Natura 2000-Managementplan 53/1 54 2079/1 2080 1133 2079/3 Teilkarte 9.1 L E G E N D E 1132 Gemarkung Erbach 2-39-C 2079/2 FFH-Gebiet Gemarkungsgrenze 2079/4 Gemeinde Erbach 1147 2078 2078/1 Kreis Alb-Donau-Kreis Flurstücksgrenze (mit Flurstücksnummer innerhalb des FFH-Gebiets) 1117 2 422 Naturschutzgebietsgrenze 1126/1 424 1148 1138 420 2547 Lebensraumtypen – Bestand und Erhaltungsziele 1131 2-39-C 1126 423 Erhaltung der FFH-Lebensraumtypen in ihrem derzeitigen Zustand bzw. 2546 Aufwertung der verschlechterten Bestände Hinter der Mühle 417 3140 - Kalkreiche, nährstoffarme Gewässer mit Armleuchteralgen 1125 424/1 2545 415 414 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen 1149 448 413 Gemarkung Ersingen 412 3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation Gemeinde Erbach Kreis Alb-Donau-Kreis 6410 - Pfeifengraswiesen 1123 1326 449 7140 - Übergangs- und Schwingrasenmoore 7210 - Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried 1150 7230 - Kalkreiche Niedermoore 394 1122 411/2 9110 - Hainsimsen-Buchenwald 1325 Schwarzäcker Kleines Feldle 412 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder 1322 392 91E0* - Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 352 1072 1121 * Prioritäre Lebensraumtypen Gemarkung Dellmensingen1324 353 Erläuterung des Kürzels 1321 1441 13091310 354 Gemeinde Erbach 2-48-B Kreis Alb-Donau-Kreis 355 1120 1318 1319 1303 356 1071 Bewertung des Erhaltungszustandes 357/1 Rot Nummer der Erfassungseinheit (es wird die lfd. Nummer der insg. 14-stelligen Zahl genannt) 357/2 Kennziffer des Erfassers (1 = Wald; 2 = Offenland) Lüsse 358/1 358/2 Die Farbe der Kastens entspricht der Farbe des Lebensraumtyps. 358/3 1316 370 1085 1119 Bewertung des Erhaltungszustands und Erhaltungsziele Gemarkung Dellmensingen 359/1 1086 Bewertung der Erfassungseinheit 1087 Gemeinde Erbach 383 Erhaltung in hervorragendem Erhaltungszustand Kreis Alb-Donau-Kreis A 1088 359/2 1315 Zwischen den Wassern 381/1 B Erhaltung in gutem Erhaltungszustand 382 269/1 1066 360 C Erhaltung in durchschnittlichem oder beschränktem Erhaltungszustand 1068 1314 380/2 1301/20 380/1 379/1 Lebensraumtypen – Entwicklungsziele 2263 379 1313 361 378/3 1301/19 378/4 Aufwertung bestehender Lebensraumtypen werden aus kartografischen Gründen nicht 1301/22 378/2 1089 1065 1301/18 dargestellt. Sie umfassen die Verbesserung des derzeitigen Erhaltungszustands 1301/21 378/7 1301/23 1301/17 (Ausnahme: Bestände, die bereits in hervorragendem Erhaltungszustand sind). 1064 1301/24 1301/16 377 377/10 1409 1301/25 Gemarkung Ersingen 1301/15 2260 Neuschaffung von FFH-Lebensraumtypen 1301/26 376 1301/14 Gemeinde Erbach 1462 1301/27 376/1 376/2 6410 - Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden 1301/13 1059/1Baierzer Rot 376/4 1301/28 Kreis Alb-Donau-Kreis 1 1301/12 2621 7140 - Übergangs- und Schwingrasenmoore 2620 259/9 Unteres Feld 2619 3 2618 2254 2616 2254/1 2261 2615 7230 - Kalkreiche Niedermoore 1053/3 1301/10 2248/2 1301/11 3/2 2256 2254/2 1055/2 3/1 2241 2257/4 5/2 2257/3 8 4 2533 2257/1 1141/2 5/1 5 101/12 367 2188/2 2184/72184/1 101 2184/6 /9/11 2188/1 101/1 2189 2184/5 9 2184/4 1053/1 1053/2 2185 2184/3 10 2189/1 1141/3 2187 1141/7 2184 11 2598 1141/4 29 2605 12 2604 2603 2602 1051 2609/1 13 1038/2 26071141 2609 1050/2 2608 25/1 1374 1141/1 1369 27 17 1041/3 2581 1049/2 2582 2583 25 1041/1 24 2584 2586 2585 28 26 24/1 1360 26/1 26/2 23 19/1 1142 19 20 21 1031 1359 22 31 22/1 42 1030 1140 1143 43 41/1 1140/1 44/1 22/2 43/1 Gemarkung Hüttisheim 1028 47 1139 44 45 51 Gemeinde Hüttisheim 52 1161 48 ehem. Schloss1137 Kreis Alb-Donau-Kreis 949 1136 1162 1026 50 55 1448 1165/1 Grießwinkel 1135 1134 53/1 54 1163/2 1164 1163/1 1133 2079/1 2080 2079/3 1020 1023 1138 1452 1132 1022 1019 1021 2-39-C 2079/2 2079/41117 1147 2078 1017 1016/1 2078/1 Gemarkung Stetten 1016/2 1015 1126/1 Gemeinde Achstetten 1012/2 1148 1131 1011/2 1012/1 1014 Kreis Biberach 2-39-C Stetten 1126 1013 1009/2 1009/1 1173/1 1173/2 1174 1008 Grundlage: 1007 Topographische Übersichtskarte UK 500 1000 Orthophoto 1:10.000 (DOP) Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK) 1181 999 © Landesamt für Geoinformation und 998 Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19 993/2 1180 Fuchsäcker 994 1170 303/2 0 125 250 500 Meter ± 993/1 1450 1183/2 1183/1 1182 Teilkarte 7 991/3 Teilkarte 12 303/1 991/5 6.1 Teilkarte 6 11.1 942 297 Teilkarte 5 Teilkarte 11 937 4.1 9.1 296 929 300 Teilkarte 4 936 Teilkarte 9 Teilkarte 10 295 932 Im Taubried 2.1 Teilkarte 3 Teilkarte 8 295/1 931 7.2 Teilkarte 2 13.1 7.1 930 Teilkarte 13 927 294/3 934 1.1 Teilkarte 7 926 Gemarkung Achstetten 292 924 Teilkarte 12 Teilkarte 1 6.1 Gemeinde Achstetten Teilkarte 6 925 11.1 Kreis Biberach 290 312 704 289 287 Rot 286 1939 Managementplan 283 für das FFH-Gebiet 7825-311 703 692/2 "Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach" 274 278 692/1 690/1 277 689/1 Bestandes- und Zielekarte 262/1 687 684 682 275 276 Lebensraumtypen 679 678677 675 268/2 674 Teilkarte 9 672 669 666 664 663 Bearbeiter Dr. V. Späth - ILN Bühl 660 Achstetten 661 Gezeichnet U. Mader - ILN Bühl 652 Gefertigt 30. 06. 2016 650 649 Stand der Kartierung 25. 09. 2014 Rotwiesen 648 Maßstab 1 : 5.000 644 642 262 Gemarkung Oberholzheim 639 637 636 Gemeinde Achstetten 632 Kreis Biberach 630 631 625 1580 617 620 603 Oberholzheim 612 616 610 gefördert mit Mitteln der EU.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages1 Page
-
File Size-