Markt Pfeffenhausen Bewerbung um das Wasserstoff-Anwenderzentrum Pfeffenhausen. Markt der Möglichkeiten. Zum Videoporträt INHALT 1. Editorial 3 2. Der Markt Pfeffenhausen im Profil 4 2.1 Historie 2.2 Eckdaten - Historischer Kern - Bevölkerungsdaten - Der Markt Pfeffenhausen und seine Gemeindeteile - Der Markt Pfeffenhausen und seine politischen Gesichter - Der Markt Pfeffenhausen und seine Wirtschaftsstruktur 2.3 Infrastruktur - Betreuungslandschaft - Bildungslandschaft - Verkehrsinfrastruktur und Digitalisierung - Wohnen in und um den Markt Pfeffenhausen - Vorfahrt für erneuerbare Energien - Leben und leben lassen – Freizeit, Erholung und Kultur 2.4 Gelegen im Herzen des Mobilitätsgürtels 2.5 Die Menschen – traditionsbewusst und aufgeschlossen 3. Der WTAZ-Standort Pfeffenhausen [mit Videoporträt] 12 3.1 Lage-Größe-Verfügbarkeit-Baurecht 3.2 Standortkosten 3.3 Möglichkeit zur nachhaltigen Energieversorgung 3.4 Möglichkeit zur Versorgung mit grünem Wasserstoff 3.5 Unsere Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik 4. Unsere Garantien 16 - Hungrig und Lust auf Zukunft – WTAZ-Ansiedlung als Jahrhundertvorhaben - WTAZ-Ansiedlung als Dreh- und Angelpunkt der Orts- und Regionalentwicklung - Gründung einer WTAZ-Stabstelle und Bereitschaft zum finanziellen Engagement 5. Der Draht in den Markt Pfeffenhausen 16 PV-Anlage Egglhausen, 6 MW, 3 km zum WTAZ Markt Pfeffenhausen 2 EDITORIAL Sehr geehrte Damen und Herren, der Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut, bewirbt sich als Standort für das geplante Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ). Mit diesem Kompendium möchten wir Ih- nen einen kompakten Überblick über Pfeffenhausen und den Hintergrund der Standortbewerbung verschaffen. Die Region Landshut im Allgemeinen und Pfeffenhausen im Besonderen sind tief von der der Automobilindustrie geprägt. Dies folgt schon aus der geographischen Lage des Markts. Pfeffenhausen liegt inmitten des Automobilclusters München (55 km) - Ingol- stadt (35 km) - Regensburg (36 km) - Dingolfing (34 km) - Lands- hut (16 km). Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger arbeiten bei den Automobilherstellern und deren Zulieferern. Über die Jahr- zehnte hinweg hat sich vor Ort eine Mobilitätsaffinität entwi- ckelt, die auch mit der örtlichen Wirtschaftsstruktur zu erklären ist. Pfeffenhausen ist bis zum heutigen Tag Heimat zukunfts- trächtiger mittelständischer Unternehmen des Automobilbereichs wie zum Beispiel der RAFO GmbH, einer renommierten Anlagenentwicklerin. Bis Mai letzten Jahres war Pfeffenhausen auch der Hauptsitz des Zuliefererbetriebs Brandl Industries mit bis zu 250 Beschäftigten. Die Werksschließung hat uns vor Ort in vielerlei Hinsicht hart getroffen. Gleichzeitig nährt die Werksschließung aber auch unseren unbedingten Willen, Pfeffenhausen als Mobilitätsstandort neu zu denken und vor Ort inmitten des bay- erischen Automobilclusters die Wasserstofftechnik und damit die Transformation des Automobilsektors sicht- und erlebbar zu machen. Wir, Kommunalpolitik, Rathausverwaltung und Bevölkerung, sind hoch- motiviert und aufgeschlossen für Neues. Wir, gelegen in der Modellregion HyPerformer, sind von der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik überzeugt und wissen um die zentrale Bedeutung des Was- serstoffs als Stromspeicher und Kraftstoff. Sollten wir den Zuschlag für das WTAZ bekommen, sind wir bereit, das Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff als Dreh- und Angelpunkt unserer Ortsentwick- lungsplanung aufzufassen. Wir warten mit schnellen, schlanken Entscheidungsstrukturen auf und wer- den ausgehend von den Bedarfen des WTAZ Gewerbe- und Wohnbauflächen erschließen, das Kinderbe- treuungsangebot ausweiten, den städtebaulichen Erneuerungsprozess vorantreiben, die Strukturen für Hotellerie, Gastronomie und Kultur weiter verbessern und nicht zuletzt das Mobilitätsangebot örtlich wie regional noch attraktiver gestalten. Kurzum: Wir begreifen das WTAZ als Jahrhundertansiedlung und sind bereit, die kommunalpolitischen Entscheidungen ausgehend vom WTAZ zu denken. Pfeffenhausen ist verkehrstechnisch über die Autobahnen A 92 und A 93, die in rund 10 Minuten zu erreichen sind, gut angebunden und gleichzeitig ländlich geprägt. Dies kann zu einem Alleinstellungsmerkmal, zu einem Pluspunkt der bayerischen Bewerbung im bundesdeutschen Wettbewerb werden. Innere und soziale Si- cherheit auf höchstem Niveau, Bauland zu attraktiven Konditionen, eine intakte und unverwechselbare Landschaft mit hohem Freizeit- und Erholungswert, Bildungschancen für alle Generationen im unmittel- baren Umfeld, ein automobilgeprägtes Wirtschafts- und Wissenschaftsumfeld, eine serviceorientierte und professionell aufgestellte Kommunalverwaltung und nicht zuletzt eine Ortsgemeinschaft mit Biss und Aufgeschlossenheit für Neues zeichnen den Standort Pfeffenhausen aus. Pfeffenhausen ist der Markt der Möglichkeiten. Hier hat das WTAZ den größten Hebel. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit, eine erfolgreiche Ansiedlung und stehe Ihnen für Rück- fragen jederzeit zur Verfügung. In guter Verbundenheit Florian Hölzl Erster Bürgermeister Markt Pfeffenhausen Zum Videoporträt Markt Pfeffenhausen Editorial 3 DER MARKT PFEFFENHAUSEN IM PROFIL Der Markt Pfeffenhausen ist landesplanerisch als Kleinzentrum eingestuft und gilt als das Tor zur Hal- lertau, dem weltweit größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet. HISTORIE Die geschichtlichen Anfänge Pfeffenhausens reichen auf die Zeit der Christianisierung, wohl auf das 9. Jahrhundert zurück. Hintergrund der Siedlungsgründung war das Bestreben der Landherren, den Salz- handel zwischen Salzburg und Nürnberg zu fördern. Von daher schlug man in Pfeffenhausen eine Brü- cke über die Laaber und errichtete vor Ort entlang dieser wichtigen Handelsverbindung Raststätten für den Fuhrwerksverkehr. Die Grundherrschaft über Pfeffenhausen lag seit der Stiftung des Grafen Albero und seiner Gemahlin Richlind 1040 beim Kloster Ebersberg, die Vogteiherrschaft beim Wittelsbacher Lan- desherzog und die „bürgerliche Staatsgewalt“ beim Marktmagistrat. Einen Markstein in der Historie des Orts stellt die Wappenverleihung 1402 durch Herzog Heinrich dem Reichen dar. Die Erhebung zum Markt erfolgte nach der Geschichtsschreibung früher, wohl im 13. Jahrhundert, da in der Verleihungsurkunde schon vom Markt Pfeffenhausen gesprochen wird. Anlass der Wappenverleihung war der Beginn des Baus von Befestigungsanlagen mit Ringgarben 1400, dem später die Errichtung von Mauern mit Toren in allen vier Himmelsrichtungen folgte. Die Bürger Pfeffenhausens blieben in der über 1000-jährigen Geschichte nicht von Schicksalsschlägen verschont. Zum Beispiel ist der Ort während des Dreißigjährigen Kriegs 1632 durch die Schweden und neuerlich kurz vor Friedensschluss 1648 durch die vereinigten Schweden und Franzosen geplündert und dem Erdboden gleichgemacht worden. In die Marktchronik gingen auch das Hochwasser 1584 und der Marktbrand 1779 ein. Die Feuersbrunst erfasste den ganzen Markt, hinterließ ein Bild der Verwüstung und machte vor den Getreidebeständen nicht Halt. Nicht unerwähnt bleiben darf die Bedeutung des Hopfenan- baus für Pfeffenhausen. Erstmals urkundlich erwähnt ist der Hopfenanbau im Ort im Jahr 1000. Schon damals soll aus dem Ort Neuhausen bei Pfeffenhausen Hopfen an das Kloster St. Emmeram in Regensburg geliefert worden sein. Auf das Jahr 1878 reicht der Erlass einer Hopfensiegelordnung zurück. Ein Jahr später erhielt Pfeffenhausen dann offiziell das Hopfensie- gelrecht. Ein Blick in die Erntestatistik zeigt den Stellenwert, den der Hopfenanbau bis zum heutigen Tag vor Ort genießt. Von der deutschen Gesamternteleistung 2020 (46.878,50 t) entfal- len auf den Markt Pfeffenhausen 2.516,88 t, mithin 5 %. Neben seiner landwirtschaftlichen Bedeutung wirkt der Hopfenanbau aber vor allem identitätsstiftend und ist Ausdruck des Heimat- gefühls, was bei den vielen Festivitäten und Veranstaltungen in allen Winkeln der Hallertau für Einhei- mische und Neubürger gleichermaßen erlebbar ist. ECKDATEN Der Markt Pfeffenhausen ist im nördlichen Landkreis Landshut in unmittelbarer Nachbarschaft zum Landkreis Kelheim am Oberlauf der Großen Laaber gelegen. Pfeffenhausen mit seinen Tälern ist male- risch in das östliche Hügelland der Hallertau eingebettet und liegt direkt an der B 299. Gut angebunden ist Pfeffenhausen auch an den Fernverkehr. Die Autobahnen A 92 (AS Altdorf) und A 93 (AS Siegenburg) sind jeweils in rund 10 Minuten erreichbar. Die Koordinatenangaben lauten wie folgt: Länge: 11.9667 / 11° 58‘ 0‘‘ Breite: 48.6667/ 48° 40‘ 0‘‘ Zu den klimatischen Verhältnissen: Die mittlere Niederschlagsmenge liegt bei 750mm/ Jahr. Die Zahl der Tage mit Niederschlag liegt bei rund 130, die der Heiztage bei rund 240 und die der Sonntage mit mindestens 25° C bei rund 25 im Jahr. Markt Pfeffenhausen Der Markt Pfeffenhausen im Profil 4 HISTORISCHER KERN Ein Alleinstellungsmerkmal mit erheblichem Zukunftspotenzial stellt der historische Kern des Markts Pfeffenhausen dar. Kommunalpolitik und Rathausverwaltung sind aktuell dabei, gemeinsam mit der Ortsbevölkerung ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) aufzustellen und einen Masterplan für die Innentwicklung zu erarbeiten. Ziel ist, in Kooperation mit der staatlichen Städte- bauförderung die innerörtlichen Strukturen – Gastgewerbe, Kunst und Kultur, Einzelhandel – zu stärken und in diesem Zusammenhang vor allem die Revitalisierung der früheren Brauereianwesen weiter zu forcieren. Wie im Editorial zum Ausdruck gebracht, sind wir willens, auch den städtebaulichen Erneue- rungsprozess ausgehend von den Bedarfen des WTAZ zu denken. Wir
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-