Regionales Nährstoffreduzierungskonzept Rhin

Regionales Nährstoffreduzierungskonzept Rhin

Wasser Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 126 Regionales Nährstoffreduzierungskonzept Rhin Endbericht Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Regionales Nährstoffreduzierungskonzept Rhin Endbericht Bearbeitung: Antje Barsch, Nadine Baadke, Lutz Höhne, Jens Päzolt, Jörg Schönfelder Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Referate Ö4, RW5 Anschrift: Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke REGIONALES NÄHRSTOFFREDUZIERUNGSKONZEPT RHIN Inhalt 1 Einführung ..........................................................................................................1 2 Bewirtschaftungsziele für Gewässer im Rhingebiet .......................................2 3 Defizitanalyse .....................................................................................................5 3.1 Ökologische Defizite.................................................................................................5 3.2 Trendanalyse zur Entwicklung der Nährstoffbelastung ............................................7 3.2.1 Fließgewässer ......................................................................................................7 3.2.2 Seen ...................................................................................................................12 4 Nährstoffbilanzierung und Ableitung von Maßnahmen ................................15 4.1 Auswahl der Untersuchungsgewässer und Vorgehensweise.................................15 4.2 Vielitzsee und Adderlaake ......................................................................................18 4.2.1 Gewässer und Einzugsgebiet .............................................................................18 4.2.2 Aktueller und historischer Zustand des Sees .....................................................18 4.2.3 Referenzzustand und Bewirtschaftungsziele......................................................19 4.2.4 Ergebnisse des investigativen Monitorings.........................................................21 4.2.5 Nährstofffrachten und Nährstoffbilanz ................................................................23 4.2.6 Empfohlene Maßnahmen ...................................................................................32 4.2.7 Wirksamkeit der empfohlenen Maßnahmen .......................................................40 4.2.8 Auswirkungen einer verminderten Phosphorlast auf den See............................42 4.2.9 Prognosen zur Zielerreichung.............................................................................44 4.3 Temnitz und Landwehrgraben Kränzlin..................................................................46 4.3.1 Gewässer und Einzugsgebiet .............................................................................46 4.3.2 Aktueller Zustand und Bewirtschaftungsziele .....................................................46 4.3.3 Investigatives Monitoring: Untersuchungsumfang und Ergebnisse ....................48 4.3.4 Nährstofffrachten und Nährstoffbilanz ................................................................51 4.3.5 Empfohlene Maßnahmen ...................................................................................66 4.3.6 Wirksamkeit der empfohlenen Maßnahmen .......................................................74 4.3.7 Auswirkungen einer verminderten Nährstofflast auf die Gewässer ....................78 4.3.8 Prognosen zur Zielerreichung.............................................................................81 4.4 Weitere Untersuchungsgebiete ..............................................................................82 5 Fazit und Ausblick für das Rhin-Einzugsgebiet.............................................83 6 Quellenverzeichnis...........................................................................................84 Anhang Seite i REGIONALES NÄHRSTOFFREDUZIERUNGSKONZEPT RHIN Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Übersicht der Trendmessstellen an Rhin und Nebengewässern.................................8 Abb. 2: Entwicklung der Konzentrationen für Gesamtphosphor an der Messstelle Zippelsförde zwischen 1993 und 2009...................................................................................10 Abb. 3: Entwicklung der Konzentrationen für anorganischen Stickstoff an der Messstelle Zippelsförde zwischen 1993 und 2009...................................................................................11 Abb. 4: Das Einzugsgebiet des Rhin mit Hot Spots (rote Markierung)...................................16 Abb. 5: Vorgehensweise bei Aufstellung der Nährstoffbilanz als Grundlage zur Ableitung nährstoffbezogener Maßnahmen ...........................................................................................16 Abb. 6: Übersicht über das Einzugsgebiet Vielitzsee mit der von Süden zufließenden Adderlaake .............................................................................................................................19 Abb. 7: Teileinzugsgebietes des Vielitzsee-Einzugsgebietes ................................................24 Abb. 8: Anteile der verschiedenen P-Quellen am Gesamteintrag .........................................29 Abb. 9: Mittlere Fließgeschwindigkeiten (v) im Sicker- und Grundwasser ............................31 Abb. 10: Differenz der Frachten zwischen den Messstellen im Verlauf der Adderlaake: Der Schwerpunkt der Belastung zeigt sich am Mittellauf anhand des großen Frachtzuwachses. 31 Abb. 11: Diese schematische Darstellung verdeutlicht die Mächtigkeit des Sediments im Südteil des Vielitzsees. ..........................................................................................................39 Abb. 12: Ergebnisse der Simulation der Szenarien im Einbox-Modell SIMPL (SCHAUSER et al. 2003), zur Gestaltung der Szenarien siehe Tab. 19...............................................................43 Abb. 13: Einzugsgebiet der Temnitz mit Landnutzung ..........................................................47 Abb. 14: Teileinzugsgebiete zur Bilanzierung mit den zugehörigen Messstellen...................52 Abb. 15: Anteile einzelner Pfade und Nährstoffquellen an der im Gewässer gemessenen P- Fracht ....................................................................................................................................55 Abb. 16: Anteile einzelner Pfade und Nährstoffquellen an der im Gewässer gemessenen N- Fracht ....................................................................................................................................57 Abb. 17: Prozentuale Anteile der wichtigsten Flächennutzungen an der Gesamtfläche des (Teil-)einzugsgebietes ............................................................................................................61 Seite ii REGIONALES NÄHRSTOFFREDUZIERUNGSKONZEPT RHIN Tabellenverzeichnis Tab. 1: Potenzielle natürliche Konzentrationen (Referenzbedingungen) an Gesamtphosphor und LAWA-Trophieindex für die Seen größer 50 ha des Rhingebiets ....................................3 Tab. 2: Werte für die Grenze zwischen gutem und mäßigem (GM-Grenze) sowie mäßigem und unbefriedigendem Zustand (MU-Grenze) für die Seen größer 50 ha im Rhingebiet.........4 Tab. 3: Übersicht über die Seen des Rhingebietes (geordnet vom Oberlauf zur Mündung)....6 Tab. 4: Mittlere Gesamtphosphor-Konzentrationen im Einzugsgebiet des Rhin......................9 Tab. 5: Veränderungen der Gesamtphosphor-Konzentrationen im Rhin und Nebengewässern im Vergleich der Jahre 1993 und 2008 .....................................................12 Tab. 6: Trophische Entwicklung der Seen im Rhin-Einzugsgebiet zwischen 1993 und 2009 ................................................................................................................................13 Tab. 7: Untersuchte punktuelle und diffuse Quellen im Einzugsgebiet und die Berücksichtigung für die Bilanzierung ....................................................................................17 Tab. 8: Untersuchungen und Maßnahmen am Vielitzsee seit den 1960er Jahren ................20 Tab. 9: Entwicklung der trophierelevanten Parameter im Vielitzsee in den letzten Jahrzehnten ...........................................................................................................................20 Tab. 10: Ist-Zustand, Bewirtschaftungsziele und Referenzzustand für Vielitzsee und Adderlaake bzgl. Nährstoffen und Trophie-Index...................................................................21 Tab. 11: Jahresmittel der Phosphor- und Stickstoffkonzentrationen sowie Abflüsse an den Messstellen des investigativen Monitorings 2009/2010 .........................................................22 Tab. 12: Ergebnisse des Monitorings vom September 2010 an zusätzlichen Messstellen an der Adderlaake.......................................................................................................................22 Tab. 13: Terme der Wasserbilanz für das Einzugsgebiet des Vielitzsees .............................23 Tab. 14: Berücksichtigte punktuelle und diffuse Phosphorquellen im Einzugsgebiet ............25 Tab. 15: Übersicht über die Phosphoreinträge (kg/a) in die Gewässer Vielitzsee und Adderlaake (TEZG getrennt) sowie insgesamt ......................................................................26 Tab. 16: Übersicht über die zur Verbesserung der Gewässergüte von Vielitzsee und Adderlaake vorgeschlagenen Maßnahmen ...........................................................................32 Tab. 17: Länge der benötigten Gewässerrandstreifen in den Teileinzugsgebieten ...............35 Tab.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    104 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us