
Gemeinde Ellerdorf 9. Änderung des Flächennutzungsplans für das Gebiet zwischen der Gemeindegrenze zu Bokel im Norden und der Gemeindegrenze zu Brammer im Süden, westlich von Bötzkamper Weg und Papenkamp Begründung Verfahrensstand: Ausfertigung Stand 06.01.2020 Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH Stuthagen 25 24113 Molfsee +49 (0) 4347–999 73 0 Tel. +49 (0) 4347–999 73 79 Fax Email [email protected] Internet: www.gfnmbh.de P-Nr. 13-053 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage und Planungsanlass ................................................................. 1 1.1 Ausgangslage ...................................................................................................... 1 1.2 Anlass.................................................................................................................. 1 1.3 Lage .................................................................................................................... 2 1.4 auslösendes Vorhaben ........................................................................................ 4 2 Planinhalt ........................................................................................................... 5 2.1 Abgrenzungen des Geltungsbereichs .................................................................. 5 2.2 Darstellungen ...................................................................................................... 7 3 Planungsgrundlagen ......................................................................................... 7 3.1 Bestand ............................................................................................................... 7 3.2 Schutzgebiete und Biotopverbund ....................................................................... 8 3.3 Regionalplan........................................................................................................ 9 3.4 Landschaftsrahmenplan .................................................................................... 14 3.5 Landschaftsplan ................................................................................................ 16 4 Abwägung mit öffentlichen Belangen ............................................................ 18 4.1 Emissionen und Immissionen ............................................................................ 18 4.2 Gebot der Rücksichtnahme ............................................................................... 18 4.3 Belange des Denkmalschutzes .......................................................................... 18 4.4 Belange der zivilen Luftfahrt .............................................................................. 19 4.5 Militärische Belange ........................................................................................... 20 4.6 Sonstige Öffentlichen Belange ........................................................................... 20 5 Umweltbericht .................................................................................................. 22 5.1 Datengrundlage und fachliche Vorgaben ........................................................... 22 5.2 Vorhaben ........................................................................................................... 23 5.3 Ziele des Umweltschutzes ................................................................................. 24 5.4 Beschreibung und Bewertung von Natur und Landschaft .................................. 24 5.5 Auswirkungen auf die Umwelt ............................................................................ 75 7 Eingriffsregelung ............................................................................................. 89 7.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von Beeinträchtigungen ........... 89 7.2 Maßnahmen zur Kompensation unvermeidbarer Beeinträchtigungen ................ 93 8 Planungsalternative und Nullvariante ............................................................ 94 9 Schwierigkeiten und Kenntnislücken ............................................................. 94 10 Überwachung ................................................................................................... 94 11 Artenschutzrechtliche Überprüfung ............................................................... 95 11.1 Tötungs-/Schädigungsverbot gem. § 44 (1) 1 BNatSchG .................................. 95 11.2 Störungsverbot .................................................................................................. 96 11.3 Schädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten ............................................ 97 11.4 Abschließendes Fazit der artenschutzrechtlichen Prüfung ................................. 97 12 NATURA 2000 .................................................................................................. 98 13 Allgemeinverständliche Zusammenfassung ............................................... 101 14 Quellenverzeichnis ........................................................................................ 102 15 Anlagen .......................................................................................................... 106 15.1 Einzelartprüfung gem. Tabelle II-2 LANU 2008 ................................................ 106 15.2 Brutvogelkartierung 2010 ................................................................................. 107 16 Billigung ......................................................................................................... 109 GFN mbH (13-053) 06.01.20: Gemeinde Ellerdorf: 9. Änd. des FNP - Verfahrensstand: Ausfertigung i Inhalt Abkürzungsverzeichnis BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz FFH-Gebiet europäisches Schutzgebiet gem. FFH-RL FFH-RL Fauna - Flora - Habitat-Richtlinie der EU GH Gesamthöhe LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan LNatSchG Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein LRP Landschaftsrahmenplan NH Nabenhöhe NSG Naturschutzgebiet NTP Nationalpark VRL Vogelschutz-Richtlinie VSch-Gebiet europäisches Vogelschutzgebiet gem. VRL VwV Verwaltungsvorschrift WEA Windenergieanlage WEG Windeignungsgebiet (Eignungsgebiet für die Windkraftnutzung gem. Regionalplan) WVG Windvorranggebiet Die Ausfertigung wurde in Kapitel 1.2 um den Hinweis der Landesplanung in ihrer Stellungnahme vom 11.12.2019 ergänzt. Dies ist die einzige Änderung in der Begründung gegenüber der am 03.09.2019 beschlossenen Fassung vom 26.08.2019. Die Ergänzung wurde grau unterlegt. GFN mbH (13-053) 06.01.20: Gemeinde Ellerdorf: 9. Änd. des FNP - Verfahrensstand: Ausfertigung ii Ausgangslage und Planungsanlass 1 Ausgangslage und Planungsanlass 1.1 Ausgangslage Die Gemeinde Ellerdorf hat am 19.10.2017 die 6. Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Mit der Änderung des Flächennutzungsplans sollten die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung weiterer Windenergieanlagen anschließend an den bereits bestehenden Windpark geschaffen werden. Auslösendes Vorhaben war die geplante Errichtung von 6 WEA (5 WEA im Gemeindegebiet Ellerdorf, 1 WEA im Gemeindegebiet Brammer, vgl. Abbildung 2). Begonnen hatte die Planung 2013 aufgrund der Teilfortschreibung Windkraft des Regionalplans Planungsraum III von 2012 und der Ausweisung des Windeignungsgebiets Nr. 164 in diesem Bereich. Nachdem diese 2015 gerichtlich für unwirksam erklärt wurde und seitens der Landesregierung eine neue Teilaufstellung der Regionalpläne beschränkt auf das Sachthema Windkraft bekanntgemacht wurde, musste die Planung bis zu deren Konkretisierung zurückgestellt werden. Die Planung wurde 2017 fortgesetzt. Nach der Bekanntmachung des 1. Entwurfs des Regionalplans vom 06.12.2016 befand sich die Planung innerhalb des Windvorranggebiets PR2-RDE-094. Der FNP-Entwurf musste geringfügig geändert werden, da sich eine Überschneidung mit einer Fläche eines Schwerpunktbereichs des Biotopverbundsystems um wenige Meter ergab, der im damaligen Kriterienkatalog zum Planungskonzept als weiches Tabukriterium aufgeführt war und da zudem Windvorranggebiete unter der Berücksichtigung der zukünftigen WEA-Rotoren keine eckigen, sondern nur abgerundete Grenzlinien enthalten sollen. Mit dem Regierungswechsel nach der Landtagswahl und nach Bekanntwerden des Koalitionsvertrages vom 21.06.2017 ist im Hinblick auf die Teilaufstellung der Regionalpläne zum Sachthema Wind eine neue Sachlage eingetreten. Das der Regionalplanung zu Grunde liegende Plankonzept sollte insbesondere in Bezug auf Siedlungsabstände überprüft werden. Parallel zur FNP-Änderung wurden bereits 2016 Anträge auf Genehmigung für 6 WEA (davon 5 in der Gemeinde Ellerdorf) beim LLUR Flintbek gestellt. Die Landesplanung hatte eine Ausnahmegenehmigung für zunächst 3 WEA in Aussicht gestellt. Diese WEA hätten demnach durch das LLUR genehmigt werden können. Dafür hätte nach Sicht des LLUR in Abstimmung mit dem Innenministerium (Abt. Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht) die FNP- Änderung im Bereich der beantragten WEA-Standorte jedoch den Stand der Genehmigungs- fähigkeit durch das Innenministerium erreicht haben müssen. Um den Genehmigungsantrag der WEA im FNP-Gebiet nicht weiter zu verzögern, hat sich die Gemeinde entschieden, zunächst denjenigen Flächenanteil am Geltungsbereich der 6. Änderung des Flächennutzungsplans zu beschließen, für den aus Sicht der Landesplanung gemäß ihrer Stellungnahme vom August 2017 keine Bedenken bestanden. Dies waren Bereiche außerhalb des 500 m-Abstandes zu Wohnbebauungen am Bötzkamper Weg und bei Papenkamp sowie Bereiche außerhalb des 1.000 m-Abstandes zur Ortslage Bokel. 1.2 Anlass Im Ergebnis der Überarbeitung des Kriterienkatalogs
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages112 Page
-
File Size-