Geo-Touren Sehenswürdigkeiten

Geo-Touren Sehenswürdigkeiten

B182 Torgau Leipzig B87 Eilenburg c Wurzen Riesa A13 A38 A14 Grimma Meißen Döbeln Thallwitz Dresden b a A4 A17 1 Dahlener Chemnitz Canitz Heide A72 Lossatal Steinreich in Sachsen Sehenswürdigkeiten B107 Geo-Touren Wurzen a 1 Park Canitz: Besiedlungsgeschichte, Themengärten, Bergbauroute Hohburg: Ausgeschilderte Tour über 2 fünf Kilometer mit Lehrtafeln, Start und Ziel: Geopor- Projektangebote, -➤ www.park-canitz.de B107 B6 Bennewitz tal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg, Parkplätze 2 Museum Wurzen: Stadt- und Industriegeschichte, vorhanden. Ringelnatz-Kabinett, -➤ www.kultur-in-wurzen.de Altenbach Kontakt 3 Leipziger Kletterwald am Albrechtshainer See: b Rundtour Kleiner Berg Hohburg: Rundweg über 3,5 B6 Luppa Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ e.V. ➤www.kletterwald-leipzig.de Brandis Calbitz Kilometer, führt zum Nationalen Geotop Wind- und - Burkartshain Geschäftsstelle 4 Rittergut Trebsen: Zentrum für regionale Baustoffe, Gletscherschliffe Kleiner Berg, als Führung buchbar im Beucha Waldsteinberg B107 Markt 13 Kurse, Blues-Konzerte, Sachsendorf Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg. 3 d 04668 Grimma ➤ www.denkmalpflege-trebsen.de - c Geologischer Entdeckerpfad am Geoportal Tel. 03437 707361/62 5 Kreismuseum Grimma: Stadtgeschichte, Sonder- A38 Collm Oschatz Röcknitz: Radtour über 35 km mit Anschluss Bahn- Fax 03437 707363 4 ausstellungen, -➤ www.museum-grimma.de hof Doberschütz, Information im Geoportal Herren- Email [email protected] 6 Göschenhaus: Landsitz von Klassikverleger Georg Trebsen haus Röcknitz. www.geopark-porphyrland.de Naunhof Joachim Göschen, -➤ www.goeschenhaus.de Klinga Nerchau d Rundweg Dorf der Steine Beucha: Einstündiger 7 Kloster Nimbschen: Klosterruine, Ausstellung im Redaktion: Dr. Viola Heß, Wolfram Heidenfelder Mutzschen Dorfspaziergang zur Geschichte des Granitporphyr- gleichnamigen Hotel, Hochzeitskirche, Naundorf Fotos: Geopark Porphyrland, Kristina Bahr, Dr. Annett abbaus mit Bau des Völkerschlachtdenkmals. ➤ www.kloster-nimbschen.de A14 - Parthenstein 5 Krüger, Dr. Viola Heß, Matthias Müller, Wolfram 6 e 8 Dorf der Sinne Höfgen: sächsisches Themendorf, Weg der Steine Grimma-Kössern-Grimma: Heidenfelder, Klaus Peschel Grimma Sinneserleben und Gastronomie, ➤ www.dorfdersinne.de Geologischer Lehrpfad zur Erdgeschichte, Skulp- Gestaltung: Lars Hoschkara – Design & Multimedia - 9 B107 turen aus heimischen Gesteinen, inclusive Rundweg Stand: September 2014 Jagdhaus Kössern: barockes Kleinod, erbaut vom 7 Ablaß Oberhofjägermeister am sächsischen Hof, Dorf der Sinne Höfgen. Start und Ziel: Porphyrbaum Sornzig-Ablaß Volkshausplatz Grimma. -➤ www.jagdhauskoessern.de Dürrweitzschen Gefördert im Rahmen des transnationalen LEADER-Kooperationsprojektes Geo. e WERT, LEADER-Regionen Leipziger Muldenland, Land des roten Porphyr 10 Wilhelm Ostwald Park Großbothen: Landsitz des Otterwisch Schrebitz Ostrau ILE_Regionen Sachsenkreuz+, Sächsisches Zweistromland 8 Chemikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald, Großbuch 10 Bockelwitz ➤ www.wilhelm-ostwald-park.de - Großbothen Thümmlitzwalde B169 9 11 Schloss Colditz: mit Fluchtmuseum der Alliierten Offiziere im Zweiten Weltkrieg, B107 -➤ www.schloss-colditz.com Kitzscher Großweitzschen 12 Museum Colditz: Stadtgeschichte und regionale 13 Erlin Leisnig Schönbach Porzellan- und Keramikindustrie, -➤ www.colditz.de Bad Lausick 13 11 12 Kur- und Freizeitbad RIFF Bad Lausick: Westewitz B167 Colditz Zschadraß www.geopark-porphyrland.de -➤ www.freizeitbad-riff.de B167 Gersdorf B175 Döbeln B175 Ebersbach Hartha Tautenhain Ziegra-Knobelsdorf B107 B169 A 72 Geringswalde Waldheim B175 B95 Frohburg Geithain Kriebstein B175 Kohren-Sahlis Narsdorf Die Gesteinsdecken sind stellenweise mehrere hundert Vor 300 Millionen Jahren Meter dick. Sie wurden mancherorts durch die im Erdin- Lebendiges Denkmal Die Geologie Zwischen Wie die Porphyre entstanden neren auskristallisierten Pyroxengranitporphyre durch- der Steinindustrie schlagen. Das bekannteste Abbaugebiet ist Beucha. Als Mächtige Vulkanausbrüche erschütterten vor 300 bis unserer Land- Gletschern und Magma im Inneren der Erde erstarrt ist auch der östlich Zeugnisse für Lebensweise, Schwerstarbeit Die Entwicklung der Steinindustrie steht in den Ausstel- 270 Millionen Jahren unsere Landschaft, die damals im von Grimma verbreitete Grimmaer Porphyr. Ein seltener und Technik lungsräumen der oberen Etage im Mittelpunkt. Gewichtige schaft Vulkanen Zentrum tief liegender Störungen der Bewegungen der Ignimbrit ist zum Beispiel das als Rochlitzer Tuff bezeich- Hämmer, Bohrer, Brechstangen und anderes Handwerkszeug Erdkruste lag. Nach den Ausbruchsmechanismen der Eine Wetterfahne zeigt auf dem Dach des Geoportals Dauerausstellung im Herrenhaus Röcknitz Entdeckungen im Geo-Erlebnisgarten nete Gestein des Rochlitzer Berges. widerspiegeln die Härte der damaligen Arbeit. Anhand von Vulkane unterscheiden sich die Gesteine, die wir heute Museum Steinarbeiterhaus Hohburg an, welches Museum Abbildungen werden die einsetzende Mechanisierung und In eine längst vergangene Welt gewaltiger Vulkanaus- Der weitläufige Park des Herrenhauses bietet heute als als Porphyre bezeichnen. Ihre Masse wurden aus großer sich in diesem Gebäude befindet. Ein Bossierer und die der Bau von Schotterwerken dokumentiert. brüche, Meeresflutungen und Eiszeiten entführt die Geo-Erlebnisgarten eine geologische Entdeckungsreise Tiefe emporgeschleudert. neben ihm stehende Lore symbolisieren jenen Industrie- Ausstellung im Herrenhaus Röcknitz. Sie zeigt, wie rund um die Veränderungen auf Mutter Erde seit 300 Es handelt sich um Gesteine zweig, der sich ab 1850 im Porphyrhügelland an der Mulde Zur Veranschaulichung der Produktionsweise ist im Freige- Porphyr, Kaolin und Braunkohle entstanden sind und Millionen Jahren. Ein Bohrkern, mit Handkraft herausge- aus Lava, seltener aus zu entwickeln begann – den Steinabbau. lände ein Abbauort nachgestaltet worden, an dem eine Feld- Magma, aus vulkanischen bahn mit Kipploren, eine fahrbare Brecheranlage (in Funkti- welche gewaltigen Kräfte das Gesicht unserer heutigen kurbelt, verrät den Aufbau unserer geologischen Schich- Das als Museum genutzte Häusleranwesen stammt aus Aschen und Glutwolken. on), ein Lanz-Bulldog, eine Straßenwalze, Mulden kipper und Landschaft prägten. Aussagestarke Bilder, begreifbare ten. Die mannigfaltigen Porphyre der verschiedenen dem Jahre 1802 und ist in seiner Bausubstanz im Wesent- Aus Lava entstand beispiels- Bohrraupe zu sehen sind. Für die Dampfloko mobile von 1907 Schaustücke und eine spannende Video-Animation vulkanischen Ereignisse sind über einen Barfusspfad zu lichen unverändert erhalten geblieben. Im Erdgeschoß weise der Leisniger Porphyr, wurde eigens ein Maschinenhaus und für die Kraftstoffsäule erzählen die wechselvolle geologische Geschichte des ertasten. Scheiben von mächtigen Gletschern verdeutli- werden auf lebendige Weise die Wohnverhältnisse einer der die Wände im Einschnitt eine Tankstelle der 1930er Jahre rekonstruiert. Geoparks Porphyrland. chen die enormen Kräfte, die in der Eiszeit die Landschaft Steinarbeiterfamilie gezeigt. So sind Hinterflurküche, el- der Freiberger Mulde veränderten und Findlinge aus Skandinavien bis zu uns terliche Schlafkammer und Stube mit Interieur aus der Zeit In einem in Form einer Steinbruchkantine gestalteten bei Leisnig bildet. Reine schoben. Im Tertiärwald sind typische Gewächse jener um 1910 ausgestattet. Backofen, Kellergewölbe und Stall Vortragsraum werden pro Jahr zwei Sonderausstellungen vulkanische Aschen sind in Zeit angepflanzt. Begreifen, betasten, erklettern ist im vermitteln mit zahlreichen Gerätschaften Einblick in die gezeigt. Besuchergruppen können bei Kaffee und Kuchen unserem Raum eher selten. Geo-Erlebnisgarten erwünscht. In der Nachbarschaft Wirtschaftsweise und Eigenversorgung jener Zeit. verweilen oder Vorträge hören. entsteht ein Geo-Spielplatz, auf dem man durchaus einen Vulkan besteigen oder aus seinem Krater rutschen kann. Weite Verbreitung haben Die Besichtigung des Hohbur- hier dagegen Ignimbrite, die ger Museums ist ganzjährig auf einen explosiven Vulka- Sonntag bis Donnerstag von nismus und die Ablagerung 13 bis 16 Uhr und für Gruppen von wechselnd heißen jederzeit nach Voranmeldung Glutströmen zurückgehen. möglich. Führungen ins Um- In Form der Pyroxenquarz- land werden angeboten. porphyre haben Ignimbrite Kontakt: im Norden bis Nordwesten Kirchgasse 5, 04808 Lossatal, des Porphyrlandes eine Kontakt: An der Wasserburg 3, OT Hohburg sehr weite Verbreitung. 04808 Thallwitz OT Röcknitz, Telefon: 034263 70723 Telefon: 034263 41344.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    2 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us