Prähistorische Terrassen im Unterengadin Karsten Lambers1, Katja Kothieringer1, Philippe Della Casa2, Thomas Reitmaier3, Bertil Mächtle4, Ingmar Holzhauer4, Angelika Abderhalben‐Raba5 1 Universität Bamberg 2 Universität Zürich 3 Archäologischer Dienst Graubünden 4 Universität Heidelberg 5 Arinas environment AG Untersuchungsgebiet: • Nordhang des Inntals, Unter‐ engadin, Graubünden, Schweiz • Gut erhaltene Terrassen ober‐ halb von Ramosch, Gde. Valsot Ramosch • Fokus auf Talschulter auf 1500 bis 1750 m ü.M. im Umfeld prähistorischer Fundplätze Fragestellung: • Wann, wo und wie manifestierte sich der früheste anthropogene Einfluss auf die Landschaft? • Welche Rolle spielten die Terrassen in der (prä‐)historischen Ressourcennutzung der inneren Alpen? • Welchen Einfluss hatten historische/klimatische Faktoren auf die Entwicklung der Terrassenlandschaft? Methodik: ERT Ramosch-Chantata1_Wenner SE Profillänge [m] NW • Kartierung der Terrassen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 14 14 ? • Geophysikalische Prospektion 12 12 10 10 Basis 8 8 • Geoarchäologische Feld‐ Kolluvium/Top 6 (Geoelektrik: Messung)verwittertes 6 ? 4 Anstehendes 4 Tiefe (m u. GOK) u. (m Tiefe 2 2 GOK) u. (m Tiefe begehung und Sondierungen Top 0 anstehendes 0 • Stratigraphische Grabungen -2 Festgestein -2 100 160 260 420 670 1070 1720 2750 14 Widerstand [Ω m] • C‐Datierung RMS-Fehler: 2,2; Elektrodenabstand: 0,5 m; Auslage: 49,5 m; Konfiguration: Wenner; Iteration: 5 • Boden‐ und Sedimentanalysen geoarchäologische Interpretation 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 m grobkörnigere Schicht? • 14 14 Oral History ? 12 anthropogene Kolluvien 12 Aufböschung Fundtiefe Holzart 10 10 Nr. (Lab. Nr.) cal BC / AD (2σ) mit lokalem Holzkohle (Gattung) 8 Festgesteins- 8 6 schutt? ? 6 1. (ETH‐58625) 1263 –1058BC 90 cm Pinus verwittertes 4 ? 4 Festgestein, Tiefe (m u. GOK) u. (m Tiefe 2. (ETH‐58626) 2204 –2036 BC 160 cm Pinus GOK) u. (m Tiefe 2 anstehendes Festgestein 2 (Bündner Schiefer) Fließerden, 3. (ETH‐58628) 164 BC –16 AD 35 cm ./. 0 autochthone 0 4. (ETH‐58629) 2293 –2064 BC 120 cm Pinus -2 Bodenbildungen -2 5. (ETH‐58627) 8310 –8239 BC 55 cm ./. Bisherige Ergebnisse (Vorprojekt): • Kolluvien mit Holzkohlefragmenten auf Terrassen in allen untersuchten Höhenstufen frühe Nutzung und resultierende Bodenerosion seit Übergang Neolithikum/Bronzezeit • Autochthone Brandhorizonte am Übergang zum anstehenden Gestein anthropogene Nutzfeuer im Zuge von Jagd (5) oder Brandrodung (1‐4) • Terrassierung der Landschaft in der geoelektrischen Tomographie nachvollziehbar, komplexe Stratigraphie mit Aufschüttungen oder Mauern Methodik tauglich für 2D/3D‐Aufnahme weiterer Terrassen Identifikation von Archivsituationen Literatur: • Kothieringer, K., C. Walser, B. Dietre, T. Reitmaier, J. N. Haas, K. Lambers. 2015. „High impact: early pastoralism and environmental change during the Neolithic and Bronze Age in the Silvretta Alps (CH/A) as evidenced by archaeological, palaeoecological and pedological proxies.“ Zeitschrift für Geomorphologie 59, suppl. 2: 177‐198. • Raba, A. 1996. Historische und landschaftsökologische Aspekte einer inneralpinen Terrassenlandschaft am Beispiel von Ramosch.Dissertation,UniversitätFreiburg. • Reitmaier, T. Hrsg. 2012. Letzte Jäger, erste Hirten: hochalpine Archäologie in der Silvretta.ArchäologieinGraubünden,Sonderheft1.Chur. • Zoller, H., C. Erny‐Rodmann, P. Punchakunnel. 1996. The history of vegetation and land use in the Lower Engadine (Switzerland): pollen record of the last 13000 years. Nationalpark‐Forschung in der Schweiz 86. Zernez..
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages1 Page
-
File Size-