Querschnitte Durch Die Geschichte Des Oberhalbsteins

Querschnitte Durch Die Geschichte Des Oberhalbsteins

Querschnitte durch die Geschichte des Oberhalbsteins Autor(en): Plaz ,Bonifaci Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun Band (Jahr): 10 (1950-1951) Heft 3: Amtlicher Teil : Anzeigen des Erziehungsdepartements = Parte officiale : pubblicazioni del Dipartimento dell'educazione PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-355730 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Querschnitte durch die Oeschiclite des Oberhalbsteiiis von Bonifaci Plaz, Savognin 1. Urgeschichtliches Die erste Besiedlung unserer Alpentäler verliert sich im tiefen Dunkel der Urzeit. Bereits in der Jungsteinzeit (3000—1800 v. Chr.) jedoch erscheinen die ersten sicheren Spuren menschlicher Stätten in Cazis, während für das Oberhalb' stein bis heute jegliche Funde aus neolithischer Zeit fehlen. Die verhältnismäßige Nähe der Fundstation Cazis mit reichem Material läßt die Vermutung zu, daß auch das Oberhalbstein damals bereits besiedelt gewesen ist. In der darauf folgenden Urgeschichtsperiode, in der Bronzezeit (1800—800 v. Chr.) treten aber die sicheren Funde menschlicher Kulturstätten auf. Die urgeschichtlichen Ausgrabungen (Walo Burkart) in Caschligns (Cunter), Motta Vallac (Salouf), Padnal (Savognin) und Plattas (Tiefencastel) bezeugen das durch zahlreiche Artefakte. Der Cresta-Hügcl zwischen Savognin und Tinizong, welcher den römischen Wachtturrn Padnal trug, hat 1947 eine Bronzefibel, zahlreiche Topfscherben mit verschiedenem Durchmesser aus der frühen Bronzezeit ans Tageslicht treten lassen. Zwei wunderbare Töpfe konnten rekonstruiert werden und sind im Rätischen Museum zu sehen. Es ist auffallend, daß die Römer ihren Wachtturrn auf einem bereits durch ein vorrätisches Volk besiedelt gewesenen Hügel gebaut haben. So ist der Name Padnal auch als vorrömisch zu bezeichnen. Die Ausgrabung in Padnal läßt auf eine ziemlich große Siedlung schließen, die direkte Sicht mit Caschligns hatte. Die große Grabung in Caschligns mit ihren einzigartigen Relikten aus Bronze und mit der ausgedehnten Trockenmauer mit halbmondförmigem Grundriß, ein seltener Bau für ganz Westeuropa, läßt mit ziemlicher Sicherheit darauf schließen, daß hier in der mittleren Bronzezeit ein heidnischer Tempel gestanden ist. In dieser Kulturstätte beteten die Ureinwohner unseres Tales Naturgötter an, den Mond, die Sonne oder ähnliche Himmcls- erscheinungen. Was für Grunde zum Bau dieses einzigartigen Tempels geführt haben, kann man natürlich nicht mehr feststellen, doch muß ein außergewöhnliches Geschehnis dazu Anlaß gegeben haben. Die Besicdler von Padnal, der Motta Vallac, wo ein Bronzemesser zutage katn, und vielleicht noch andere Bewohner von noch nicht entdeckten Wohnstätten versammelten sich hier zu ihrem Götzendienst. Was für ein Volk zu dieser Zeit unser Tal bewohnte, ist nicht bekannt, doch steht heute fest, daß um 1200 v. Chr. eine Einwanderung eines illyrischen Volkes in unser Land stattgefunden hat. Das Tal war bereits zum Teil bebaut, und das Volk stand auf ziemlich vorgeschrittener Kulturstufe. In der Eisenzeit (800—15 v. Chr.) war unser Tal wohl besiedelt, doch sind für diese Periode die Funde eher mager, und man kann mit: gutem Grunde annehmen, daß die Bronzezeit hier in 101 unseren Alpentälern länger gedatiert hat als in den tieferen Gegenden, so daß die Herstellung von Bronzegegenständen bis in die Eisenzeit hineinfällt, ja sogar bis in die Zeit der Rätier. Als um 500 v. Chr. veneto-il lyrische Einwanderer von unseren Tälern Besitz nahmen, fand eine Mischung der Einwanderer mit den Urbewohnern unserer Gegend statt, und es entstand so das Volk der Rätier, wie sie von den Römern genannt wurden. Ein Unterstamm der Rätier, die Suaneten, bewohnte die Hinlerrheintäler, also auch das Oberhalbstein, als die Römer 15 v. Chr. Rätiens Gaue bezwangen. 2. Die Julier- und Septimerstraße Es ist eine bewiesene Tatsache, daß bereits zur Zeit der Rätier ein reger Paßverkehr über unsere Alpen stattgefunden hat. Allerdings können wir nicht von Straßen reden, es waren vielmehr nur schlechte Wege oder Saumpfade vorhanden. Erst nach der Eroberung Rätiens bauten in der Folge die römischen Kaiser eine eigentliche Straße, die Julier- resp. Septimerstraße durch das Oberhalbstein, die kürzeste; Verbindung zwischen Süd und Nord. Den sicheren Reweis für die Existenz dieser Route gibt uns das Reisehandbuch des Kaisers Antoninus (Itinerarium Antonini) aus dem 4. Jahrhundert sowie die Weltkarte des Augsburgers Peutinger (Tabula Peutingeriana), die zwischen 193 und 235 n. Chr. entstanden ist. Letztere gibt auf der Strecke zwischen Bregenz und Mailand folgende Stationen an: Curia (Chur), Tinnetio (Tinizong), Murus (Castelmur) und Summus Lacus (am oberen Comersee). Aus den ersten Jahrhunderten stammen auch die beiden Julicrsäulen, die als römische Zeugen heute noch die Höhe des Julierpasses eskortieren. Die neuesten Forschungen und Ausgrabungen durch Ing. Hans Conrad und verschiedene Münzfunde haben den Beweis erbracht, daß hier ein heidnisches Paßheiligtum in Form eines kleinen Tempels vorhanden war, von welchem die Säulen Uberreste bilden. Hier opferten die Reisenden einem ihrer Götter (Jul, Jupiter) für die wohl- bestandene Reise, In römischer Zeit ging die Straße von Tiefencastel über Mon, Salouf, Savognin, Tinizong und von hier durch den Wald (heute ist hier der ge- pflästerte Weg noch schön sichtbar) nach Rona, dann über Flix nach Stalvedcr und Bivio. In Bivio Zwiewcg) gabelte sieh die Straße über den Julier und Septimer. Während in den ersten Jahrhunderten die Strecke über den Jul ier den Vorrang hatte, ging der Verkehr im Mittelalter in vermehrtem Maße über den Septimer. Bereits im frühen Mittelalter aber ging die Straße am Anfange des Tales nicht mehr über Mon, sondern beim Crap-Sés durch die Schlucht wie heute, ferner auch nicht mehr über Flix, sondern der Talsohle entlang, wo auch die Burgen und Wachttürine standen. Die alte Alvra-Brücke in Tiefencastel (ersetzt 1768) wurde als ein Werk aus der fränkischen Zeit taxiert. 1387 ließ der Bischof Johannes II. von Ehingen seinen getreuen Jacob v. Castelmur, gegen das Recht verschiedene Weggelder zu erheben, die zerfallende Straße von Tinizong über den Septimer nach Piuro fahrbar machen «ainen weg und lantstraß über den vor- genempten berg Scptman von Tintzen nutz gen Plurs ze machen und buwen, also daß man mit wegen wol und sicher darüber gevaren und gewandten mag und soll och ain wagen hin inwert über den perg und ulf der Straß sechs und drißig Ruh swer wol getragen und heruß wert die großen vardcl och wol damit gevertiget 102 werdent» (Mohr: C. D. IV., Nr. 108). (1 Rupp ca. 9% kg, damalige Wagenlast 340 kg oder 7 alte Zentner.) Reste der Castelmurschen Straßenanlage sind am Septimer und gegen Casaceia hinunter gut erhalten. J. Ant. Peterelli sagt in seiner Beschreibung des Oberhalbsteins im «Neuen Sammler» 1806 folgendes von der Straße: «In älterer Zeit ging die Straße beim Stein da wo jetzt; anno 1733 änderte man den Weg und führte ihn ganz in der Tiefe (zum Teil noch sichtbar), dem Wasser nach. So blieb er bis 1777, wo unter der Direktion des Landeshauptmanns Rud. v. Salis-Soglio die alte obere Straße durch Sprengung der Felsen wieder geöffnet wurde.» Als am Anfang des letzten Jahrhunderts auf Grund der gemachten schlechten Erfahrungen im Hungerjahr 1817 der Ausbau der Alpenstraßen beschlossen wurde, entwickelte sich der Bau der Julierstraße folgendermaßen: 1820—1826 Ausbau der Strecke Beiva—Silvaplana, 1827/28 Strecke Silvaplana—Casaceia, welche seit 1776 mit kleinen Wagen befahren werden konnte, für große Wagen fahrbar gemacht, und 1834—1840 wurde der Ausbau der Strecke Chur—Bivio und Casaceia— Landesgrenze beendet. Hundert Jahre hat diese schöne, breite Julierstraße dem Wragen- und Postverkehr gedient. Nachdem der Kanton Graubünden schließlich seine Straßen auch für den Autoverkehr öffnete, erwies sie sich als ausbaubedürftig. Zudem wollte die Eidgenossenschaft eine das ganze Jahr geöffnete Durchgangsstraße haben, um dem stark zunehmenden Autoverkehr Genüge zu leisten. Vom Bund wird dem Julier die Priorität als bündnerischer Nord-Süd-Alpemibergang zugesprochen, und so wurde in den Jahren 1935— 1940 die ganze Julierstraße von Chur bis Castasegna auf 6 m Breite ausgebaut, durchgehend asphaltiert und ist heute eine der schönsten Alpenstraßen.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    15 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us