Erich Mendelsohn Und Die Moderne in Luckenwalde

Erich Mendelsohn Und Die Moderne in Luckenwalde

Erich Mendelsohn und die Moderne in Luckenwalde Inhalt Luckenwalde – WerkStadt der Moderne Seite 5 Roger Wohlwend, Sigmar Gude Erich Mendelsohn und die Hutfabrik in Luckenwalde Seite 26 Regina Stephan Die Hutfabrik seit 1991, Sanierung und Ausblick Seite 48 Georg Frank Vorbemerkung Diese Broschüre ist eine überarbeitete Ausgabe des Kataloges zweier Ausstellungen aus dem Jahre 2003, die sich unter dem im Rahmen des URBAN-II-Programms entwickelten Leitbild „Luckenwalde – WerkStadt der Moderne“ dem architektonischen Erbe der Moderne in Luckenwalde und dem Architekten Erich Mendelsohn widmeten, dessen Todestag sich zum 50. Male jährte. Seit 2003 wurden fast alle Luckenwalder Denkmale der Moderne restauriert. Insbesondere die von Erich Mendelsohn entworfene und gebaute ehemalige Hutfabrik Steinberg Herrmann & Co. gewann ihre historische Gestalt zurück. Ihr Fortbestand kann vorläufig als gesichert angesehen werden. Diese Entwicklung und die Tatsache, dass die Broschüre für Bürger und Besucher von Luckenwalde eine beliebte Standardveröffentlichung war, begründeten die neue Ausgabe. LUCKENWALDE – WERKSTADT DER MODERNE Luckenwalde – WerkStadt der Moderne Roger Wohlwend, Sigmar Gude WerkStadt der Moderne (das „rote Luckenwalde“), wirtschaftlich durch die Luckenwalde ist eine WerkStadt der Moderne. Obwohl Fabrikation. schon vor fast 800 Jahren entstanden und fast ebenso lange als Markt bekannt, ist ab dem 18. Jahrhundert mittelalterliche Baustruktur und bürgerlich-ständisches Industriestadt Lebensgefühl weitgehend durch modernere Bau-, Produk- Wie stark Luckenwalde als Stadt durch die Fabrikation tions- und Lebensformen ersetzt worden. bestimmt war, zeigt sich auch heute noch, wo – trotz der unbestreitbaren Revitalisierungserfolge der vergangenen Jahrzehnte – der Blick häufig auf eine brachgefallene Industrialisierung Fabrikationsstätte fällt. Gerade im Absterben ihrer Ausschlaggebend war, dass in Luckenwalde frühzeitig industriellen Produktionskraft zeigt Luckenwalde in den vorindustrielle und industrielle Produktion Einzug gehal- Brachen nochmals ihre einstige Stärke. ten haben – zunächst die Tuchherstellung, dann die Hut- fabrikation, die Metallverarbeitung, Feuerwehrgeräte und Die industrielle Entwicklung sollte der Motor für das -fahrzeuge, Klavierbau, Automatenproduktion, um die Wachstum der Stadt sein. Zu Anfang des 20. Jahrhun- wichtigsten Produkte zu nennen. derts plante man schon eine Großstadt Luckenwalde mit 190.000 Einwohnern. Der nach dem 1. Weltkrieg erarbeitete Generalbebauungsplan war dann weitaus Fabrikanten und Arbeiterschaft bescheidener und legte einen städtischen Entwicklungs- Mit der Entwicklung der Wirtschaft veränderten sich raum für ca. 45.000 Bewohner fest. auch die Sozialstruktur und das soziale Leben. Nicht mehr Kleinhändler und Handwerkerschaft, sondern Fabrikanten und Arbeiter prägten die städtische Gesell- Modernes Leitbild unserer Tage schaft und bestimmten die Entwicklung von Lucken- Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK), das walde. In der Zeit der Weimarer Republik erreichte als Leitlinie für die Gestaltung der Zukunft von Lucken- diese Entwicklung ihren Höhepunkt. Politisch wurde die walde entwickelt wurde und fortgeschrieben wird, knüpft Stadt weitgehend durch die Arbeiterparteien dominiert absichtsvoll an die Moderne und die Kraft der Blütezeit 5 ERICH MENDELSOHN UND DIE MODERNE IN LUCKENWALDE der Stadt an, um sie unter geänderten Bedingungen an kaum mehr nachzuvollziehen – grundsätzliche gesell- den gegenwärtigen und zukünftigen Strukturwandel an- schaftspolitische Auseinandersetzungen hervor, die sich zupassen und sie als attraktiven Lebens- und Arbeitsort an der Frage der Feuerbestattung entzündeten. Flachdach zu sichern. oder Steildach waren Symbole für die gesellschaftliche, ja sogar für die persönliche Identität. Die 1920er Jahre Kaum eine andere Stadt ist so durch die 1920er Jahre Wohnungsnot und neue Stadt geprägt wie Luckenwalde. Ein Großteil der stadtbildprä- Das drängendste Problem war die Beseitigung der Woh- genden Gebäude stammt aus dieser Zeit; der Anteil der nungsnot. Ein Großteil der kommunalen Finanzmittel Wohnungen aus den 1920er Jahren am Luckenwalder wurde in den Wohnungsbau für die einfachen Schichten Mietwohnungsangebot hat eine Größenordnung, die in des Volkes investiert. Dafür wurde zunächst eine stadt- keiner anderen Brandenburgischen Stadt erreicht wird. eigene Hypothekenanstalt gegründet, die aber aufgrund der krisenhaften Entwicklung Anfang der 1920er Jahre nur Die 1920er Jahre stellen nicht nur in quantitativer Hin- wenig wirksam werden konnte. Nach Erlass des Reichs- sicht einen Höhepunkt der städtischen Entwicklung gesetzes über die Hauszinssteuer Anfang 1924 flossen der dar. In dieser Zeit zeigte sich der Werkstattcharakter Stadt mehr und kontinuierlich Mittel zu, die für den Sied- Luckenwaldes auf allen Ebenen. Überall wurde Neues lungsbau verwendet werden konnten. entwickelt und ausprobiert und entsprechend gab es hitzige Auseinandersetzungen, die in die allgemeinen Über die Beseitigung der Wohnungsnot hinaus zielte die politischen Richtungskämpfe eingebettet waren, aber ihre Politik der linksgerichteten Stadtregierung auf eine grund- jeweilige besondere Luckenwalder Ausprägung hatten. sätzliche Umgestaltung aller Lebensbereiche der Stadt und diese Modernisierung sollte an der Gestaltung ables- Am Baugeschehen und an der Baupolitik lässt sich dies in bar sein. Entsprechend empfand sich das Stadtbauamt als der ganzen Breite ablesen. Es ging immer um weit mehr Speerspitze zur Umsetzung der Veränderung. Dafür sollten als um Gestaltungs- oder Stadtentwicklungsfragen. Die nicht nur viele und bedeutende städtische Projekte reali- Planung eines städtischen Friedhofs rief – für uns heute siert werden, sondern auch die vielen kleinen und großen 6 LUCKENWALDE – WERKSTADT DER MODERNE Einzelprojekte privater Bauherren hatten sich dem Ziel mo- Entsprechend sind die ausgewählten Bauten stilistisch und derner Gestaltung unterzuordnen. Das Werkzeug hierfür architektonisch unterschiedlich und decken die gesamte war die obligatorische Bauberatung, der alle eingereichten Breite der architektonischen Strömungen der Zeit ab. Sie Bauprojekte unterzogen wurden. sind nicht einfach unter dem gerne verwendeten Begriff „Bauhaus“ zu fassen, sondern beinhalten gleichermaßen Luckenwalde zeigt die vielfältigen Versuche einer neuen das „neue Bauen“ wie traditionalistische und expressio- baulichen Gestaltung und städtischer Organisation. Auch nistische Formen. hier wird der Werkstattcharakter deutlich: Statt großer Serien finden wir mehr Einzelstücke nach immer wieder Die meisten Bauwerke der Moderne sind inzwischen veränderten Gestaltungsvorstellungen vor. restauriert. Es lohnt sich, sie mit dieser Broschüre, die mit Absicht historische Fotos wiedergibt, aufzusuchen und zu vergleichen. Die „Moderne“ in Luckenwalde Der Begriff der Moderne wurde schon in der Vergangen- heit keineswegs einheitlich gebraucht und definiert. In den Die WerkStadt letzten Jahren hat zudem eine intensive wissenschaftliche Die 1920er Jahre sind wahrscheinlich das intensivste, Diskussion über die historische Bedeutung und Wirkung fruchtbarste und prägendste Jahrzehnt in der Luckenwal- der Moderne begonnen, die hier auch nicht ansatzweise der Geschichte, wenn auch nicht das Einzige, in dem Be- berücksichtigt werden kann. merkenswertes in dieser Stadt entwickelt wurde. Sie sind aber ein sehenswertes Beispiel dafür, wozu eine kleine Diese Broschüre zeigt die „moderne“ Architektur der Stadt wie diese in der Lage ist, wenn ihr die Mittel dafür 1920er Jahre in Luckenwalde beispielhaft für das geistes- zur Verfügung stehen und wenn sie durch ihre wirtschaft- geschichtliche und politische Klima einer Zeit und ihrer lichen und kulturellen Leistungen selbstbewusst einen Akteure, die sich bei allen Differenzen im Einzelnen als eigenen Weg beschreiten kann. Vertreter der Moderne verstanden. Einen Großteil der Informationen, Bildhinweise und Pläne der folgenden Ausstellung verdanken wir dem Werk von Thomas Drachenberg: Die Baugeschichte der Stadt Luckenwalde von 1918 – 1933, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1999. 7 ERICH MENDELSOHN UND DIE MODERNE IN LUCKENWALDE Stadttheater mit Doppelvolksschule Ort: Theaterstraße 14/15a Architekten: Paul Backes, Rudolf Brennecke, Hans Graf Baujahr: 1928 – 29 (Restaurierung und Modernisierung 1999) Die Festlegung auf das Flachdach löste eine heftige kul- turpolitische Kontroverse aus, weil Flachdächer als „nicht in den Baustil unserer Gegend, auch nicht für unsern nor- Stadttheater und Doppelvolksschule Luckenwalde, Foto vor 1933 dischen Himmel“ passen würden. Zwar wurde der Festsaal vom Bezirksausschuss abgelehnt, tatsächlich wurde aber die genehmigte Schulaula als Theater ausgebaut, was zu einer starken Verschuldung der Stadt führte. Schaubild des zur Realisierung vorgesehenen Baus Das Theater- und Schulgebäude ist heute das wohl beein- druckendste und am stärksten das Stadtbild prägende 1924 wurde eine „Ideenkonkurrenz“ zum Bau einer Schu- Gebäude der Moderne in Luckenwalde. le mit Theater durchgeführt. Unter den drei Teilnehmern befanden sich Bruno Taut und eine Gruppe, bestehend aus dem Leiter und den Mitarbeitern des Stadtbauamtes Rudolf Brennecke, Paul Backes und Hans Graf. 1927 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den Bau einer Doppel- volksschule mit Flachdach und einer erweiterten Aula (Fest- saal) auf Basis des Entwurfs von Backes/Brennecke/Graf. 8 LUCKENWALDE – WERKSTADT DER MODERNE Katasteramt Ort: Theaterstraße 16d Architekt: Paul Backes Baujahr: 1928 – 29 Die

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    60 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us