Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Professor lic. Wilhelm Mundle 7NL 124B bearbeitet von Dr. Stefan Flesch 2000 Nachlass Professor lic. Wilhelm Mundle Vorbemerkung Wilhelm Friedrich Mundle wurde am 28. April 1892 als Sohn des Missionsinspektors Gottlob Mundle in Stuttgart geboren. Nach dem Studium der Theologie und Geschichte in Tübingen, Berlin und vor allem Marburg und dem Kriegsdienst 1915-1917 promovierte er bei Adolf Jülicher. Nach der anschließenden Habilitation war Mundle 1919-1925 als Dozent für neutestamentliche Theologie an der Universität Marburg tätig und wurde 1925 noch zum a. o. Professor ernannt. Er trat dann in den Pfarrdienst als Hilfsprediger in Eller-Wersten und amtierte seit 1927 als Pfarrer in Marxloh. 1942 wechselte er nach Boppard. 1961 trat er in den Ruhestand und zog wieder nach Marburg, wo er am 20. Dezember 1971 verstarb. Aus seiner 1923 geschlossenen Ehe mit der Ärztin Hanna Meinhof gingen vier Töchter hervor. Der Bestand umfaßt den Zeitraum 1907-1971 (mit einigen Vorstücken bis 1884 und Korrespondenzteilen der Witwe bis 1988). Er wurde vom Unterzeichnenden geordnet und verzeichnet und wird nun als Depositum im Archiv der EKiR in Boppard aufbewahrt. Theologiegeschichtlich interessant sind vor allem die Vorlesungen, Publikationen und Korrespondenzen Mundles aus den 1920er Jahren. Mundle machte sich als Paulus-Kenner einen Namen, wobei er sich zu einem scharfen Antagonisten Rudolf Bultmanns entwickelte. Zahlreiche Predigten dokumentieren den Pfarralltag vor allem aus der Bopparder Zeit und auch die privaten Seiten seiner Biographie gewinnen durch die erhaltenen umfänglichen Korrespondenzteile deutliche Konturen. Die zahlreichen Briefe seines Vaters Gottlob Mundle befinden sich in dessen Nachlass ebenfalls im Bopparder Archiv. Frau Mechthild Linz-Mundle (Koblenz) und Frau Dr. Ilsemarie Mundle (Koblenz) sei für Ihre Bereitschaft, das Schriftgut der Forschung zugänglich zu machen, herzlich gedankt. Dr. Stefan Flesch Inhaltsverzeichnis I. Publikationen Selbständige Veröffentlichungen Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden Lexikonartikel Katechesen und Predigthilfen Rezensionen Ergänzungen II. Vorträge, Vorlesungen und Predigten Vortragsmanuskripte Vorlesungen an der Universität Marburg (undatiert, jeweils ca. 1920-1925) Predigten (ausformuliert und mit Textstellenangabe, aber undatiert) III. Korrespondenzen IV. Biographisches V. Geschäftspapiere Seite 1 von 16 Bibliographie Professor Mundle I. Publikationen Grundlage der Erfassung war die von K. Hafner erstellte Bibliographie, die im folgenden ingedruckt ist (aus: Lutherischer Rundblick 20 (1972), S. 90-97). Folgende Nummern fehlen im Bestand: 19; 21; 28; 52; 59; 72; 74n-q; 75-77;79; 82-83; 86-88; 93; 96-98; 101-104; 111; 120-:22; 125; 129-131; 133; 142; 166; 168; 172. Schriftenverzeichnis Wilhelm Mundle Zusammengestellt aus Anlaß des 80. Geburtstages am 28. April 1972 von Klaus Hafner Vorbemerkung Das Schriftenverzeichnis (Stand vom 31. Dezember 1971; weitere Artikel des Verf. für die Öffentlichkeit sind in Vorbereitung) enthält in chronologischer Reihenfolge die wichtigsten Monographien und Aufsätze von Professor Mundle in folgenden Formalgruppen: I. Selbständige Veröffentlichungen (mit den zugehörigen Rezensionen) II. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken III. Lexikonartikel IV. Katechesen und Predigthilfen V. Rezensionen Alle aufgeführten Schriften der Bibliographie sind durchgehend numeriert; verschiedene Auflagen eines Titels sind unter einer Nummer zusammengefaßt. Vollständigkeit der bibliographischen Angaben wurde bei den Titeln angestrebt, die im Original eingesehen werden könnten; doch auch die mir nicht zugänglichen Schriften werden im Schriftenverzeichnis mit aufgeführt. Abkürzungen CW Christliche Welt DtPfrBl Deutsches Pfarrerblatt ELKZ Evangelisch-lutherische Kirchenzeitung LuthMonh Lutherische Monatshefte LuthRbl Lutherischer Rundblick RGG2 Religion in Geschichte u. Gegenwart. 2. Aufl. ThB1 Theologische Blätter ThLZ Theologische Literaturzeitung ZAW Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft ZNW Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft ZsystTh Zeitschrift für systematische Theologie ZThK Zeitschrift für Theologie und Kirche I.I. Selbständige Veröffentlichungen 1. Die Exegese der paulinischen Briefe im Kommentar des Ambrosiasters. Marburg: Theol. Diss. v. 31.1.1918. 94 S. Rezension: ThLZ 46, 1921, 227 f. (G. Krüger) 2. Die Eigenart der Paulinischen Frömmigkeit. Hab.-Vorlesung. Marburg: Elwert 1919. 19 S. 8° Rezension: ThLZ 47, 1922, 6 (M. Dibelius) 3. Die religiösen Erlebnisse. Leipzig: Hinrichs 1921. 50 S. 8° 2. Aufl. 1927. Rezension: 1. Aufl. ThLZ 47, 1922, 66 f. (F. W. Schmidt) 2. Aufl. ThLZ 54, 1929, 92 (F. W. Schmidt) Seite 2 von 16 4. Das religiöse Leben des Apostels Paulus. Leipzig: Hinrichs 1923. VII, 150 S. 8° Rezension: ThLZ 49, 1924, 535—537 (W. Bauer) 5. Der Glaubensbegriff des Paulus. Leipzig: Heinsius 1932. XVI, 187 S. 8° Rezension: a) CW 47, 1933, 282 f.° (H. Windisch) b) ThLZ 59, 1934, 145 f. (G. Bertram) 6. Evangelium oder artgemäßer Glaube. Duisburg-Meiderich: Graffmann 1934. 8° 7. Paulus, der Zeuge Christi, und unsere Zeit. Witten: Westdeutscher Lutherverl. 1936. 15 S. 8° (Kirche im Kampf um das Evangelium. 10.) 8. Glaube, Hoffnung, Liebe. Nach d. Zeugnis d. Neuen Testaments. Metzingen: Brunnquell-Verl. (1949) 32S.8° 9. Der Glaube an Christus und der historische Zweifel. Metzingen: Brunnquell-Verl. 1950. 127 S. 8° (Biblisch-theologischer Aufbau.) Rezension: ThLZ 76, 1951, 165-168. (P. Althaus) I.II. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden 10. Sünde und Schuld. In: ZThK N. F. 1 (= 28), 1920, 174192. 11. Der Christus des Glaubens und der historische Jesus. In: ZThK N. F. 2 (= 29), 192- 212, 247-273. 12. Die Stephanusrede Apg. 7: eine Märtyrerapologie? In: ZNW 20, 1921, 133-147. 13. Religiöser Glaube oder wahrheitsindifferentes Erleben? In: CW 35, 1921, 536. 14. Die Geschichtlichkeit des messianischen Bewußtseins Jesu. In: ZNW 21, 1922, 299- 311. 15. Die religiösen Motive von Luthers Prädestinationslehre. In: CW 36, 1922, 609-615. 16. Das Kirchenbewußtsein der ältesten Christenheit. In: ZNW 22, 1923, 20-42. 17. Recht und Möglichkeit einer phänomenologischen Betrachtungsweise der Religion. In: ThB1 2, 1923, 184 ff. 18. Die religionspsychologische Methode Wobbermins und die Phänomenologie. In: ZThK N. F. 5, 1924, 245-269. 19. Zur Auslegung Cal. 17, 18. In: ZNW 23, 1924, 152 f. 20. Der Rechtfertigungsglaube bei Paulus, Luther und Karl Barth. In: CW 39, 1925, 971- 978. 21. Die Herkunft der marcionitischen Prologe in den paulinischen Briefen. In: ZNW 24, 1925, 56-77. 22. Sammenhaengen mellem religion ogg etikk hos Paulus, In: Norsk teologisk Tidsskrift 1926. 23. Deutsche Fassung von Nr. 22: Religion und Sittlichkeit bei Paulus in ihrem inneren Zusammenhang. In: ZsystTh 4, 1927, 456-482. 24. Die weltgeschichtliche Bedeutung des Apostels Paulus. In: CW 41, 1927, 1090. 25. Das Problem des Zwischenzustandes in dem Abschnitt 2. Kor. 5, 1-10. In: Festgabe für Adolf Jülicher zum Geburtstag 26.1.1927. Tübingen 1927, 93-109. 26. Die Unterschätzung der kirchlichen Sitte im Protestantismus. In: CW 42, 1928, 764- 766. 27. Das Apostelbild der Apostelgeschichte. In: ZNW 27, 1928, 36-54. 28. Kirche und Volk. In: CW 42, 1928, 1100. 29. Das religiöse Problem des IV. Esrabuches. In: ZAW N. F. 6 (= 47), 1929, 222-249. 30. Die Christusmystik des Apostels Paulus: Schweitzer, Lohmeyer, Liechtenhan. In: CW 44, 1930, 765-772. 31. Zur Auslegung von Röm. 2, 13 ff. In: ThB1 12, 1934, 249. 32. Das Bekenntnis im Neuen Testament. In: DtPfrB 41, 1936. 33. Das Problem der Offenbarung bei Paulus, In: DtPfrBl 42, 1938, 567. 34. Glaube und Lehre. In: DtPfrBl 43, 1939, 831. 840. Seite 3 von 16 35. Grundsätze einer theologischen Auslegung der neutestamentlichen Heilsbotschaft. In: DtPfrBl 51, 1951, 733-735. 36. In piam memoriam Gottlob Mundle. Gest. 1951. In: DtPfrBl 51, 1951, 738-739. 37. Föderative oder Konsensunion in der rheinischen Kirche? In: DtPfrBl 52, 1952, 175-177. 38. Offener Brief an Herrn Oberkirchenrat Lic. Dr. Beckmann in Düsseldorf. In: ELKZ 6, 1952, 11. 39. Wurde die Bekenntnisgrundlage der rheinischen Kirche geändert? In: ELKZ 6, 1952, 370. 40. Entmythologisierung und existentiale Interpretation. In: ELKZ 6, 1952, 161-164. 41. Das lutherische Bekenntnis in der rheinischen Union und der unionistische Konfessionalismus. In: ELKZ 8, 1954, 232-235. 42. Ist die neue rheinische Kirchenordnung endgültig? Gutachten von Professor Dr. Liermann - Erlangen und Dr. Dr. Bergmann-Boppard. In: ELKZ 8, 1954, 43-44. 43. Zur Rechts- und Bekenntnisfrage der Evangelischen Kirche im Rheinland. Beschluß des Lutherischen Konvents im Rheinland. Nebst Erl. In: ELKZ 9, 1955, 160-161. 44. Bekenntnis und Ordnung in der rheinischen Kirche. In: Lutherische Nachrichten 4, 1955, 3-4. 45. „Historisches” und „gläubiges” Verständnis des Neuen Testaments. In: DtPfrBl 55, 1955, 529-531; 563-565. 46. Was ist Verkündigung im Neuen Testament? In: Der Kindergottesdienst 66, 1956, H.7. 47. Der Kirchenkampf und die Krise der Union. In: ELKZ 10, 1956, 175-178. 48. Erklärung des Lutherischen Konvents im Rheinland zur Rechtslage der Evangelischen Kirche im Rheinland. In: ELKZ 10, 1956, 397-398. 49. Die Spaltung der Kirche als theologisches Problem. In: ELKZ 11, 1957, 171-172. 50. Das Verheißungswort Christi als Grund unserer Rechtfertigung. In: ELKZ 12, 1958, 196-199. (Identisch mit Nr. 52) 51. Die Einheitlichkeit des neutestamentlichen Abendmahlszeugnisses. In: ELKZ 13, 1959, 165-168. Auch in: Lehrgespräch über das heilige Abendmahl, hrsg. v. Gottfried
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages17 Page
-
File Size-