Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685. Ein Bettlerverzeichnis

Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685. Ein Bettlerverzeichnis

Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678–1685 Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 12 2014 Böhlau Verlag Wien Sarah Pichlkastner Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678–1685 Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt 2014 Böhlau Verlag Wien Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF: PUB 112-V18) Für meine Andorfer Oma Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http ://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-205-79521-6 ISSN 2227-2356 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über setzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der Wiedergabe im Internet und der Speicherung in Daten ver arbeitungsanlagen, blei- ben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2014 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co.KG, Wien, Köln, Weimar http ://www.boehlau-verlag.com Umschlagabbildung: Bettelausweis („Zettel“) der Stadtzeichnerin Christina Haimblin aus dem Jahr 1670, der sich eingelegt in einem Stadtzeichnerbuch erhalten hat (WStLA, Bürgerspital, B 8: Bd. 15 [SZB 2], pag. 235 [Frauen]). Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefrei gebleichtem Papier. Druck: General Druckerei, 6726 Szeged Inhalt Vorbemerkung von Helmut Bräuer ........................................................ 9 Vorwort ..................................................................................... 13 1. Markierung von BettlerInnen mit Bettelerlaubnis: Das Wiener Bettelzeichen („Stadtzeichen“) im armutsgeschichtlichen Kontext .................................................... 15 1.1 Forschungsstand und Quellen ................................................... 15 1.2 Die Geschichte des Wiener Bettelzeichens: Zeichen – Wahrzeichen – Stadtzeichen ......................................... 17 1.3 Die Vergabe der Zeichen: Visitationen und Beschau ........................... 25 1.4 Die Vergabe in Zahlen: Würdige und Unwürdige .............................. 32 1.5 Die Administration der Zeichen: Kontrolle und „Karrieren“ .................. 37 2. Registrierung von Bettel und Armut: Bettler- und Armenverzeichnisse ...................................................... 48 2.1 Entstehungskontext und Überlieferungslage .................................... 48 2.2 Forschungslage und Auswertungsmöglichkeiten ................................ 51 3. Registrierung von BettlerInnen mit Bettelerlaubnis: Die Wiener „Stadtzeichnerbücher“ .................................................... 53 3.1 Entstehungs- und Überlieferungszusammenhang .............................. 53 3.2 Quellen- bzw. archivalienkundliche Einordnung .............................. 56 3.3 Aufbau und Inhalt ................................................................ 58 3.4 Quellenkritische Anmerkungen ................................................. 64 4. Handschriftenbeschreibung des der Edition zugrunde liegenden Stadtzeichnerbuches ............................................. 66 4.1 Äußere Merkmale ................................................................. 66 4.2 Innere Merkmale ................................................................. 72 5. Die Edition ............................................................................. 79 5.1 Editionsrichtlinien ................................................................ 79 5.1.1 „Layout“ und Textauswahl bzw. -gliederung ............................. 79 5.1.2 Transkriptionsgrundsätze bzw. Textwiedergabe ........................... 80 5.1.3 Anmerkungsapparat, Register und Glossar ............................... 82 6 Inhaltsverzeichnis 5.2 Editionsteil ........................................................................ 84 5.2.1 Männerteil .................................................................. 84 5.2.1.1 Beginn (20. Jänner 1678) ........................................ 84 5.2.1.2 Bettlervisitation vom 21. Juni 1678 ............................. 86 5.2.1.3 Bettlervisitation vom 2. Mai 1679 ..............................100 5.2.1.4 Bettlervisitation vom 14. Mai 1680 ............................112 5.2.1.5 Bettlervisitation vom 21. April 1681 ...........................123 5.2.1.6 Bettlervisitation (Extravisitation) vom 23. Juli 1681 .......... 131 5.2.1.7 Bettlervisitation vom 11. März 1682 ...........................136 5.2.1.8 Bettlervisitation vom 30. Juni 1683 ............................ 151 5.2.1.9 Bettlervisitation vom 16. Mai 1684 ............................160 5.2.2 Frauenteil ..................................................................172 5.2.2.1 Beginn (4. Jänner 1678) ........................................172 5.2.2.2 Bettlervisitation vom 21. Juni 1678 ............................173 5.2.2.3 Bettlervisitation vom 2. Mai 1679 ..............................188 5.2.2.4 Bettlervisitation vom 14. Mai 1680 ............................205 5.2.2.5 Bettlervisitation vom 21. April 1681 ...........................216 5.2.2.6 Bettlervisitation (Extravisitation) vom 23. Juli 1681 ..........225 5.2.2.7 Bettlervisitation vom 11. März 1682 ...........................228 5.2.2.8 Bettlervisitation vom 30. Juni 1683 ............................238 5.2.2.9 Bettlervisitation vom 16. Mai 1684 ............................250 6. Die Lebenswelten der StadtzeichnerInnen ...........................................272 6.1 Herkunft .........................................................................272 6.2 Aufenthaltsdauer in Wien .......................................................277 6.3 Alter ..............................................................................280 6.4 Familienverhältnisse ............................................................283 6.4.1 Familienstand .............................................................283 6.4.2 Kinder .....................................................................284 6.5 Vormalige Beschäftigung ........................................................286 6.5.1 Männer ....................................................................286 6.5.2 Frauen .....................................................................290 6.6 Gründe der Arbeitsunfähigkeit .................................................293 6.7 Wohnorte ........................................................................ 301 6.7.1 Vor der Zweiten Türkenbelagerung von 1683 ...........................302 6.7.2 Nach der Zweiten Türkenbelagerung von 1683 .........................307 6.8 Bettelplätze .......................................................................312 6.9 Angaben zum äußeren Erscheinungsbild ....................................... 321 6.10 Hintergrund der Zeichenerteilung .............................................322 7. Zusammenfassung .....................................................................324 Glossar .....................................................................................329 Berufe, Arbeitstätigkeit, Ämter und Funktionen ....................................329 Krankheiten, Gebrechen, Verletzungen .............................................. 341 Inhaltsverzeichnis 7 Siglen- und Abkürzungsverzeichnis ......................................................346 Siglenverzeichnis ......................................................................346 Abkürzungsverzeichnis ................................................................346 Abbildungs-, Graphik- und Tabellenverzeichnis .........................................348 Abbildungsverzeichnis ................................................................348 Graphikverzeichnis ....................................................................349 Tabellenverzeichnis ....................................................................349 Quellen- und Literaturverzeichnis ........................................................ 351 Ungedruckte Quellen ................................................................. 351 Gedruckte Quellen ....................................................................353 Nachschlagewerke .....................................................................353 Literatur ................................................................................355 Internetquellen ........................................................................364 Register .....................................................................................365 Register 1: Personenregister I (StadtzeichnerInnen) .................................365 Register 2: Personenregister II (ohne StadtzeichnerInnen) und topographisches Register I (heutiges Stadtgebiet von Wien) .................. 381 Register 3: Topographisches Register II (außerhalb des heutigen Wiener Stadtgebietes) ......................................402 Vorbemerkung von Helmut Bräuer Wer den Anspruch erhebt, ein Bild von der vergangenen Gesellschaft zu zeichnen, kann sich nicht darauf beschränken, ein Segment dieser Gesellschaft zu präsentieren und indi- rekt oder expressis verbis zu erklären, dass mehr eigentlich nicht nötig sei, weil es doch letztlich auf das Wesentliche des historischen Prozesses, seine Strukturen und Entschei- dungsträger, ankomme. Er oder sie steht vielmehr vor der Aufgabe, deren Vielfalt mög- lichst „komplett“ zu skizzieren. Dass dabei erhebliche Unterschiede in der Überlieferung der Quellen in Kauf genommen werden

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    418 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us