Forschung und Forschendes Lernen Projekte und Publikationen 2020 Technology Arts Sciences TH Köln 2 Impressum Herausgeber Präsidium der TH Köln Redaktion Referat Forschung und Wissenstransfer Frauke Schmidt, Ramona Koch Redaktionsanschrift Gustav-Heinemann-Ufer 54, 50968 Köln, +49 221-8275-3137 Layout / Satz Kerstin Broichhagen, zefo – Zentrum für Forschungskommunikation Lektorat / Korrektorat Wiebke Ignatz Druck Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach Bildnachweis Pixabay (Titel), Thilo Schmülgen (S. 3) 3 Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer Foto: Thilo Schmülgen, TH Köln Liebe Leserin, lieber Leser, mit dieser Ausgabe jährt sich das Erscheinen von Projekte und Publikationen zum 15. Mal. Sie erhalten erneut einen umfassenden Einblick in die Forschungs- und Transferaktivitäten an der TH Köln. Die vorliegende Publikation zeigt, dass Forschung in der Breite der Hochschule in allen Fakultäten stattfindet und dass das For- schungsprofil der Hochschule, bestehend aus den drei Profilbereichen »Integrative Gesellschaft und Resilienz«, »Digitale Arbeit und Lebenswelten« und »Nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcen«, täglich gelebt und weiterentwickelt wird. Durch den Einsatz un- serer Forschenden und die Vielfalt der daraus entstandenen Projektideen und Publikationen folgen wir unserem Leitbild in der For- schung »Wir gestalten Soziale Innovation: offen, kooperativ, relevant«. Dies beinhaltet auch weiteres wissenschaftliches Engagement wie die Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Gutachtertätigkeiten und Gremienarbeit. Durch die kooperative Zusammen- arbeit mit Partnern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik wird eine Vielzahl interdisziplinärer Projekte überhaupt erst er- möglicht. In der Broschüre werden die Forschungs- und Transferaktivitäten von 162 Professorinnen und Professoren sowie 35 wissenschaftli- chen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bzw. Lehrkräften für besondere Aufgaben vorgestellt. Von den fast 800 erfassten Publikati- onen sind mehr als 40 Prozent im Peer-Review-Verfahren wissenschaftlich begutachtet und fast 30 Prozent zu Open-Access-Kondi- tionen veröffentlicht. Erfreulicherweise nehmen seit Jahren sowohl die Beteiligung an der Abfrage seitens unserer Forschenden als auch die Forschungs-, Transfer- und Publikationsaktivitäten kontinuierlich zu. In der Broschüre sind auch Forschungsvorhaben zu fin- den, welche die eigene Lehre oder die Hochschuldidaktik zum Inhalt haben, wie auch Projekte, die das erweiterte Transferverständnis der Hochschule praktisch realisieren. Zukünftig wollen wir die Informationen zu den Projekten und Publikationen zeitnäher und in digitaler Form bereitstellen. Es ist vor- gesehen, dass im kommenden Jahr unsere digitale Hochschulbibliografie an den Start gehen wird. Die Informationen zu den Publi- kationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind dann unmittelbar online verfügbar. Für die digitale Bereitstellung der In- formationen zu den Forschungsprojekten werden 2021 die Arbeiten zur Implementierung eines Forschungsinformationssystems beginnen, dessen Realisierung bis Ende 2023 abgeschlossen sein wird. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre bei der Durchsicht von Projekte und Publikationen 2020. Ihr Prof. Dr. Klaus Becker Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer 4 ProfessorInnen Professorinnen und Professoren 5 Prof. Dr. Dipl.-Dolm. Barbara Ahrens Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation [email protected] https://www.th-koeln.de/personen/barbara.ahrens/ Lehr- und Forschungsgebiete: Theorie und Praxis des Dolmetschens Spanisch Mitglied in der Forschungsstelle: Translation und Fachkommunikation Forschungsprojekt Konsekutivdolmetschen 2019 Die Fortbildung dient der Qualitätsverbesserung der Leistungen von Konferenzdolmetscher*innen der Sprachendienste der obersten Bundesbehörden und ihrer Geschäftsbereiche, die aus ihrer A-Sprache Deutsch bzw. Englisch in ihre B-Sprache Englisch bzw. Deutsch und umgekehrt arbeiten. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf Konsekutivdolmetschübungen. Während der Fortbildung wer- den in einem Teil der Übungsstunden reale Dolmetschkonstellationen simuliert. Die Übungen haben zum Ziel, Konsekutivdolmetsch- strategien aufzufrischen sowie im Gedächtnis gespeicherte Inhalte sprachlich und sprecherisch einwandfrei wiederzugeben. Die ge- samte Fortbildung ist eine Maßnahme im Rahmen der Qualitätssicherung beim Konferenzdolmetschen in den Sprachendiensten der Bundesministerien. Projektpartner und Fördermittelgeber: Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern Laufzeit: 22. bis 24. Juli 2019 Publikation ʰ Ahrens, Barbara; Hansen-Schirra, Silvia; Krein-Kühle, Monika; Schreiber, Michael; Wienen, Ursula (Hrsg.) (2019): Translation - Fachkom- munikation - Fachübersetzung. Berlin: Frank & Timme Prof. Dr. Maria Elena Algorri Guzman Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften Institut für Automation & Industrial IT [email protected] https://www.th-koeln.de/personen/elena.algorri/ Lehr- und Forschungsgebiete: Robotik, Maschinelles Lernen Forschungsprojekt TalSich Das Projekt TalSich erarbeitet technische Lösungen für Bedrohungen von Talsperren mit einem besonderen Fokus auf die unter Was- ser liegenden Teile von Absperrbauwerken. Hierbei wird erforscht, inwiefern neueste technische Entwicklungen von Unterwasser- Sensorsystemen und -Robotik auf die speziellen Herausforderungen von Talsperren adaptierbar sind. Die mit diesen Systemen ge- sammelten Messwerte sollen mittels Künstlicher Intelligenz und Verfahren des maschinellen Lernens so aufbereitet werden, dass ein fehlerfreies automatisiertes Erkennen unterschiedlicher Bedrohungen sowie von Bauwerksschäden ermöglicht wird. Weitere beteiligte Wissenschaftler*innen: Prof. Dr. Christian Wolf, Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein Projektpartner: Aggerverband Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit: 08/2019 bis 07/2021 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 6 ProfessorInnen Publikation ʰ Algorri Guzman, Elena Maria (2019): Improving Navigation Autonomy in Mobile Robots with Monte-Carlo Particle Filters. In: Procee- dings of the Institute of Vehicles Nr. 4, S. 13–22 (peer-reviewed) Prof. Dr. Stefan Altmeyer Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Institut für Angewandte Optik und Elektronik [email protected] https://www.th-koeln.de/informations-medien-und-elektrotechnik/bildgebende-verfahren-und-angewandte-optik_15965.php https://www.th-koeln.de/personen/stefan.altmeyer/ Lehr- und Forschungsgebiet: Technische Optik Forschungsprojekt FlexLightTools – Digitale photonische Werkzeuge für die UKP-Lasermikrobearbeitung durch Entwicklung eines Mess- und Rege- lungssystems für die Strahlformung mit Spatial-Light-Modulatoren Ziel des Kooperationsvorhabens ist die Entwicklung eines Mess- und Regelungssystems für die Strahlformung mit LCoS-Spatial-Light- Modulatoren, um diese Technologie für die hochqualitative Lasermikrobearbeitung mit Ultrakurzpulslasern zugänglich zu machen. Auf Basis neu zu entwickelnder Softwarealgorithmen zur Berechnung computergenerierter Hologramme soll die Qualität der er- zeugten Strahlverteilungen (digitale Werkzeuge) in der Bearbeitungsebene eines bestehenden Strahlformungssystems deutlich er- höht werden. Weiterhin sollen durch das Mess- und Regelungssystem zeitliche und örtliche Schwankungen der Strahlverteilung in der Laserstrahlquelle und im Strahlengang vom Laser bis zum Werkstück aktiv kompensiert werden, um eine konstante Strahl- verteilung auf dem Werkstück zu garantieren. Ergebnisse aus einem Vorprojekt haben gezeigt, dass die Strahlformung mit Spatial- Light-Modulatoren erst mit stabileren und qualitativ besseren (z.B. homogeneren) Strahlverteilungen den Ansprüchen an die hoch- qualitative Lasermikrobearbeitung gerecht werden kann. Daher kann die Technologie erst durch die in diesem Vorhaben geplanten Neuentwicklungen für eine breite industrielle Verwendung nutzbar gemacht werden. Weitere beteiligte Wissenschaftler*innen: Serkan Öztürk, Niklas Bauer Projektpartner: Pulsar Photonics GmbH, Herzogenrath Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) / ZIM Laufzeit: 11/2018 bis 10/2020 Prof. Dr.-Ing. Denis Anders Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften Institut für Allgemeinen Maschinenbau [email protected] https://www.th-koeln.de/personen/denis.anders/ Lehr- und Forschungsgebiete: Technische Mechanik, Thermo-/Fluiddynamik, Wärmeübertragung, Schädigungsmechanik und Betriebsfestigkeitslehre, Numerische Methoden, Technikdidaktik, quantitative Erhebungsmethodik Forschungsprojekte Vorabstudie und Machbarkeitsprüfung zur Entwicklung eines Prüfstandes für Wöhlerversuche an Berstscheiben Berstscheiben sind häufig verwendete Druckentlastungseinrichtungen, die einen Behälter oder ein Leitungssystem innerhalb ver- fahrenstechnischer Anlagen vor schädigenden Druckspitzen schützen sollen, indem sie für einen engen Druckbereich eine definierte Versagensstelle darstellen. Aktuell werden Berstscheiben für einen definierten Prüfdruck bzw. Versagensdruck mit einem einfachen 7 statischen Versagenstest ausgelegt. Im Betrieb durchlaufen Berstscheiben jedoch verschiedenste Lastkollektive (z.B. Druck- und Tem- peraturschwankungen), die eine sukzessive Vorschädigung induzieren. Je nach Lastakkumulation kommt es immer wieder vor, dass Berstscheiben früher auslösen und so zu unnötigen Ausfallzeiten führen. Das Ziel
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages240 Page
-
File Size-