Luftreinhaltung: Herausforderung Für Die Kommunale Verkehrsentwicklungsplanung – Umwelt- Und Verkehrsplanung Am Beispiel Der Region Frankfurt Rheinmain

Luftreinhaltung: Herausforderung Für Die Kommunale Verkehrsentwicklungsplanung – Umwelt- Und Verkehrsplanung Am Beispiel Der Region Frankfurt Rheinmain

Luftreinhaltung: Herausforderung für die kommunale Verkehrsentwicklungsplanung – Umwelt- und Verkehrsplanung am Beispiel der Region Frankfurt RheinMain Volker Blees Kolloquium “LuftqualitätKolloquium an Straßen” „Luftqualität Dr.-Ing. an Volker Straßen“ Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach 1 Agenda 1. Rahmenbedingungen Region Rhein-Main 2. Entwicklung von Verkehrsplanung und Luftreinhalteplanung 3. Lernprozesse und Problemfelder an Beispielen 4. Fazit und Ausblick Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 2 Rahmenbedingungen Region Frankfurt RheinMain ist ein bedeutendes europäisches Industrie,- Finanz- und Dienstleistungszentrum Ca. 4,5 Mio. Einwohner auf 11.000 km² Ca. 1,7 Mio. Beschäftigte BIP ca. 69.000 €/Erwerbstätigem Über 300.000 Berufs - pendler allein nach Frankfurt am Main. Verkehrsknoten Frankfurt Flughafen, Frankfurt Hauptbahnhof, AK Frankfurt Bildquelle: ivm GmbH Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 3 Rahmenbedingungen Entwicklung Luftschadstoffbelastungen – PM10 120 Darmstadt Darmstadt-Hügelstraße 100 Frankfurt-Friedb.Ldstr. Frankfurt-Höchst Frankfurt-Ost 80 Wiesbaden-Ringkirche Wiesbaden -Süd 60 50 µg/m³ µg/m³ 50 50 40 Grenzwert ab 2005: 35 20 Zahl der Tage mit Tagesmittelwerten PM10 > > > PM10PM10 mitTagesmittelwerten mitTagesmittelwerten Tage Tage der der Zahl Zahl 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 4 Rahmenbedingungen Entwicklung Luftschadstoffbelastungen – NO 2-Kurzzeit 100 Darmstadt 90 Darmstadt-Hügelstraße Frankfurt-Friedb.Ldstr. 80 Frankfurt-Höchst 70 Frankfurt-Ost Wiesbaden-Ringkirche 60 Wiesbaden -Süd 50 40 30 Zahl der Stunden mitmit Stunden Stunden der der Zahl Zahl 20 Grenzwert ab 2010: 18 10 Stundenmiitelwerten NO2 > 200 µg/m³ µg/m³ > > 200 200 NO2 NO2 Stundenmiitelwerten Stundenmiitelwerten 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 5 Rahmenbedingungen Entwicklung Luftschadstoffbelastungen – NO 2-Langzeit 80 70 60 50 40 Grenzwert ab 2010: 40 µg/m³ 30 Darmstadt Darmstadt-Hügelstraße 20 Frankfurt-Friedb.Ldstr. Frankfurt-Höchst Jahresmittelwert NO2 [mg(m³] [mg(m³] NO2 NO2 JahresmittelwertJahresmittelwert Frankfurt-Ost 10 Wiesbaden-Ringkirche Wiesbaden-Süd 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 6 Rahmenbedingungen Berechnung Luftschadstoffbelastungen 2009 – NO 2-Langzeit Überschreitung der NO 2- Jahresgrenzwerte an 29 von 30 Referenzpunkten in sieben Städten Bildquelle: IVU GmbH, Ausbreitungsrechnungen für den Ballungsraum Rhein-Main als Beitrag zur Ursachenanalyse für den Luftreinhalteplan Rhein-Main, Freiburg 2009 Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 7 Rahmenbedingungen Organi- sation Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 8 Rahmenbedingungen Grenzen der Region Rhein-Main- Metropolregion, Verkehrsverbund Bundesländer, ivm GmbH Regierungsbezirke, Planungsverband Bildquellen: Planungsverband, ivm GmbH, RMV Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 9 Verkehrsplanung/Luftreinhalteplanung Verkehrsentwicklungspläne in der Region 1998 1999 2000 2001 Gesamtverkehrsplan Frankfurt am Main 2002 2003 VEP VEP Wiesbaden 2004 Darmstadt 2005 Verkehrsmanagementplan Offenbach 2006 2007 Ziele (Auszug GVP Frankfurt): 2008 „Reduzierung der Umweltbelastungen durch eine 2009 Verringerung der verkehrlichen Schadstoff- und CO2- 2010 Emissionen bei möglichst ressourcenschonender Mobilität“ Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 10 Verkehrsplanung/Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplanung in der Region 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Luftreinhalteplan Ballungsraum Rhein-Main 2005 Aktionspläne Darmstadt und Frankfurt a.M. 2006 2007 Fortschreibung Aktionsplan Darmstadt 2008 Fortschreibung Aktionsplan Frankfurt a.M. 2009 2010 Fortschreibung Luftreinhalteplan Ballungsraum Rhein- Main, diverse Teilpläne Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 11 Verkehrsplanung/Luftreinhalteplanung Verkehrsplanung und umweltbezogene Planung 1998 Beispiel Darmstadt 1999 2000 2001 2002 Klimaschutzkonzept Darmstadt 2003 2004 2005 LRP 1 VEP 2006 2007 LRP 1a 2008 2009 2010 LRP 2 Lärmaktionsplan Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 12 Verkehrsplanung/Luftreinhalteplanung Verkehrsplanung und umweltbezogene Planung 1998 Beispiel Offenbach a.M. 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Verkehrsmanagementplant 2006 mit Teil Umwelt – Luft - Lärm 2007 2008 2009 Klimaschutz- 2010 konzept (LRP) Lärmaktionsplan Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 13 Lernprozesse und Problemfelder Maßstäblichkeit der Maßnahmen Aktionsplan Darmstadt – Lkw-Durchfahrtsverbot Veränderung des Klw- Aufkommens vorher - nachher ? ? Abnahme Lkw-Aufkommen Zunahme Lkw-Aufkommen ? Lkw-Aufkommen konstant ? keine Aussage möglich ? VergleichbarkeitKolloquium “Luftqualität 2005/06 an – Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees 2008/09am 30./31. eingeschränkt März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 14 Lernprozesse und Problemfelder Integration der Planung • Räumlich: vom kommunalen Alleingang zur regional abgestimmten Planung?! • Fachlich: von der Parallelität von Verkehrsplanung und umweltbezogener Planung zu „echter“ integrierter Planung? • Zeitlich: vom Blick auf den nächsten Grenzwert zur Langfristperspektive? Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 15 Lernprozesse und Problemfelder Datenerhebung und Verkehrsmodelle • Steigende Anforderungen an Qualität von Verkehrserhebungen – Differenzierung Fahrzeugklassen – Genauigkeit/Umfang von Erhebungen ( Eignung für Evaluation) • Kompatibilität Verkehrs- und Umweltmodelle? Bildquelle: HBEFA 3.1 • Wirkungen „weicher“ Maßnahmen? Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 16 Lernprozesse und Problemfelder Wirkungsquantifizierung und Evaluation • Vom abstrakten Ziel „… soll der Verkehr möglichst umweltverträglich abgewickelt werden …“ • zum konkreten, nachprüfbaren Grenzwert ≤ Jahresmittelwert ! 40 µg NO 2/m³ Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 17 Lernprozesse und Problemfelder Problemwahrnehmung in Politik und Öffentlichkeit • Hohes Interesse in der Bevölkerung … • Überschaubare Resonanz in der praktischen Politik • Selbst ‚einfache‘ Fakten kaum vermittelbar – Unterschiede Luftschadstoffe – Treibhausgase – Problemwahrnehmung von Eigenschaften von Feinstaub geprägt Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 18 Fazit und Ausblick Seit Aufkommen der EU-Luftreinhalteplanung • zunehmende Verzahnung von Umwelt- und Verkehrsplanung • zunehmender Blick über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinaus • mühsam erarbeitete Maßnahmen- und Wirkungskenntnisse Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 19 Fazit und Ausblick Aufgaben: • Integration von Luftreinhalte-, Lärmminderungs-, Klimaschutz-, Klimafolgen-, Verkehrs- und Stadtplanung – auf fachlich-inhaltlicher und methodischer Ebene – auf organisatorischer Ebene • Verbesserung der Wirkungskenntnisse und ihrer Vermittlung in Politik und Öffentlichkeit • Weiterentwicklung der Planungsinstrumente, insbesondere der Mobilitäts- und Verkehrsmodelle Kolloquium “Luftqualität an Straßen” Dr.-Ing. Volker Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt 20 Luftreinhaltung: Herausforderung für die kommunale Verkehrs- entwicklungsplanungVielen Dank für – Umwelt- Ihreund Verkehrsplanung Aufmerksamkeit! am Beispiel der Region Frankfurt RheinMain Volker Blees Kolloquium “LuftqualitätKolloquium an Straßen” „Luftqualität Dr.-Ing. an Volker Straßen“ Blees am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach Verkehrslösungen Blees, Darmstadt am 30./31. März 2011 in Bergisch Gladbach 21.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    21 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us