Schriften Des Instituts Für Binnenfischerei E. V. Potsdam - Sacrow

Schriften Des Instituts Für Binnenfischerei E. V. Potsdam - Sacrow

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow Band 57 Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von Verfahren zur Keimreduzierung in Durchflussanlagen der Forellenproduktion mit dem Ziel der Verlustsenkung Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow Band 57 (2020) Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von Verfahren zur Keimreduzierung in Durchflussanlagen der Forellenproduktion mit dem Ziel der Verlustsenkung Herausgegeben vom Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow (IfB) Im Königswald 2, 14469 Potsdam Impressum Autoren: Christopher Naas, Dr. Michael Pietrock, Dr. Frank Rümmler, Dr. Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow Titelgrafik: Christopher Naas Herausgeber: Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow Im Königswald 2 14469 Potsdam Tel.: 033201/406-0 Fax: 033201/406-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.ifb-potsdam.de Die Erstellung dieser Schrift wurde durch Mittel der Trägerländer des Instituts ermöglicht: Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow 57 (2020) ISSN 1438-4876 Inhalt 1. Einleitung und Zielstellung ....................................................................................... 1 2. Rahmenbedingungen und allgemeine fachliche Grundlagen der Keimreduzierung ....................................................................................................... 2 2.1 Forellenaufzucht und Haltungsbedingungen ........................................................ 2 2.2 Fischpathogene Erreger: Überblick und gegenwärtige Therapiemöglichkeiten ........................................................................................... 3 2.2.1 Ichthyophthiriose ...................................................................................................... 5 2.2.2 Proliferative Nierenerkrankung ................................................................................ 5 2.2.3 Amöbose der Kiemen ............................................................................................... 6 2.2.4 Rotmaulkrankheit ..................................................................................................... 6 2.2.5 Kaltwasser-Erdbeerkrankheit ................................................................................... 7 2.2.6 Furunkulose .............................................................................................................. 7 2.2.7 Bakterielle Kiemenerkrankung ................................................................................ 8 2.2.8 Bakterielle Kaltwasserkrankheit............................................................................... 8 2.2.9 Zwischenfazit: Fischpathogene Erreger ................................................................... 9 2.3 Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Ansätze zur Keimreduzierung ....... 9 2.3.1 Peressigsäure ............................................................................................................ 9 2.3.2 Ozon ....................................................................................................................... 16 2.3.3 UV-C-Strahlung ..................................................................................................... 24 2.3.4 Calciumhypochlorit ................................................................................................ 30 2.3.5 Chlordioxid ............................................................................................................. 32 2.3.6 Ultraschall .............................................................................................................. 33 2.4 Messverfahren zur Bestimmung der Keimbelastung in Aquakulturanlagen .. 35 2.4.1 Adenosintriphosphat-Messung (ATP-Messung) .................................................... 35 2.4.2 „Bactiquant®-Water“-Methode .............................................................................. 35 2.5 Keimbelastung in Aquakulturanlagen ................................................................. 36 2.6 Rechtliche Rahmenbedingungen und weiterführende Empfehlungen ............. 37 3. Eigene Untersuchungen ........................................................................................... 41 3.1 Peressigsäure .......................................................................................................... 41 3.1.1 Der Einsatz von PES zur Wasserhygienisierung bei der Erbrütung von Salmoniden ...................................................................................................... 41 3.1.2 Begleitung des Einsatzes von PES in einer teilgeschlossenen Kreislaufanlage ..... 43 3.1.3 Effekte von PES auf die bakterielle Aktivität von Wasserproben einer Kreislaufanlage .............................................................................................. 45 3.1.4 Hygienisierung des Zulaufwassers einer Kreislaufanlage mit PES ....................... 46 3.1.5 Zwischenfazit zum Einsatz von PES ...................................................................... 47 3.2 Ozon ......................................................................................................................... 49 3.2.1 Der Einsatz von Ozon zur Hygienisierung des Zulaufwassers einer Forellen-zuchtanlage .............................................................................................. 49 3.2.2 Der Einsatz von Ozon in Kombination mit einem Abschäumer in einer geschlossenen Warmwasser-Kreislaufanlage................................................ 50 3.2.3 Zwischenfazit zum Einsatz von Ozon .................................................................... 52 3.3 UV-C-Strahlung ..................................................................................................... 53 3.3.1 Zulaufwasserhygienisierung in einer Forellenzucht mit Hilfe einer UV-Offenkanalanlage ................................................................................... 53 3.3.2 Zulaufwasserhygienisierung in einer Forellenzucht mit Hilfe einer UV-Einheit .. 54 3.3.3 Optimierung einer UV-Offenkanalanlage in einem Forellenbruthaus ................... 56 3.3.4 Der Einsatz einer UV-Inline-Anlage in einem Kaltwasserbruthaus ...................... 60 3.3.5 Der Einsatz einer UV-Inline-Anlage bei der Erbrütung von Salmoniden in einem Brutschrank ......................................................................... 62 3.3.6 Der Einsatz einer UV-Inline-Anlage im Zulauf einer Rundbeckenanlage ............ 65 3.3.7 Eine UV-Offenkanalanlage in einer geschlossenen Warmwasser-Kreislaufanlage ................................................................................ 67 3.3.8 Hygienisierung des Zulaufwassers einer Kreislaufanlage mit UV-C-Strahlung.... 68 3.3.9 Zwischenfazit zum Einsatz von UV-C-Strahlung .................................................. 70 3.4 Zwischenfazit: Auswahl eines Messverfahrens zur Ermittlung der Keimlast ............................................................................................................ 73 4. Dimensionierungsansätze und Kostenkalkulationen ............................................ 74 4.1 Peressigsäure .......................................................................................................... 74 4.2 Ozon ......................................................................................................................... 76 4.3 UV-C-Strahlung ..................................................................................................... 78 4.4 Zwischenfazit .......................................................................................................... 81 5. Zusammenfassung und Ausblick ............................................................................ 83 6. Danksagung .............................................................................................................. 85 7. Literaturverzeichnis ................................................................................................. 86 Einleitung und Zielstellung 1 1. Einleitung und Zielstellung In der deutschen Aquakultur nimmt die Erzeugung und Aufzucht von Forellenartigen (Salmoniden) in Kaltwasseranlagen eine führende Stellung ein. Auch in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen existieren zahlreiche Anlagen zur Salmonidenproduktion, die zur Versorgung der Bevölkerung mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln beitragen, Einkommen generieren und Arbeitsplätze in strukturarmen Regionen sichern oder auch Besatzfische für Wiedereinbürgerungsprogramme erzeugen. Die meisten Unternehmen der Forellenproduktion wirtschaften auf der Grundlage von Betonbeckenanlagen. Diese werden mit Wasser aus der fließenden Welle versorgt und im einfachen Durchlauf betrieben. Besonders in den neuen Bundesländern werden größere Anlagen auch im sogenannten „offenen Kreislauf“, d. h. mit zusätzlicher künstlicher Belüftung betrieben. Seit mehreren Jahren werden bei der Forellenproduktion in zunehmendem Maße Verluste verzeichnet, die letztlich zu beträchtlichen ökonomischen Einbußen führen. Mit Blick auf Erreger ist zu berücksichtigen, dass mit dem zugeführten Wasser verschiedenste Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten usw.) von außerhalb in die Aufzucht- und Haltungseinrichtungen gelangen und als krankheitsauslösende Agenzien angesehen werden. Zur Unterbrechung der Erregerzufuhr (bzw. Reduzierung der Erregerdichte) werden seit wenigen Jahren versuchsweise diverse

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    104 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us