Lexikon Neue Musik Inhalt

Lexikon Neue Musik Inhalt

Jörn Peter Hiekel ∙ Christian Utz (Hrsg.) Lexikon Neue Musik Inhalt Artikelverzeichnis VII Einleitung IX (Jörn Peter Hiekel / Christian Utz) I. Themen 1 Die Avantgarde der 1950er Jahre und ihre zentralen Diskussionen (Ulrich Mosch) 3 2 Ein Sonderweg? Aspekte der amerikanischen Musikgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert (Wolfgang Rathert) 17 3 Auf der Suche nach einer befreiten Wahrnehmung. Neue Musik als Klangorganisation (Christian Utz) 35 4 Angekommen im Hier und Jetzt? Aspekte des Weltbezogenen in der Neuen Musik (Jörn Peter Hiekel) 54 5 Ästhetische Pragmatiken analoger und digitaler Musikgestaltung im 20. und 21. Jahrhundert (Elena Ungeheuer) 77 6 Raumkomposition und Grenzüberschreitungen zu anderen Kunstbereichen (Christa Brüstle) 88 7 Zwischenklänge, Teiltöne, Innenwelten: Mikrotonales und spektrales Komponieren (Lukas Haselböck) 103 8 Geistliche, spirituelle und religiöse Perspektiven in der Musik seit 1945 (Jörn Peter Hiekel) 116 9 Verflechtungen und Reflexionen. Transnationale Tendenzen neuer Musik seit 1945 (Christian Utz) 135 II. Lexikon Artikel von A bis Z 157 Anhang Siglenverzeichnis 636 Autorinnen und Autoren 637 Personen- und Werkregister 638 Sachregister 670 IX ten zuvor herunterzuspielen und einseitig das Bild eines »Avantgarde-Hauptstroms« vorauszusetzen. Angesichts solcher und ähnlicher Erwägungen geht es im vorliegenden Lexikon Neue Musik um den in unter schiedliche Darstellungsformate und Teilthemen aufgefächerten Versuch, Simplifizierungen, Klischees, Einseitigkeiten und »blinde Flecken« in bisherigen Be- Einleitung schreibungsansätzen in Frage zu stellen bzw. zu korrigie- ren. Das Ziel dieses Handbuchs liegt somit nicht zuletzt darin, sich der Musik des 20. und 21. Jh.s in ihrer erheb- Verallgemeinerungen erweisen sich nicht selten als kunst- lichen Pluralität von Tendenzen, Kriterien, Phänomenen fremd. Auch der Umgang mit Entwicklungen und Ideen und Intentionen zu nähern, aber auch in ihren Widersprü- in der Musik hat dies oft genug gezeigt. Doch so selbst- chen sowie in den manchmal unerwarteten Konvergenzen verständlich diese Einsicht für die Beschäftigung mit Mu- des scheinbar Widersprüchlichen. sikwerken früherer Zeiten bereits sein mag, so dominant Diese Grundintention des Projekts begründet zu- ist vielerorts noch immer die Tendenz, gerade die musi- gleich Anlage und Umfang der hier versammelten Beiträ- kalischen Entwicklungen des 20. und 21. Jh.s auf wenige ge. Einige Lemmata des lexikalischen Teils sind allgemein Grundmuster und lineare Geschichtsverläufe zu redu- gehalten, sodass sie einigen Raum erfordern, um die oft zieren. Selbst in fachwissenschaftlichen Texten begeg- verzweigten Aspekte in konziser Form abzuhandeln – net – um wenigstens das geläufigste dieser Grundmuster dies nicht zuletzt auch mit dem Ziel, dem in den letzten gleich zu nennen – bis heute zuweilen die Behauptung, Jahren zum Teil deutlich gewachsenen Forschungsstand die Musik der vergangenen etwa hundert Jahre zeichne gerecht zu werden. Sie verbinden sich auf diese Weise eng sich vor allem durch ein Festhalten am Prinzip der Inno- mit dem im ersten Teil des Bandes versammelten Reigen vation aus. Jedoch ist in jüngerer Zeit zunehmend sicht- thematischer Aufsätze zu grundlegenden Aspekten der bar geworden, dass erst eine Betrachtung, welche die neuen Musik. Das Zusammenspiel zwischen den neun neue Musik nicht einseitig unter der oft überschätzten Aufsätzen und 104 Lexikoneinträgen resultiert dabei in Perspektive des »Materialfortschritts« zu fassen sucht, einer hohen Dichte von Querbeziehungen und zueinan- der Komplexität dieses Phänomens gerecht zu werden der komplementären Perspektiven, die durch zahlreiche vermag. Textverweise nachvollziehbar gemacht werden. Ein Handbuch wie das vorliegende Lexikon Neue Mu- sik, das aus der Idee der Verlage Metzler und Bärenreiter 1. Geweiteter Horizont entstand, die gemeinsam herausgebrachte Enzyklopädie Der im Titel dieses Lexikons gewählte Begriff »neue Mu- Die Musik in Geschichte und Gegenwart präzisierend, sik« ist gewiss weitaus mannigfaltiger als es seine zeit- vertiefend und aktualisierend mit Blick auf einen ihrer weilige (und teilweise noch bis heute zu beobachtende) besonders in Wandlung begriffenen Teilbereiche fort- Verwendung suggeriert. Wohl mag man produktiv da- zuführen, lässt vor diesem Hintergrund durchaus das rüber diskutieren, ob man ihn als Sammelbegriff auch für erwarten, was man gemeinhin als Orientierungshilfe be- solche musikalische Tendenzen verwendet, die zumindest schreibt: eine Handreichung zur jüngeren und jüngsten auf den ersten Blick gewisse »konservative« Elemente auf- Musikgeschichte – wobei es von Anfang an primär um weisen, oder ob man ihn gar – wie dies gelegentlich vor- die Musik nach 1945 gehen sollte und nur punktuell um geschlagen wurde – für jene Phänomene des Aufbruchs die vergleichsweise gut erforschte erste Jahrhunderthälfte. im frühen 20. Jh. reserviert, die längst als historisch gel- Die neue Musik nach 1945 in ihrer Gesamtheit darf man ten können. Im Gegensatz dazu kann man heute davon zweifelsohne als besonders facettenreich und unüber- ausgehen, dass der Fortschritt bei der Betrachtung von sichtlich bezeichnen – und man mag dabei sogar an das Kunstdingen keine zentrale Kategorie mehr ist (über die denken, was der Philosoph Jürgen Habermas im Jahre 1985 triviale Tatsache hinaus, dass sich Kunst zu jeder Zeit von mit dem Begriff der »Neuen Unübersichtlichkeit« meinte der jeweils vorangegangenen zu unterscheiden sucht). (Habermas 1985). Allerdings wird dieser Begriff bei Ha- Zudem aber gehört eine Auseinandersetzung mit sich bermas wie auch sonst oft eher als typisches Kennzeichen wandelnden künstlerischen Darstellungsmöglichkeiten nicht bereits der Moderne, sondern erst der Postmoder- keinesfalls einer historisch abgeschlossenen Epoche an, ne ins Spiel gebracht. Das bringt die Gefahr mit sich, die sondern ist bis in die unmittelbare Gegenwart hinein ein Vielstimmigkeit der Kunstentwicklung aus den Jahrzehn- Attraktionspunkt kompositorischen Denkens geblieben. Einleitung X Unter solchen Gesichtspunkten betrachtet ist der gut ein- den (meist wohl deshalb, weil sie außerhalb eines »Haupt- geführte Begriff »neue Musik« gewiss dazu angetan, eine stroms« der Musikgeschichte zu liegen schienen) vielfach wirkliche Vielfalt von Phänomenen innerhalb der Musik ausgeklammert blieben. Es geht in diesem Band also auch des 20. und 21. Jh.s zu fassen. Und dies gilt durchaus unab- um mitunter historiographisch marginalisierte Figuren hängig davon, ob man für das Adjektiv Groß- oder Klein- wie John Adams, Benjamin Britten, Paul Hindemith, Arvo schreibung wählt: Die Großschreibung hat heute längst Pärt, Alfred Schnittke oder Isang Yun. Und es geht auch ihre einschüchternde Wirkung verloren. Freilich darf man um neue Musik, die außerhalb des europäischen oder zugleich betonen, dass wohl keiner der in diesem Buch US-amerikanischen Horizonts liegt und als Resultat fort- versammelten Beiträge wesentlich anders ausgefallen schreitender kultureller Ä Globalisierung in ein immer wäre, hätte man dieses mit einem anderen gebräuchlichen breiter werdendes Blickfeld tritt (Ä Themen-Beitrag 9), so Begriff wie etwa »moderne Musik« oder »zeitgenössische besonders in den verschiedenen Beiträgen über Länder Musik« überschrieben (Ä Neue Musik, 4.) bzw. Regionen wie Ä Afrika, Arabische Länder, Australien/ Zur Moderne gehört – das haben grundlegende Dar- Neuseeland/Ozeanien, China/Taiwan/Hong Kong, Indi- stellungen schon vor längerer Zeit gezeigt (vgl. etwa Hen- en, Iran, Israel, Japan, Korea, Lateinamerika, Nordameri- rich 1966) – eine Tendenz zur Reflexivität, bezogen auch ka, Nordeuropa, Osteuropa, Südostasien, Türkei. Über- auf die eigene Stellung in der Geschichte (Ä Moderne, 4.). dies kommen auch jene Tendenzen verstärkt zur Sprache, Diese Dimension ist zuweilen mit einem aus der Theologie die mit unterschiedlichen Strategien herkömmliche oder Hegelschem Denken geläufigen Geschichtsbewusst- Kriterien einer Trennung von Kunst- und Popularmusik sein vermengt worden und hat nicht selten zu einer Aus- unterlaufen (Ä Themen-Beiträge 5, 6, Improvisation, Jazz, klammerung bestimmter Phänomene geführt. Doch das Pop/Rock, Popularität). Mit einiger Selbstverständlichkeit Sendungsbewusstsein, das eine Zeitlang die Protagonisten werden dabei auch Komponistinnen und Komponisten in der neuen Musik geprägt haben mag, dürfte heute weitge- die Betrachtung einbezogen, die bei Selbstbeschreibungen hend passé sein (Ä Neue Musik, 5.). Von einer »Ideologie« den Begriff der neuen Musik kaum in Anspruch nehmen der neuen Musik auszugehen, erscheint jedenfalls längst oder genommen hätten, sondern sich eher von Haltungen obsolet – obschon es sie in früheren Zeiten punktuell ge- abzusetzen such(t)en, die man zuweilen früher mit ihm geben haben mag. Zuweilen wird Theodor W. Adornos verband. Philosophie der neuen Musik als Exempel hierfür genannt Zu den Grundmustern der Beschreibung gehörte im (Adorno 1949/75). Doch erstens sollte man die unbezwei- Falle der Musik des 20. und 21. Jh.s eine Zeitlang deren Re- felbare historische Bedeutung dieser Schrift nicht überse- duzierung auf wenige – tatsächliche oder vermeintliche – hen, die ja nicht zuletzt darin liegt, ihrerseits auf Ideologi- Schlüsselmomente und Entwicklungslinien, was manch- sches zu antworten, und sich als Orientierungsversuch in mal zu einer Heroisierung von wenigen Hauptakteuren einer weithin orientierungslos gewordenen Zeit verstand. führte. Zuweilen ging das sogar so weit, dass man außer Und zweitens war Adornos Buch zwar ein wichtiger

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    23 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us