suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1948 Soziologische Kontroversen Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen Bearbeitet von Georg Kneer, Stephan Moebius Originalausgabe 2010. Taschenbuch. 344 S. Paperback ISBN 978 3 518 29548 9 Format (B x L): 10,9 x 17,6 cm Gewicht: 208 g Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde, Soziologie > Soziologie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Suhrkamp Verlag Leseprobe Kneer, Georg / Moebius, Stephan Soziologische Kontroversen Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen Herausgegeben von Georg Kneer und Stephan Moebius © Suhrkamp Verlag suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1948 978-3-518-29548-9 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1948 Die Soziologie bezieht ihre Identität weder aus einer einheitlichen Frage- stellung noch aus einem gemeinsamen Paradigma und auch nicht aus der Abfolge einander ablösender Denkschulen. Identitätsstiftend für das Fach sind vielmehr substantielle Debatten und weitreichende Kontroversen über die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen einer Wis- senschaft vom Sozialen. Die Beiträge des Bandes zeichnen die prägenden innerdisziplinären Auseinandersetzungen in der mehr als hundertjährigen Geschichte der Soziologie nach: angefangen beim Werturteilsstreit über die Kontroverse um die Wissenssoziologie, den Positivismusstreit und die Querelen um die Postmoderne bis hin zur Debatte zwischen Konstrukti- vismus und Postkonstruktivismus. Georg Kneer ist Professor für wissenschaftliche Grundlagen an der Hoch- schule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Im Suhrkamp Verlag ist er- schienen: Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozia­ len (hg. zus. mit Markus Schroer und Erhard Schüttpelz, stw 1862). Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschich- te an der Universität Graz. Im Suhrkamp Verlag ist erschienen: Poststruktu­ ralistische Sozialwissenschaften (hg. zus. mit Andreas Reckwitz, stw 1869). Soziologische Kontroversen Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen Herausgegeben von Georg Kneer und Stephan Moebius Suhrkamp Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1948 Erste Auflage 2010 © Suhrkamp Verlag Berlin 2010 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt Druck: Druckhaus Nomos, Sinzheim Printed in Germany ISBN 978-3-518-29548-9 1 2 3 4 5 6 – 15 14 13 12 11 10 Inhalt Vorwort . 7 Gert Albert Der Werturteilsstreit . 14 Ilja Srubar Der Streit um die Wissenssoziologie . 46 Joachim Fischer Die Rollendebatte – Der Streit um den »Homo sociologicus« . 79 Jürgen Ritsert Der Positivismusstreit . 102 Stefan Müller­Doohm Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? . 131 Manfred Füllsack Die Habermas-Luhmann-Debatte . 154 Rainer Greshoff Die Theorienvergleichsdebatte in der deutschsprachigen Soziologie . 182 Karl­Siegbert Rehberg Das Unbehagen an der Soziologie . 217 Stephan Moebius Debatten um Moderne und Postmoderne . 254 Markus Schroer Funktionale Differenzierung versus soziale Ungleichheit . 291 Georg Kneer Die Debatte über Konstruktivismus und Postkonstruktivismus . 314 Über die Autoren . 342 Vorwort Ein bekanntes Theorem des Soziologen Georg Simmel lautet, dass Konflikte nicht nur destruktiv wirken, sondern eine konstruktive Kraft entfalten: sie bringen ein gemeinsames Band zwischen den konfligierenden Parteien hervor, zugleich befördern und stabilisie- ren sie die Identität der am Streit beteiligten Gruppen. Die Grund- idee des vorliegenden Buches ist es, die Einsicht Simmels auf die Soziologie selbst zu übertragen, das heißt, für eine Beschreibung der Geschichte der soziologischen Fachdisziplin nutzbar zu ma- chen. Die Soziologie bezieht ihre Identität demnach weder aus einer einheitlichen Fragestellung noch aus einem gemeinsamen Paradigma und auch nicht aus der sukzessiven Abfolge einander ablösender Paradigmen. Ebenso wenig wäre es richtig zu sagen, dass die Soziologie in ein beziehungsloses Nebeneinander von diver- gierenden Ansätzen, Konzeptionen und Schulen zerfällt. Vielmehr existieren zwischen den verschiedenen Theoriepositionen und me- thodischen Auffassungsweisen vielfältige Verknüpfungen und Ver- bindungslinien. Hierbei nehmen disziplininterne Auseinanderset- zungen einen prominenten Platz ein. Solche Konflikte faszinieren, sie absorbieren Aufmerksamkeit und erhöhen die Mobilitäts- und Einsatzbereitschaft. Dies gelingt ihnen nicht zuletzt dadurch, dass sie Erwartungen und Annahmen gezielt verunsichern. Kontrover- sen artikulieren Kontingenzen, sie verweisen auf konkurrierende Sichtweisen, auf funktionale Äquivalente bei der Wahl begrifflicher, theoretischer und methodischer Optionen. Insofern handelt es sich bei ihnen um Mechanismen der Varianzartikulation und zugleich der Varianzsteigerung. Einmal in Gang gesetzt, tendieren Debat- ten dann auch häufig zu einer Abweichungsverstärkung, sie stellen mögliche Distinktionsgewinne in Aussicht, fördern das Interesse am Widerspruch und erhöhen die Wachsamkeit für das Konträre oder Entgegenstehende. Auf diese Weise entfalten Kontroversen eine zu Beginn oftmals nicht abzusehende Eigendynamik, aus der – in der Begrifflichkeit Simmels formuliert – nachhaltige Kohä- sionsimpulse resultieren. Auch wenn die Simmelsche Terminologie, man denke nur an Bezeichnungen wie »Oppositionstrieb« oder »integrative Kraft«, 7 mittlerweile auf deutliche Vorbehalte treffen und unter theorie- begrifflichen Aspekten fragwürdig erscheinen mag – seine These einer Produktivität sozialer Konflikte bietet unseres Erachtens noch heute erhebliches Anregungspotential, eben gerade auch für eine Beschreibung und Interpretation von Kontroversen im Feld der Wissenschaft vom Sozialen. Wir sind der Auffassung, dass die Sozi- ologie ihre (im Übrigen durchaus wechselnde) Identität wenngleich nicht ausschließlich, aber doch in einem nicht unbeträchtlichen Maße einer Reihe grundlagentheoretischer Konflikte und weitrei- chender Methodendebatten verdankt. Diese agonalen Diskursfor- mationen stellen gleichsam verdichtete Aufmerksamkeitszentren dar, markieren also leicht wiedererkennbare Orientierungspunkte, die nicht nur weitere Anschlussmöglichkeiten eröffnen, sondern denen auch in den Selbstbeobachtungen und Selbstbeschreibungen des Faches eine erhebliche Relevanz zukommt. Ausgehend hiervon wird man die vitale Streitkultur der Soziologie nicht, wie es von mancher Seite behauptet beziehungsweise befürchtet wurde, als Zeichen ihrer Schwäche oder womöglich als Hinweis auf ihren einsetzenden Zerfall begreifen können. Aus unserer Sicht steht die Vielzahl von Kontroversen, die in der soziologischen Disziplin aus- getragen wurden und werden, umgekehrt für ihre institutionelle Etablierung und Konsolidierung. Und ebenso möchten wir der Auffassung derjenigen widersprechen, die solche Theoriedebatten und Methodenkonflikte als Ausdruck eines mangelnden Reife- grades der Soziologie oder gar ihrer Unwissenschaftlichkeit inter- pretieren. Das genaue Gegenteil ist richtig: Die Austragung dis- ziplininterner Querelen und Auseinandersetzungen stellt geradezu ein Merkmal ihrer Normalität dar – wenn man denn den Begriff einer normalen Wissenschaft angesichts der Vielfalt und Disparität wissenschaftlicher Forschungsfelder, Forschungsprogramme und Erkenntnisstrategien überhaupt noch beibehalten möchte. Kontro- versen lassen sich nicht nur in der Soziologie beobachten, sondern sie kommen praktisch in allen wissenschaftlichen Disziplinen vor. Das ist im Übrigen kein neuer Gedanke. Bereits in der klassischen Wissenschaftstheorie finden sich wiederholt Hinweise darauf, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler keineswegs nur ein- vernehmlich zusammenarbeiten, sondern mitunter hartnäckige Konflikte und Auseinandersetzungen austragen. Karl Raimund Popper betrachtete innerwissenschaftliche Debatten gar als Motor 8 des intellektuellen Fortschritts. Entsprechend nahm auch in den gängigen Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte, seien diese disziplinspezifisch oder disziplinübergreifend ausgerichtet, die Dar- stellung wissenschaftsinterner Debatten einen mehr oder minder großen Raum ein. Insbesondere von der neueren Wissenschaftsforschung werden wissenschaftliche Kontroversen ausführlich thematisiert. Daran ist nicht selten der Anspruch geknüpft, das herkömmliche Wissen- schaftsverständnis, wie es die ältere philosophy and history of science formuliert hatte, einer grundlegenden Revision zu unterziehen. Insofern steht das verstärkte Interesse an einer Beschreibung und Analyse wissenschaftlicher Debatten zugleich für eine deutliche Perspektivenverschiebung,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages22 Page
-
File Size-