NEUE ENTOMOLOGISCHE NACHRICHTEN Aus Dem Entomologischen Museum Dr

NEUE ENTOMOLOGISCHE NACHRICHTEN Aus Dem Entomologischen Museum Dr

©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at NEUE ENTOMOLOGISCHE NACHRICHTEN aus dem Entomologischen Museum Dr. Ulf Eitschberger Beiträge zur Ökologie, Faunistik und Systematik von Lepidopteren 22723. Band ISSN 0722-3773 Dez. 1988 Verlag: Dr. Ulf Eitschberger, Humboldtstr. 13a, D-8688 Marktleuthen Abonnenten-Preis: DM 29,~ Einzelpreis: DM 50,— ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at NEUE ENTOMOLOGISCHE NACHRICHTEN aus dem Entomologischen Museum Dr. Ulf Eitschberger Beiträge zur Ökologie, Faunistik und Systematik von Lepidopteren Herausgeber und Schriftleitung: Dr. ULF EITSCHBERGER, Humboldtstr. 13a, D-8688 Marktleuthen Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Ver­ wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts­ gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen auf foto­ mechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie), Übersetzun­ gen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar­ beitung in elektronischen Systemen. ISSN 0722-3773 Umschlagtitel: Capperia celeusi (Schmid, 1887) (Hacker pinx.) ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at NEUE ENTOMOLOGISCHE NACHRICHTEN aus dem Entomologischen Museum Dr. Ulf Eitschberger Beiträge zur Ökologie, Faunistik und Systematik von Lepidopteren 22. Band ISSN 0722-3773 Dez. 1988 WERNER WOLF Systematische und synonymische Liste der Spanner Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung der DENNIS & SCHIFFERMÜLLERschen Taxa (Lepidoptera: Geometridae) ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at -3- Systematlsche und synonymische Liste der Spanner Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung der Denis & ScHiFFERMüLLER’schenTaxa (Lepidoptera: Geometrldae) von Werner Wolf Abstract. A systematic and synonymic checklist of the Geometridae (Insecta: Lepidoptera) of Germany (FRG and GDR) is presented. The species are given reference to their placement in Forster & W ohlfahrt (1973- SI). Comments on certain species are given in German and English. Special attention has been paid to the names proposed by Denis & S chiffermuller in 1775. In view of the immense alterations necessary by the very restricted appliance of the international Code of Zoological Nomenclature by some recent authors it is suggested to make all Denis & S chiffermuller - names available. This procedure, In connection with the treatment of Bombyx, Noctua, Geometra, etc. (instead of Phalaena) to be used as the original combination, would save most of the names currently in use for the Middle European Geometridae described by them for the first time. Die vorliegende Zusammenstellung der Spanner Deutschlands soll wenigstens für diese Schmetterlings­ familie die doch schmerzhafte Lücke schließen, die durch das Fehlen eines systematischen Kataloges aller Lepidopteren Deutschlands hervorgerufen wird. Während in einigen angrenzenden Ländern solche Kataloge bereits in der zweiten Auflage erscheinen, decken sie doch nicht den gesamten Umfang unserer Fauna ab. Nur in Faunen von Teilgebieten wird teilweise versucht, den neuesten Stand der Systematik darzustellen, z.B. im gerade erscheinenden "Prodromus der Lepidopterenfauna Nordbayerns ’. Deutschland wird in dieser Arbeit als die Summe der beiden deutschen Staaten BRD und DDR verstan­ den, die Gebietsgrenzen sind ihre politischen Grenzen. Wo immer es notwendig erschien, wurde publiziertes Datenmaterial anhand von Belegtieren zu verifizieren gesucht. Es gibt aber in der älteren faunistischen Litera­ tur einige Angaben, die so unglaubwürdig sind, daß Ihnen nicht nachgegangen wurde, z.B. Lignyoptera fumi- daria (Hübner , [1825]) und Eurrhantis plummistaria (de Villers , 1789) bei Passau, letztere Art auch vom Isteiner Klotz. Hingegen sind früher sicher beheimatete, aber seit Jahrzehnten verschollene Arten (z.B. Meno- phra nycthemeraria (Geyer , [1830]) oder verschollen geglaubte Arten (z.B. Eupithecia conterminata manniaria Herrich -Schäffer , 1848 [unpubl.]) aufgenommen worden. Solche z.T. überraschenden Wiederfunde wurden sowohl in der BRD als auch in der DDR getätigt (vgl. Gelbrecht & M üller 1987). Im Verlauf meiner Untersuchungen zur Systematik der Geometridae Ist von verschiedenen Autoren (z.B. Koqak (1982/84/86) und von Mentzer (1984)) die Problematik vieler von [Denis & S chiffermüller ] 1775 publizierter Namen wieder aufgegriffen worden. Während Koqak dabei im wesentlichen früheren Arbeiten wie z.B. Lempke (1952) folgt und die Ihm als solche erscheinenden "nomina nuda" korrigiert, geht von Mentzer noch einen Schritt weiter. Er weist nochmals auf die Diskrepanz zwischen Denis & S chiffermüller -Text und -Wirklichkeit bei der nomenkla- torischen Behandlung der “Abthellungen" Bombyx, Noctua, Geometra usw. der Gattung Phalaena in ihrem Werk hin. Im Gegensatz zum nunmehr 200jährigen Gebrauch behandelt er die "Abtheilungen" als infra­ generische Kategorie mit all ihren Konsequenzen bezüglich der Homonymie. Die hierbei die Geometriden betreffenden Fälle sind bei von Mentzer (1984) angeführt. Diese Vorgehensweise kann nicht im Einklang mit den in der Präambel der Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur festgelegten Zielen stehen (deutscher Text von O.Kraus ): "Es Ist Sinn der Regeln, die Stabilität...wissenschaftlicher Tiernamen zu fördern...". Bezüglich der von Koqak als nomina nuda behandelten Namen haben Sattler & T remewan (1984) eine Betrachtungsweise vorgelegt, die den methodischen Aufbau des Denis & ScHiFFERMüLLER’schen Werkes be- ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at -4- rücksichtlgt und praktisch Jeden Namen verfügbar macht. Das Problem, das dabei übrigbleibt, Ist die Behand­ lung von derzeit Im Gebrauch befindlichen Denis & SCHiFFERMÜLLER-Namen, die von diesen als Ersatznamen für falsch Identifizierte Arten früherer Autoren eingeführt worden sind. Das Musterbeispiel hierfür ist die Art Ascotís setenaria, für die seit über 200 Jahren Denis & S chiffermüller als Autoren angesehen werden. Ursprünglich wurde dieser Name von ihnen ohne Kommentar als Ersatzname für Phalaena porata Linnaeus , 1767:866 eingeführt (p.101). Dies wäre aber die heutige Cyclophora porata (Linnaeus , 1767). Aus der systema­ tischen Stellung In ihrem Werk geht aber eindeutig hervor, daß sie eine Boarmia (sensu vulgo) vor sich hatten (vgl. auch Tab. 1). Spätestens Lang (1789:179) bezeichnet mit setenarla dann diejenige Art, die wir auch heute unter diesem Namen kennen. Denis & S chiffermüller haben also die üNNAEUS’sche porata zumindestens falsch interpretiert. Ihr Zitat erfüllt aber leider die Anforderungen an eine Indikation nach Art. 12 (b) (3) des ICZN, wonach ihre setenaría (mit dem Zusatz "ex errore") als Synonym zu Cyclophora porata (Linnaeus , 1767) gestellt werden müßte. Bel Nichtberücksichtigung des Zitates hingegen würde nach der von Sattler & T reme - wan vorgeschlagenen Behandlungswelse der Name setenaria Denis & S chiffermüller , 1775 derjenigen Art zukommen, die wir auch heute darunter verstehen. In der vorliegenden Arbeit wird diese Betrachtungsweise verwendet. Im ersteren Falle würde der Ersatzname Ascotis setenarla (Lang , 1789) lauten (siehe auch Bemer­ kung Nr. 41). Denis & S chiffermüller haben in ihrem Werk 129 Spanner-Arten als neu erkannt (einschließlich sete­ narla, s.o.); davon wurde Je eine Art als Pyralide bzw. Tlnelde beschrieben. Eine Geometrlde erwies sich später als Noctuide. Tab. 1 gibt diese Arten in der originalen Reihenfolge mit der derzeitigen Deutung dieser Taxa wieder. Bei voller Verfügbarkeit aller dieser Namen wären davon heute 82 als die gültigen Namen für die jewei­ ligen Arten anzusehen (=64%). Von diesen 82 gültigen Namen wären bei der von den obengenannten Autoren vorgebrachten Sicht nur noch 52 übrig. Insgesamt würden 44 Namen (=34%) der nomenklatorischen Bedeu­ tungslosigkeit anheimfallen, und zwar ganz überwiegend z.Z. als gültig erachtete Namen. Diese Zahlen, die auch für die anderen Schmetterlingsgruppen sinngemäß gelten, machen noch einmal die überragende Bedeutung dieses Werkes für die Lepidopterologie schlechthin deutlich. Man sollte sich also der Verfahrensweise von Sattler & T remewan (1984) bedienen und die Denis & Schiffermüller - Namen als verfügbar behandeln. Der Systematiker kann sowohl mit den Denis & S chiffermüller - Namen als auch mit einem Ersatz­ namen leben, sofern nur endlich (l) Stabilität erreicht wird; der Faunist wird die Beibehaltung der von ihnen eingeführten Namen befürworten. Bel anhaltender Uneinigkeit In der Behandlungswelse wird es sich aber wohl nicht vermeiden lassen, die Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur um eine endgültige Entscheidung anzurufen. Dabei würde es dem Verfasser sogar durchaus sinnvoll erscheinen, pauschal alle In diesem Werk eingeführten Namen für verfügbar zu erklären. Die zweite Tabelle gibt die von Denis & S chiffermüller vorgenommenen Emendatlonen älterer Namen wieder. Diese beruhten auf dem damaligen "Endungszwang" "-ata" für Spanner mit fadenförmigen männlichen Fühlern und "-aria" für solche mit flederförmigen männlichen Fühlern. Dieses Verfahren wurde teilweise bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts beibehalten und hat aus heutiger Sicht (Code!) die Nomenklatur um viele unnötige Synonyme bereichert. Die sich bei Nichtverfügbarkeit verschiedener Namen ergebenden nomenklatorischen Veränderungen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    244 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us