Stadt Schopfheim, Gemarkung Raitbach BEBAUUNGSPLAN „WEIDACKER NORD“ UMWELTBERICHT ZUR OFFENLAGE Stand: 09.11.2020 Bearbeitung: B.Eng. Forstingenieurwesen Cristina Dinacci di Sangermano Auftraggeber: Stadt Schopfheim Hauptstraße 23 79650 Schopfheim Auftragnehmer: Kunz GaLaPlan Dipl. Ing. (FH) Georg Kunz Am Schlipf 6 79674 Todtnauberg Kunz GaLaPlan Umweltbericht zur Offenlage Am Schlipf 6, 79674 Todtnauberg Bebauungsplan „Weidacker Nord“ Tel. 07671/ 99141-21 Stadt Schopfheim, Gemarkung Raitbach Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................................................................................................... 1 1.1 Anlass, Grundlagen und Inhalte ............................................................................................. 1 1.2 Rechtliche Grundlagen und Inhalte ........................................................................................ 1 2 Allgemeine Festlegungen zur Vorgehensweise, Methodik und Detaillierungsgrad .............. 5 2.1 Abstimmungsvorlage zur integrativen Bearbeitung von Umweltprüfung, Eingriffs- Ausgleichsbilanzierung und Grünordnung .......................................................................................... 5 2.2 Allgemeine Methodik .............................................................................................................. 6 2.3 Quellenverzeichnis Bewertungs- und Datengrundlagen / Detaillierungsgrad ....................... 8 2.4 Ziele des Umweltschutzes ..................................................................................................... 9 2.4.1 Ziele der Fachgesetze ..................................................................................................... 10 2.4.2 Ziele der Fachplanungen ................................................................................................. 14 2.4.3 Berücksichtigung bei der Aufstellung .............................................................................. 16 3 Beschreibung des Vorhabens ................................................................................................... 16 3.1 Inhalt und Ziele des Bebauungsplans .................................................................................. 16 3.2 Alternativen .......................................................................................................................... 19 3.3 Belastungsfaktoren .............................................................................................................. 19 3.3.1 Baubedingte Beeinträchtigungen .................................................................................... 19 3.3.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen ................................................................................ 20 3.3.3 Betriebsbedingte Beeinträchtigungen .............................................................................. 20 4 Beschreibung und Bewertung der Schutzgüter sowie der Umweltauswirkungen .............. 21 4.1 Artenschutz nach § 44 BNatSchG ....................................................................................... 21 4.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen .............................................................................................. 23 4.2.1 Schutzgebiete und geschützte Flächen ........................................................................... 23 4.2.2 Biotop- und Nutzungen .................................................................................................... 25 4.3 Schutzgut Boden .................................................................................................................. 32 4.4 Schutzgut Wasser ................................................................................................................ 34 4.4.1 Oberflächengewässer ...................................................................................................... 34 4.4.2 Grundwasser.................................................................................................................... 35 4.5 Schutzgut Klima / Luft .......................................................................................................... 36 4.6 Schutzgut Landschaftsbild / Erholung .................................................................................. 38 4.7 Schutzgut Menschliche Gesundheit ..................................................................................... 39 4.8 Schutzgut Kultur- und Sachgüter ......................................................................................... 40 4.9 Schutzgut Fläche ................................................................................................................. 41 4.10 Biologische Vielfalt ............................................................................................................... 41 4.11 Natürliche Ressourcen ......................................................................................................... 41 4.12 Unfälle oder Katastrophen ................................................................................................... 42 4.13 Emissionen und Energienutzung ......................................................................................... 42 4.14 Darstellung von umweltbezogenen Plänen.......................................................................... 42 4.15 Wechselwirkungen ............................................................................................................... 43 4.16 Entwicklung des Umweltzustands bei Nichtdurchführung der Planung ............................... 44 4.17 Zusätzliche Angaben ............................................................................................................ 44 4.18 Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen (Monitoring) ....................................................................................................................................... 44 5 Ergebnis ....................................................................................................................................... 45 6 Grünplanerische Festsetzungen ............................................................................................... 49 1 Kunz GaLaPlan Umweltbericht zur Offenlage Am Schlipf 6, 79674 Todtnauberg Bebauungsplan „Weidacker Nord“ Tel. 07671/ 99141-21 Stadt Schopfheim, Gemarkung Raitbach 1 Einleitung 1.1 Anlass, Grundlagen und Inhalte Anlass Die Stadt Schopfheim umfasst 9 Ortsteile mit insgesamt rund 19.700 Einwohnern (Stand Dezember 2017). Davon leben rd. 500 im Ortsteil Raitbach. Wie im gesamten Einzugsbe- reich des Großraums Basel wächst auch Schopfheim seit einigen Jahren stetig. Dies spiegelt sich in vermehrter Bautätigkeit in der Kernstadt wie auch den Ortsteilen wider. In Raitbach wurden zuletzt 2016 durch den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Weidacker“ neun Baugrundstücke gebildet. Mit dem vorliegenden Entwurf des Bebau- ungsplans „Weidacker Nord“ sollen fünf weitere Bauplätze hinzukommen. Südlich angrenzend ans Plangebiet liegen mehrere Wohnhäuser sowie ein landwirt- schaftliches Nebengebäude, östlich grenzt die Straße „Raitbach“ an. Östlich der Straße befindet sich ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Viehhaltung (Kuhhaltung). Das nach Norden und Nordwesten ansteigende Grünland wird zur Erzeugung von Heu genutzt und ist weiterhin mit einigen Ostbäumen bestanden. Im Norden des Plangebiets liegt außer- dem ein Feldgehölz mit Biotop-Status. Der Bebauungsplan ermöglicht die maßvolle Arrondierung der Siedlung um fünf zusätzli- che Gebäude, was max. 10 Wohneinheiten entspricht. Um die Belange des nahegelegenen landwirtschaftlichen Betriebs östlich der Straße zu berücksichtigen, wurde dieser mit ins Plangebiet einbezogen. Neben der Art der Nutzung besteht für den Betrieb kein Regelungsbedarf, sodass in diesem Bereich keine zusätzli- chen Festsetzungen getroffen werden. Insgesamt ergeben sich für diesen Bereich keine zusätzlichen baurechtlichen Regelungen, die eine über das bisher zulässige Maß hinaus- gehende Überbauung oder sonstige zusätzlichen Eingriffe ermöglichen. Dieser Bereich wird im Rahmen der Bestandserfassung sowie zur Festsetzung von Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung zwar berücksichtigt, eine weitergehende Eingriffs- /Ausgleichsbilanzierung oder die Festsetzung von Kompensationsmaßnahmen erfolgt hier jedoch nicht. Das Planverfahren wird als Regelverfahren inklusive frühzeitigem Beteiligungsverfahren gem. §§ 3 (1) und 4 (1) BauGB durchgeführt. 1.2 Rechtliche Grundlagen und Inhalte Unterrichtung Für die Belange des Umweltschutzes nach §§ 1 Abs. 6 Nr. 7 und 1a BauGB wird in § 2 über den Abs. 4 BauGB jeder Vorhabenträger aufgefordert, den Umfang und Detaillierungsgrad für Untersuchungs- die Ermittlung der Umweltbelange für die öffentliche Abwägung in Planungsprozessen rahmen gemäß § 15 UVPG festzulegen. Die Festlegung des Untersuchungsrahmens sollte in Abstimmung mit den zuständigen Fachbereichen der Genehmigungsbehörde nach § 17 UVPG erfolgen. Der Verfahrens- schritt wird nach EU Richtlinie 97/11 EG als „Scoping“ definiert. Die Festlegung des Unter- suchungsrahmens erfolgt nach § 39 UVPG. Einordnung im Nach § 4 Abs. 1 BauGB sind Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange, deren Bebauungsplan- Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 Halb- verfahren satz 1 BauGB frühzeitig über den erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad der Um- weltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB zu unterrichten und zur Beteiligung aufzufordern. Die Stellungnahmen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages56 Page
-
File Size-