Nutzungskonflikte Zwischen Teichwirtschaft, Naturschutz Und

Nutzungskonflikte Zwischen Teichwirtschaft, Naturschutz Und

Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 59, 2013, S. 81-100. Werner Bätzing Nutzungskonflikte zwischen Teichwirtschaft, Naturschutz und Freizeitinteressen im Aischgrund Probleme und Potenziale bei der Aufwertung des „Aischgründer Karpfens“ zum Qualitätsregionalprodukt Einleitung men zwanzig Studierende teil .1 Zusätzlich gab es eine Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Stein, wobei Der in der Nähe der Universitätsstadt Erlangen gele- die 15 Schülerinnen und Schüler unter Leitung von gene Aischgrund besitzt mit seiner stark ausgebildeten Wolfgang Schug die gleiche Thematik mit den gleichen Teichwirtschaft seit langer Zeit bei der Analyse von Methoden im Rahmen eines „Projekt-Seminars“ der regionalen Wirtschaftsstrukturen am Institut für gymnasialen Oberstufe bearbeiteten . Darüber hin- Geographie eine gewisse Bedeutung, wie eine Reihe aus gab es eine enge fachliche Zusammenarbeit mit von Examensarbeiten (Müller 1967, Hubert 1985, Dr . Martin Oberle, dem Leiter der Außenstelle für Hennig 1998, Raudner 2003, Engelhardt 2006, Karpfenteichwirtschaft in Höchstadt/Aisch (Institut Wettschurek 2006, Reutter 2012) und zwei Dis- für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Land- sertationen (Hubert 1991, Ermann 2005) belegen . wirtschaft) und Vertretern der Teichgenossenschaft Aus diesem Kontext heraus und auf diesen Ar- Aischgrund . beiten aufbauend fand im Sommersemester 2011 an Weil die genaue Zahl der Teiche im Aischgrund diesem Institut ein Projektseminar zur Teichwirtschaft auf Grund ihrer großen Menge nicht wirklich bekannt im Aischgrund statt, dessen zentrale Ergebnisse jetzt war, diese aber für alle Aufwertungsmaßnahmen eine hier vorgestellt werden . Weil diese Ergebnisse jedoch zentrale Voraussetzung darstellt, bestand die erste erst aussagekräftig werden, wenn sie in den Kontext Aufgabe darin, auf der digitalen topographischen der Teichwirtschaft gestellt werden, werden zuerst Karte von Bayern 1: 25 000, die in Form eines Digi- die Geschichte sowie die traditionelle und konven- talen Landschaftsmodells (DLM) vorliegt, alle dort tionelle Teichwirtschaft im Aischgrund dargestellt, verzeichneten „stehenden Gewässer“ zu identifizieren bevor dann ihre aktuellen Probleme und Potenziale und ihre Flächen zu erfassen . Im zweiten Schritt ging analysiert und bewertet werden . es dann darum, mit Hilfe lokaler Experten (meist Die Ausweisung des Aischgründer Karpfens als Vertretern der Teichgenossenschaft Aischgrund) die Regionalprodukt, die dabei eine besondere Rolle aktuelle Nutzung aller Teiche nach fünf Kategorien spielt, steht im Kontext der Analysen von Regional- (konventionell, extensiv, Freizeitnutzung, aufgelassen, produkten, die seit 1996 am Institut für Geographie Naturschutzauflagen) festzustellen und diejenigen einen gewissen Schwerpunkt besitzen (Bätzing 2010, stehenden Gewässer auszuscheiden, die keine Teiche Ermann 2005, Schwab 2010) . sind (Kläranlagen, Schwimmbäder, Baggerseen, Re- genauffangbecken) . Beim dritten Schritt sollten dann in Expertengesprächen mit Teichwirten, Naturschutz- vertretern, Regionalmanagern die aktuellen Probleme 1 Aufgabe und Zielsetzung des und Potenziale der Teichwirtschaft im Aischgrund Projektseminars „Teichwirtschaft erarbeitet werden . im Aischgrund“ Für die empirischen Arbeiten wurde das Gebiet des Aischgrunds durch Martin Oberle auf Gemein- Die Lehrveranstaltung „Teichwirtschaft im Aisch- deebene abgegrenzt (37 Gemeinden) und in elf Ar- grund – Nutzungskonflikte zwischen Wirtschaft, beitsgebiete unterteilt2, deren Größe sich nach der Freizeit und Umwelt“ wurde im Sommersemester Zahl der Teiche richtete . Die Studenten übernahmen 2011 gleichzeitig als Projektseminar (für Bachelor- die Gebiete 1 bis 7, die Schüler die Gebiete 8 bis 11 . absolventen) und als exkursionsdidaktisches Seminar Die Studenten bearbeiteten diese Aufgaben auf (für Lehramtsstudenten) angeboten und gemeinsam eine sehr engagierte und motivierte Weise und erzielten von Werner Bätzing (Konzeption und Inhalt), Markus sehr relevante und valide Ergebnisse . Allerdings ist Pingold (Konzeption und Didaktik) und Sebastian dabei kritisch anzumerken, dass die Erfassung der Feick (EDV-Kartographie) geleitet, und daran nah- Nutzungskategorien von den Aussagen der befragten Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Band 59 (2014): 81–100 82 Werner Bätzing Experten abhing, und diese sich in manchen Fällen 2 Zur Geschichte der Teichwirtschaft über die aktuelle Nutzung nicht ganz sicher waren . im Aischgrund Dies ist angesichts der Größe des Aischgrunds und der Zahl der Teiche nicht zu verwundern und stellt eine notwendige Begleiterscheinung dar, wenn man Der Stellenwert und die heutige Bedeutung der Teich- eine flächenhafte Analyse durchführen will . Allerdings wirtschaft ist ohne die geschichtliche Entwicklung dürfte die Zahl der unsicheren Fälle nur etwa 5 % aller nicht angemessen zu verstehen (Ermann 2005: 213), Teiche betragen . deshalb muss an dieser Stelle darauf eingegangen Für die Schülergruppen dagegen war diese Auf- werden . gabenstellung eindeutig zu anspruchsvoll, und sie Der Wildkarpfen lebt nach dem Ende der letz- konnten daher am Ende keine verwertbaren Ergeb- ten Eiszeit im Bereich des Kaspischen Meeres und nisse vorlegen . Deshalb wurden die Gebiete 8 und 9 breitet sich von dort nach Osten und nach Westen nachträglich von Franziska Reutter im Rahmen ihrer aus und wird früh sowohl in China wie im Raum Bachelorarbeit erhoben (Reutter 2012), während Schwarzes Meer – Kaspisches Meer – Aralsee als Jonas Schlechtweg im Jahr 2012 die Gebiete 10 und 11 Speisefisch genutzt (Bauerreiss 2011: 57, Franke/ mit Ausnahme der Gemeinden Emskirchen, Erlangen Bayer 1995: 61–62, Balon 2004: 2) . Von den Römern (Stadt), Großenseebach und Heßdorf bearbeitete . wird er um Christi Geburt aus Kleinasien nach Eu- Daher wurden die Teichflächen aller 37 Gemeinden ropa gebracht und findet mit der Ausbreitung des quantitativ erfasst (Zahl der Teiche, Wasserfläche der Christentums im Römischen Reich als Fastenspeise Teiche pro Gemeinde), während bei der Erfassung schnell weitere Verbreitung (Franke/Bayer 1995: 62) . der Teichnutzung die genannten vier Gemeinden Inwieweit der Karpfen schon bei den Römern zum bedauerlicherweise fehlen . Nutzfisch domestiziert wird, oder ob dies erst im Weil die Analyse der Teichflächen wichtige neue Mittelalter geschieht (wie Balon 2004: 2–3 vermu- Ergebnisse und Erkenntnisse erbrachte, führte Ann- tet), ist in der Literatur umstritten . In Mitteleuropa Sophie Beuerle im Auftrag von Martin Oberle im Mai wird der Karpfen erstmals indirekt im berühmten 2013 eine zusätzliche Auswertung der Primärdaten „Capitulare de villis vel curtis imperii“ aus der ka- aller Gruppen durch, bei der auch die Teichflächen rolingischen Zeit erwähnt (Mück 1991: 15–16), und der einzelnen Nutzungskategorien erhoben wurden . im Aischgrund entstehen die ersten Karpfenteiche Dabei wurden zusätzlich einige kleine Fehler und im Hohen Mittelalter, als im Jahr 1007 das Bistum Versehen, die in den Gruppenergebnissen manchmal Bamberg gegründet wird und in der Stadt sowie im enthalten waren, korrigiert . näheren und weiteren Umland zahlreiche Klöster Für die hier präsentierte Auswertung aller Ergeb- entstehen, für die die Karpfenteichwirtschaft eine nisse wurden durch den Autor noch zusätzlich vertie- große Bedeutung besitzt (Franke/Bayer 1995: 62) . fende Expertengespräche über besonders komplexe Zwar stammen die frühesten dokumentarischen und kontroverse Bewertungsfragen geführt (Liste Nachweise für Karpfenteiche erst aus dem Jahr 1350 im Anhang) . (Oberle 2003: 2, Schmitt 2003: 18), aber es ist zu Damit die Ergebnisse nicht verlorengehen und vermuten, dass sie zu dieser Zeit bereits eine längere zu einem späteren Zeitpunkt zu Vergleichszwecken Tradition besitzen . herangezogen werden können, werden sie in der Den Klöstern wie auch den hier ansässigen Grund- Bibliothek des Institut für Geographie unter der herren, die ebenfalls Karpfenteiche anlegen, geht es Signatur 12GG/J 2g 155 archiviert (farbige Ausdru- dabei nicht nur um die Erzeugung von Karpfen als cke aller erstellter Karten im Format A 3, Kopien Fastenspeise, sondern auch um eine Agrarintensivie- der Projektberichte sowie eine CD-ROM mit allen rung, indem Fischteiche dort angelegt werden, wo der digitalen Rohdaten) . Boden durch Staunässe sonst nur einen sehr geringen Darüber hinaus erwuchs aus diesem Projektse- landwirtschaftlichen Ertrag abwirft . minar das Filmprojekt von Markus Tischner „Karp- Da die Flüsse Ebrach, Aisch, Seebach und Au- fenteichwirtschaft im Aischgrund“ (gefördert vom rach, die zwischen dem Steigerwald im Norden und „Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e .V .“), das der Frankenhöhe im Süden von Westen aus in die im Rahmen des neu aufgebauten Medienbereichs Regnitz fließen (siehe Karte 1), ein sehr schwaches am Institut für Geographie und in Zusammenhang Gefälle von nur 1–2 Promille besitzen und die Bö- mit der geographiedidaktischen Zulassungsarbeit den auf Grund der tonigen Schichten des Burg- von Dominic Reiter Filmmaterial in Form einer sandsteins einen hohen Wasserspiegel aufweisen, virtuellen Exkursion für Schule und Öffentlichkeit sind die besonders breiten Täler dieses Gebietes nur aufbereitet . Parallel dazu wird dieses Filmmaterial sehr extensiv landwirtschaftlich nutzbar . Die Anlage zu drei interaktiven Lehrfilmen verarbeitet, die als von Karpfenteichen wird zudem durch die relativ Einzelmedien genutzt werden können . hohen Sommertemperaturen stark begünstigt – der Nutzungskonflikte zwischen Teichwirtschaft, Naturschutz

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    20 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us