NICOLAS ALTSTAEDT ALEXANDER LONQUICH So 7

NICOLAS ALTSTAEDT ALEXANDER LONQUICH So 7

Generalmusikdirektor Giordano Bellincampi PROGRAMM Foto: Marco Borggreve Marco Foto: 8. Kammerkonzert NICOLAS ALTSTAEDT ALEXANDER LONQUICH So 7. Mai 2017, 19.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle Nicolas Altstaedt Violoncello – Artist in Residence – Alexander Lonquich Klavier Das Projekt „Artist in Residence“ wird gefördert von der Kulturpartner Gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Duisburger Kammerkonzerte Sonntag, 7. Mai 2017, 19.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle Nicolas Altstaedt Violoncello – Artist in Residence – Alexander Lonquich Klavier Ludwig van Beethoven, Gemälde von Christian Hornemann, 1803 Programm Pause Ludwig van Beethoven (1770-1827) Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello Sonate für Klavier und Violoncello F-Dur op. 5 Nr. 1 (1796) C-Dur op. 102 Nr. 1 (1815) I. Allegro sostenuto – Allegro I. Andante – Allegro vivace II. Rondo. Allegro vivace II. Adagio – Tempo d’Andante – Allegro vivace Sonate für Klavier und Violoncello Sonate für Klavier und Violoncello g-Moll op. 5 Nr. 2 (1796) D-Dur op. 102 Nr. 2 (1815) I. Adagio sostenuto ed espressivo – I. Allegro con brio Allegro molto più tosto presto II. Adagio con molto sentimento d’affetto II. Rondo. Allegro III. Allegro – Allegro fugato Pause Sonate für Klavier und Violoncello A-Dur op. 69 (1807/08) I. Allegro ma non tanto „Konzertführer live“ mit Ulrich Schardt um II. Scherzo. Allegro molto 18.15 Uhr in der Philharmonie Mercatorhalle. III. Adagio cantabile – Allegro vivace Das Konzert endet um ca. 21.45 Uhr. 2 3 Ludwig van Beethoven instrument besser für die sachlichen Zwecke der duettieren- Die fünf Sonaten für Violoncello und Klavier den Kammermusik als die Violine. Das edle tenorale Timbre des Violoncelltones, der männlich ernste, dabei doch elasti- sche und geschmeidige Charakter des Instruments schlossen Kompositionen für Violoncello und Klavier von vornherein die koketten Bravourkünste der Violine aus und ermöglichten eine schlichtere, mehr auf cantabilen Aus- Das Schreiben für Violoncello und Klavier stellt die Kom- drucksgehalt als auf zündende Effekte berechnete Anlage der ponisten vor beträchtliche Schwierigkeiten, denn ein Werke.“ Streichinstrument in Tenorlage kann sich klanglich bis- Der Vollständigkeit halber sei ergänzt, dass Ludwig van weilen nur schwer gegen das Tasteninstrument durchset- Beethoven außer den fünf Sonaten drei Variationenwer- zen. Im 18. Jahrhundert spielte diese Besetzung zunächst ke für Violoncello und Klavier vorlegte. Diese sympathi- auch kaum eine Rolle, und die Gambensonaten Johann schen Stücke greifen auf bekannte Themen zurück und Sebastian Bachs gehen noch von anderen Vorausset- führen wieder in die frühe Schaffensperiode des Kompo- zungen aus und können in dieser Hinsicht nur als Vor- nisten: 1796 entstanden zunächst zwölf Variationen über läufer gelten. Das Problem eines gleichberechtigt part- ein Thema aus Georg Friedrich Händels Oratorium „Ju- nerschaftlichen Musizierens wurde erst von Ludwig van das Maccabäus“ sowie zwölf Variationen über Papagenos Beethoven auf wirklich überzeugende Weise gelöst. Aber Arie „Ein Mädchen oder Weibchen“ aus Wolfgang Ama- auch später ist die Liste der Werke für Violoncello und deus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“. Fünf Jahre später Klavier niemals sehr umfangreich geworden. Im 19. Jahr- bearbeitete Beethoven erneut ein Thema aus der „Zau- hundert zählen die Sonaten von Johannes Brahms zu den berflöte“ und schrieb sieben Variationen über das Duett weiteren Höhepunkten des Repertoires, wobei dieser „Bei Männern, welche Liebe fühlen“. Komponist zumindest in seiner ersten Cellosonate durch die Einbeziehung von Fugenelementen dem Vorbild Lud- Die beiden Sonaten op. 5 wig van Beethovens gefolgt ist. Man kann aber sagen, dass Ludwig van Beethoven mit seinen fünf Cellosonaten Ludwig van Beethovens Sonaten op. 5 sind frühe Kompo- das Komponieren für diese Besetzung bereits zu einem sitionen. Sie entstanden 1796 im Rahmen jener Konzert- grandiosen Höhepunkt geführt hatte, der später allenfalls reise, die den aufstrebenden jungen Musiker über Prag, erreicht, aber nicht mehr überschritten wurde. Dresden und Leipzig bis an den Hof des Preußenkönigs Indessen scheinen bei Ludwig van Beethoven bereits die Friedrich Wilhelm II. nach Berlin führten. Der König als Zahlen ein eklatantes Missverhältnis auszudrücken, ste- Widmungsträger – Wolfgang Amadeus Mozart hatte für hen den 32 Klaviersonaten doch immerhin zehn Violin- den Monarchen bereits 1789/90 seine drei „Preußischen sonaten und nur fünf Violoncellosonaten gegenüber. Es Quartette“ geschrieben – hat als ambitionierter Dilettant ist jedoch eine Zurechtrückung erforderlich, denn wäh- zwar selbst das Violoncello gespielt, doch überließ er die rend die Violinsonaten mit Ausnahme der letzten Sonate Beschäftigung mit den Beethoven-Sonaten wohl lieber G-Dur op. 96 von 1812 allesamt der frühen Wiener Zeit seinem Cellolehrer und Hauskomponisten Jean-Pierre angehören, sind die wenigen Cellosonaten – wie auch die Duport (1741-1818) oder dessen jüngerem Bruder Jean- zahlreichen Klaviersonaten – viel stärker den verschie- Louis (1749-1819). Mit einem der Duport-Brüder mag denen Schaffensperioden zuzuordnen. Und Paul Bekker Ludwig van Beethoven die beiden Cellosonaten op. 5 am hielt bereits 1912 in seiner Beethoven-Darstellung die Berliner Hof gespielt haben, und 1838 berichteten Franz grundlegenden Unterschiede zwischen Violin- und Cel- Gerhard Wegeler und Ferdinand Ries in ihren „Biographi- losonaten fest: „Auch eignete das Violoncell sich als Solo- schen Notizen über Ludwig van Beethoven“ über die unge- 4 5 Außerdem kam es dem Komponisten stets auf die ausge- wogene Balance von Streich- und Tasteninstrument an. Bei den älteren Cellosonaten handelte es sich meist um Kompositionen für Melodieinstrument und Continuo- Begleitung, doch hiermit haben die Beethoven-Sonaten nichts zu tun. Die Sonaten op. 5 stellen ein Gegensatzpaar dar, was sich durch den Dur-Moll-Kontrast der Grundtonarten bereits andeutet. Beide Werke beginnen mit einem Sonatensatz, dem eine langsame Einleitung vorangestellt ist, der zwei- te Satz ist jeweils der Rondoform verpflichtet. Allerdings gibt es auch beträchtliche Unterschiede. Während die König Friedrich langsame Einleitung der Sonate F-Dur op. 5 Nr. 1 eher Wilhelm II. von Preußen ist der wie eine fragende Hinführung wirkt, trägt die Einleitung Widmungsträger der Sonate g-Moll op. 5 Nr. 2 dramatischen Ausdruck der Sonaten op. 5 und besitzt auch eine weitaus größere Ausdehnung. Der von Ludwig van Beethoven. schnelle Hauptsatz der ersten Sonate trägt gelöst-heite- ren Charakter und ist auf das virtuose Wechselspiel der wöhnlich reiche Entlohnung: „Beim Abschiede erhielt er beiden Instrumente angelegt. Wiederholt führt der Satz eine goldene Dose mit Louisd‘ors gefüllt. Beethoven erzählte in die Nähe des Instrumentalkonzerts. Geradezu über- mit Selbstgefühl, daß es keine gewöhnliche Dose gewesen sei, mütig beginnt die Durchführung in der Tonart A-Dur sondern einer der Art, wie sie den Gesandten wohl gegeben und führt bald darauf nach d-Moll und Des-Dur. Am werde.“ Veröffentlicht wurden die beiden Sonaten bereits Ende der Reprise lässt nach einer Wiederaufnahme des im Frühjahr 1797 von dem Wiener Verlagshaus Artaria, Adagio-Zeitmaßes ein kadenzartiger Einschub der beiden und in Wien trug Ludwig van Beethoven beide Werke mit Instrumente aufhorchen. Das tänzerische Rondo verliert dem Cellisten und Komponisten Bernhard Romberg öf- mehrmals seine Harmlosigkeit, etwa bei einem b-Moll- fentlich vor. Mittelteil und bei den eingeschalteten Rücknahmen, bei Formal unterscheiden sich die beiden Cellosonaten stark der die Bewegung fast zum Erliegen kommt. von Beethovens übriger früher Kammermusik (Klavier- Vielschichtig und leidenschaftlich ist die Einleitung der sonaten, Klaviertrios, Streichtrios, Streichquintett). zweiten Sonate, und heitere Spielfreude ist beim schnel- Obwohl beide Werke eine beträchtliche Ausdehnung len Hauptteil durch leidenschaftlichen Ausdruck ersetzt. erreichen, bestehen sie nur aus zwei Sätzen, wobei den „Wilde Erregung beherrscht dieses Allegro molto più tosto Kopfsätzen jeweils eine langsame Einleitung vorangestellt presto, das zwar durch das Seitenthema zeitweis die schmerz- ist. Oberflächlich mag es sich um eine Anlehnung an jene lichen Mollakzente in Durklänge wandelt, aber stets seinen Cellosonaten handeln, die Jean-Pierre Duport bereits streitbaren Charakter behält. Ein neues, melancholisch un- 1787 dem Preußenkönig gewidmet hatte. In Wirklichkeit ruhvolles Nebenthema taucht im Verkauf der dialogartig ging Ludwig van Beethoven jedoch ganz neue Wege, denn gestalteten Durchführung auf. Zweimal rauschen Durchfüh- bei den Einleitungen handelt es sich nicht um mehr oder rungs- und Wiederholungssatz vorüber, um dann durch eine weniger verbindliche Hinführungen, sondern um ge- leidenschaftliche Coda einen mehr äußerlich versöhnlichen wichtige fantasieartige Ausführungen, die deshalb später als innerlich befreienden Dur-Schluß zu erhalten“, schreibt nicht mehr nach einem langsamen Mittelsatz verlangen. Paul Bekker über den schnellen Sonaten-Hauptteil. 6 7 Das Rondo steht in der Tonart G-Dur und zeichnet sich durch große Spielfreude aus, behält für den Hörer aber auch einige Überraschungen bereit. So lässt Beethoven den Satz in C-Dur beginnen und erreicht erst später die Grundtonart. Später führen nicht nur weitere Themen in entlegene Tonarten, denn übermütig lässt Beethoven auch das Rondo-Hauptthema in der „falschen“ Tonart er- klingen. Die Sonate

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    13 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us