Wettbewerbsbericht 2007 Deutsche Bahn AG 2007 Kommunikation Potsdamer Platz 2 10785 Berlin www.db.de Wettbewerbsbericht Deutsche Bahn AG Vorwort „ Die Schiene stärken – für die Umwelt und den Wettbewerb.“ Für die Deutsche Bahn AG war 2006 ein besonders erfolgreiches Jahr. Nicht nur, dass unsere anspruchsvollen Ziele im Hinblick auf fi nanzielle Kennzahlen und die Kapital- marktfähigkeit erneut erfüllt oder sogar übertroff en wurden. Wir haben auch wieder mehr Passagiere und Güter auf Deutschlands Schienen befördert, ebenso wie unsere Wettbewerber. Dies ist aus zwei Gründen erwähnenswert. Zum einen unterstreicht es, dass die Strategie der DB, durch den Ausbau ihrer internationalen Logistikaktivitäten von der zunehmenden Vernetzung der Weltwirtschaft zu profi tieren, keineswegs zu Lasten der Schiene geht. Zum anderen aber ist es auch der Nachweis, dass die Deutsche Bahn für den Wettbewerb auf der Schiene gut aufgestellt ist. Die Intensität dieses Wettbewerbs nahm in Deutschland zu, wie der vorliegende sechste Bericht belegt. Hartmut Mehdorn, Dieser Bericht stellt dar, dass die DB gerade im Schienengüterverkehr zulegte, wo Vorstandsvorsitzender die anderen Bahnen schon besonders stark sind und weiter wachsen. Sie gewann auch Deutsche Bahn AG im Regionalverkehr einen steigenden Anteil der in wettbewerblichen Verfahren ver- gebenen Leistungen. Wir stellen uns dem Wettbewerb und sind zuversichtlich, von ihm profi tieren zu können, solange er fair ist, das heißt, die Bedingungen für alle Wettbewerber gleich sind. Leider ist dies noch nicht überall so. Nach wie vor verfügen einige unserer Wett- bewerber über geschützte Bereiche in ihren Heimatmärkten. Dagegen sind Deutsch- lands Schienenverkehrsmärkte schon seit Jahren vollständig geöff net. Eine noch gravierendere Ungleichbehandlung zeigt sich, wenn man die Schiene nicht isoliert, sondern im System aller Verkehrsträger betrachtet. Noch immer zahlen weder Flug- zeuggesellschaften noch Binnenschiff er Mineralölsteuer oder Öko steuer. Noch immer werden dem Straßengüterverkehr nicht die Umweltkosten, die er verursacht, in Rech- nung gestellt. Fairer Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern würde die Schiene stärken und damit auch für noch mehr Wett bewerb zwischen den Eisenbahnunterneh- men sorgen. Aus diesem Grund setzt sich der aktuelle Wettbewerbsbericht intensiv mit dem intermodalen Wettbewerb auseinander. Die DB vertraut darauf, dass die politischen Rahmenbedingungen ihr auch in Zu- kunft in Deutschland und Europa ermöglichen, im Wettbewerb mit anderen Eisen- bahngesellschaften sowie mit Straße, Luft und Wasserwegen zu bestehen. Aus diesem Grund investieren wir umfangreich in unsere Infrastruktur – im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro unserer eigenen Mittel – zum Vorteil aller Nutzer. Herzlichst Ihr 1 Impressum Herausgeber Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin Oliver Schumacher, Konzernsprecher (V.i.S.d.P.) Redaktion Joachim Fried, Konzernbevollmächtigter für Europäische Angelegenheiten, Wettbewerb und Regulierung Koordination Helge Sanner, Wettbewerb und Regulierung Beratung/Schlussredaktion Alexandra Weiß, Leitung Konzern-Printmedien Fotos DB AG, außer: Hartmut Reiche (S. 26–31, 57), Sven Klein (S.16), SNCF (S. 40), studio-koslowski.de (S. 42) Gestaltung und Produktion Kircher Burkhardt, Editorial & Corporate Communication GmbH, Berlin (002404) Druck DB Services Technische Dienste GmbH, Karlsruhe Anregungen und Ergänzungen zu diesem Bericht bitte an [email protected] Alle Informationen Stand März 2007 2 Inhalt Markt und Wettbewerb Logistikboom belebt das Geschäft auf der Schiene Globale Transportmärkte auf Expansionskurs 5 Neue Chancen für den Schienengüterverkehr 8 Schiene kann Marktanteile weiter ausbauen 12 Fernverkehr bleibt auf Erfolgskurs 14 Zwischen Wettbewerb und politischem Einfl uss 16 Öff entlicher Nahverkehrsmarkt im Umbruch 20 Trassenanmeldung in neuem Rechtsrahmen 22 Fairer Wettbewerb für mehr Nachhaltigkeit 24 Interview Im Dialog mit der Wissenschaft Umweltbelastung künftig exakter ermitteln 27 Ordnungspolitik EU-Verkehrsmärkte mit unterschiedlichem Tempo Auf dem Weg zum europäischen Bahnmarkt 33 Wettbewerb im Fokus der Europäischen Union 38 Neue Regulierung zeigt erste Wirkung 41 Nutzungsbedingungen und Entgelte im Fokus 44 Spezielle Diskussionsfelder Konzepte sind nur selten übertragbar Frankreichs Schiene mit ungleichen Trends 49 Entgeltregulierung in komplexem Umfeld 54 Symposium „Wettbewerb und Regulierung“ 57 Unternehmensübersicht 58 3 Logistikboom belebt das Geschäft auf der Schiene Wachsende Transportmärkte und ein weltweit fl orierendes Logistikgeschäft verleihen dem Güterverkehr auf der Schiene sichtbar Auftrieb. Von solch positiven Eff ekten kann der Personenverkehr zwar nicht profi tieren, dennoch ist es der Deutschen Bahn und ihren Wettbewerbern gelungen, ihre Stellung weiter auszubauen. Die DB AG punktete vor allem durch attraktive Angebote, Neubaustrecken und verkürzte Fahrzeiten. 4 Markt und Wettbewerb Globale Transportmärkte auf Expansionskurs Die internationalen Warenströme nehmen deutlich zu, was den Logistikmärkten 2006 weiteren Auftrieb gab. Die Märkte expandieren und konsolidieren sich zugleich. Unabhängig davon erfordern steigende Gütermengen und immer größere Distanzen zunehmend die Einbindung der Schiene in globale Transportketten. Motor der Entwicklung in den Transport- und Logistikmärkten ist vor allem die weiter fortschreitende Globalisierung. Die Arbeitsteilung nimmt stetig zu, die weltweiten Warenströme wachsen. Der Handel von immer mehr Gütern und Vorleistungen über immer größere Distanzen vervielfacht den Bedarf an Transport- und Logistikange- boten. Neben der zunehmenden internationalen Arbeitsteilung sorgt der anhaltende Trend zur Auslagerung der Unternehmenslogistik für ein gutes Klima in der Branche. Die Weltwirtschaft legte im vergangenen Jahr um rund vier Prozent zu. Vor allem in Asien wächst die Wirtschaft mit enormem Tempo – in China sogar mit jährlich zweistelligen Wachstumsraten. Anno 2006 ist das Bruttoinlandsprodukt in der Volks- republik um 10,7 Prozent gestiegen. Damit ist sie die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und liegt nur noch knapp hinter Deutschland. Innerhalb Chinas Wirtschaft Der Markt für Logistik wächst das Geschäft mit Transport und Logistik im Vergleich zu anderen Branchen Schenker mit BAX gehört zu überproportional. Folgerichtig steht der chinesische Markt bei den Anbietern dieser den Top-Playern im weltweiten Logistikmarkt 2006. (Umsatz Dienstleistungen ganz oben auf der Agenda. in Milliarden Euro) Auch Osteuropa ist mit Wachstumsraten von rund sechs Prozent ein interessanter Markt. Zu den attraktivsten und am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften zählt 90% Restliche hier Russland, dessen Bruttoinlandsprodukt mit einem Plus von gut 6,5 Prozent im Jahr 2006 stabil wächst. Russland ist als Landbrücke zu China auch von strategischer Bedeutung. Die Entwicklung auf dem weltweiten Transportmarkt ist absehbar: Unter- nehmen, die in der Triade Europa, Amerika, Asien gut aufgestellt sind, werden vom Wachstum in besonderem Maß profi tieren können. Die Logistikmärkte befi nden sich weltweit in einer Expansions- und Konzentrations- phase. Zwar prägen die Großen der Branche das Bild, doch es sind auch Tausende kleiner und mittlerer Unternehmen im Geschäft. Die acht Top-Player im weltweiten Logistikmarkt kommen zusammen auf rund zehn Prozent des Branchenumsatzes – 10 % Top-Player diese Zahl belegt, wie stark fragmentiert der Markt noch ist. DHL 17,31) 2) Weltumspannende Transportnetze immer gefragter Schenker 13,2 Im interkontinentalen Geschäft wird auf Dauer nur der bestehen können, der in der Nippon Express 9,33) Lage ist, weltweit die ganze Leistungspalette anzubieten und sich entlang der gesam- ten Wertschöpfungskette aufzustellen. Aus diesem Grund sind auch die Top-Player im Kuehne+Nagel 9,1 Markt dazu übergegangen, ihre Aktivitäten entlang der Transportkette auszubauen. UPS 4,81) Die Kunden fragen zunehmend Transport- und Dienstleistungen aus einer Hand an, um Produktionsprozesse auf ihrer Seite vereinfachen und beschleunigen zu können. Panalpina 4,5 Sie kommen aus unterschiedlichen Märkten und erweitern ihr Geschäft in vor- und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen. So hat die Deutsche Post ausgehend von ihrem GEODIS 3,6 Paket- und Expressgeschäft den Sprung zum Weltmarktführer der Logistikbranche ge- TNT 3,51) schaff t. Wichtige Meilensteine waren im Jahr 2000 der Erwerb des Schweizer Logis- tikers Danzas, die Übernahme des internationalen Kurier- und Expressdienstleisters 1)Außenumsatz ohne Post und Express; 2)Außenumsatz Exel 2004; DHL im Jahr 2002 und schließlich der Kauf des britischen Transport- und Logistik- 3)Bilanzjahr endet am 31.03.2005 unternehmens Exel anno 2005. Quelle: Datamonitor und eigene 5 Das hohe Wachstum der Weltwirtschaft befl ügelt Transport- und Logistikmärkte Transport- und Logistikunternehmen expandieren vor allem in Volkswirtschaften mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. (Angaben in Prozent, bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt [real]) 10,7 6,1 5,0 9,0 2,7 3,3 2,02,0 2,5 Osteuropa1) Westeuropa 3,5 3,53,5 2,2 2,0 Nordamerika 5,0 China 4,5 Japan Asien ohne China 2,6 3,0 Südamerika 3,8 Ozeanien2) 3,0 Weltwirtschaft 2006 2007 (Prognose) 1) Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Russland; 2) Australien, Neuseeland; Quelle: eigene Die DB belegt inzwischen Platz zwei im globalen Logistikmarkt. Die Übernahme der Stinnes AG im Jahr 2002 war der entscheidende Schritt vom Schienencarrier hin zum international agierenden Transport- und
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages65 Page
-
File Size-