7. November 2016 ENTWURF EINES EINWANDERUNGSGESETZES Pressekonferenz am 7. November 2016 Thomas Oppermann, MdB Dr. Eva Högl, MdB Burkhard Lischka, MdB Dr. Karamba Diaby, MdB (Projektgruppe #NeuesMiteinander) Dr. Matthias Bartke, MdB (Projektgruppe #NeuesMiteinander) Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. Carsten Hörich und Kathleen Neundorf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) ENTWURF EINES EINWANDERUNGSGESETZES 7. NOVEMBER 2016 ZUSAMMENFASSUNG Um die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte in Zukunft besser nach den Bedürfnissen unseres Arbeits- marktes steuern und gestalten zu können, legen der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Thomas Opper- mann, die stellvertretende Vorsitzende Eva Högl, der innenpolitische Sprecher Burkhard Lischka sowie die Leiter der Projektgruppe #NeuesMiteinander Karamba Diaby und Matthias Bartke einen Vorschlag für ein neues Einwanderungsgesetz vor. Deutschland wird im nächsten Jahrzehnt massiv vom demografischen Wandel betroffen sein. Sinkende Ge- burtenraten und eine alternde Bevölkerung stellen die deutsche Wirtschaft, die Sozial-, Gesundheits- und Rentensysteme vor enorme Herausforderungen. Einwanderung allein aus der Europäischen Union wird in vielen Branchen und Mangelberufen nicht ausreichen. In den nächsten zehn Jahren verliert Deutschland über sechs Mio. Erwerbstätige. Vorrangiges Ziel ist es, die hier lebenden Arbeitskräfte besser zu mobilisieren und zu qualifizieren. Das soll durch die Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit, die Qualifizierung junger Menschen ohne Berufsausbildung sowie durch Aus- und Weiterbildung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Erwerbsloser erreicht werden. Darüber hinaus wollen wir Migrantinnen und Migranten, die bereits hier leben, besser in den Ar- beitsmarkt integrieren. Doch alle diese Bemühungen werden nicht ausreichen, um genügend neue Fachkräfte zu mobilisieren. Deutschland ist daher auf die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland an- gewiesen. Die Regelungen zum Asylrecht bleiben von unserem Vorschlag eines Einwanderungsgesetzes unberührt: Politisch Verfolgte haben auch weiterhin einen Anspruch auf Asyl. Mit ihrer Aufnahme kommt Deutschland seiner humanitären Verpflichtung nach. Für diejenigen, die nicht auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung nach Deutschland kommen, sondern Arbeit und ein besseres Leben suchen, steht das Asylverfahren aber nicht zur Verfügung. Der Wunsch nach einem Arbeitsplatz ist verständlich, aber kein Asylgrund. Auch deshalb müssen wir Klarheit schaffen, wer nach Deutschland einwandern kann und wer nicht. Dass genau definierte Einwan- derungsangebote die Asylverfahren deutlich entlasten können, zeigt das Beispiel der befristeten Arbeitsvisa für den Westbalkan. Einen solchen Effekt erhoffen wir uns auch von dem Einwanderungsgesetz. Während der Schutz vor Verfolgung und Menschenrechtsverletzung frei von Nützlichkeitserwägungen bleiben muss, können wir die Einwanderung von Arbeitskräften hingegen steuern und nach unseren wirtschaftlichen In- teressen ausrichten. Ein transparentes Einwanderungsgesetz ist daher notwendiger denn je. Der erneute Aufstieg des Rechtspopulismus und der damit einhergehende Anstieg rassistischer Gewalt in Deutschland erfordern zudem ein klares Bekenntnis zu Deutschland als Einwanderungsland. Wir stehen hin- ter den Menschen, die unser Land und unsere Gesellschaft seit Jahrzehnten bereichern. Wir stehen für ein offenes, tolerantes Deutschland. Ein Deutschland, das sich nicht abschottet, sondern Einwanderung in kon- trollierter Form erlaubt. Wir wollen nicht mehr fragen, woher jemand kommt, sondern was er oder sie zu unserer Gesellschaft beitragen kann. Das motiviert uns, ein modernes und transparentes Einwanderungsge- setz vorzulegen, das auch den Menschen hier erklärt, wie Einwanderung besser funktionieren kann. 2 ENTWURF EINES EINWANDERUNGSGESETZES 7. NOVEMBER 2016 Unser Konzept Wir wollen die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte flexibler, effizienter und nachvollziehbar steuern und kontrollieren. Die Idee: Ein Punktesystem in Anlehnung an das kanadische Modell zugeschnitten auf die Bedürf- nisse des deutschen Arbeitsmarktes. Ein transparentes, aus dem Ausland leicht verständliches In- strument, das Offenheit nach außen signalisiert und die Akzeptanz von Einwanderung im Inland stärkt. Das Punktesystem richtet sich an Drittstaatsangehörige, die zum Zwecke der Erwerbstätig- keit oder zur Arbeitsplatzsuche nach Deutschland einwandern wollen. Wie können sich interessierte Fachkräfte über das Einwanderungsgesetz bewerben? Hat eine qua- lifizierte Fachkraft aus einem Drittstaat ein Jobangebot aus Deutschland vorliegen (z.B. über die Website http://www.make-it-in-germany.com/), kann sie sich über ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales zu errichtendes Internetportal registrieren. Dort werden alle notwendigen Kri- terien abgefragt: Qualifikation, Sprachkenntnisse, Arbeitsplatzangebot, Lebensalter und Integrati- onsaspekte, wie beispielsweise Berufserfahrung oder Verwandtschaft in Deutschland. Für jedes Kri- terium werden Punkte vergeben. Wird die erforderliche Mindestpunktzahl erreicht (65 von 100 für Hochschulabsolventen, 60 von 100 für Fachkräfte mit Berufsausbildung), bekommt der Bewerber einen Platz im Ranking – liegt ein Jobangebot vor, rutscht er im Ranking automatisch nach oben. So kommt beispielsweise eine 25-jährige Ingenieurin aus Indien mit Masterabschluss, Deutsch- und Englischkenntnissen und einem Arbeitsplatzangebot auf 75 Punkte. Je nach Bedarf und Platz im Ran- king werden die Bewerber nun in eine der deutschen Auslandsvertretungen eingeladen und ihre Angaben überprüft. Stehen der Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung keine Sicherheitsbeden- ken mehr entgegen, darf der Bewerber nach Deutschland einreisen und hier eine Arbeit aufnehmen. Der große Stellenwert eines Jobangebotes im Punktesystem stellt klar, dass die Einwanderung pri- mär bedarfsorientiert ist. Ohne Jobangebot haben Bewerber nur dann eine Chance, wenn sie mit ihren sprachlichen und beruflichen Qualifikationen eine besonders hohe Punktzahl erreichen. Genau wie zukünftig für EU-Bürger geplant, haben sie jedoch grundsätzlich in den ersten fünf Jahren keinen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II. Wie viele Personen tatsächlich einwandern können, soll der Bundestag unter Berücksichtigung der arbeitsmarktpolitischen Bedürfnisse jedes Jahr neu festlegen. Gab es viel Zuwanderung aus der EU, kann die Quote niedriger sein. Fehlen Fachkräfte, kann sie höher liegen. Wir schlagen vor, dass wir zunächst mit einem Kontingent von 25.000 Personen beginnen. Fachkräfte mit einer beruflichen Qualifikation erhalten eine zunächst auf drei Jahre befristete Auf- enthaltserlaubnis zum Zweck der Ausübung einer ihrer Qualifikation entsprechenden Beschäftigung mit Option auf Verlängerung. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme am oben erläuter- ten Auswahlverfahren. Die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis, also eines unbefristeten Auf- enthaltstitels, ist nach drei Jahren möglich. Kommen Einwanderer zum Zwecke der Arbeitsplatzsu- che, wird eine auf ein Jahr befristete Aufenthaltserlaubnis erteilt. Durch einen einheitlichen Fachkräftebegriff verdeutlichen wir, dass wir nicht nur an Hochschulab- solventen interessiert sind, sondern auch an Einwanderinnen und Einwanderern mit anderen Berufs- qualifikationen. Bisher war die Einwanderung für Nicht-Akademiker nur unter sehr engen Voraus- setzungen möglich. 3 ENTWURF EINES EINWANDERUNGSGESETZES 7. NOVEMBER 2016 Mit den neuen Regelungen ermöglichen wir es Fachkräften außerdem, erst nach Einreise die Gleich- wertigkeit/Vergleichbarkeit ihrer beruflichen bzw. akademischen Qualifikation feststellen zu las- sen. So vermeiden wir lange Wartezeiten vor Einreise und sowohl Fachkräfte als auch Arbeitgeber können besser planen. Für die Feststellung der Gleichwertigkeit/Vergleichbarkeit hat der Einwande- rer ein Jahr ab Einreise Zeit. Der Nachweis muss gegenüber der Ausländerbehörde vorgelegt werden. Einwanderer mit Jobangebot können bei Aufnahme der Erwerbstätigkeit ihre Familie (Kernfamilie) mitbringen – vorausgesetzt der Lebensunterhalt ist gesichert. Die Aufnahme einer Beschäftigung bedarf der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit (BA): Sie überprüft die Arbeitsbedingungen auf Gleichwertigkeit, um Lohndumping zu vermeiden. Auf eine zeitraubende individuelle Vorrangprüfung wird verzichtet, sofern die Landesregierungen nicht in Bezirken mit hoher Arbeitslosigkeit an der Vorrangprüfung festhalten wollen. Das Punktesystem soll zunächst neben den bisher geltenden Rechtsvorschriften bestehen und sie um ein flexibles, bedarfsorientiertes und kontingentiertes Steuerungssystem der Einwanderung von Drittstaats- angehörigen ergänzen. Zukünftig soll das Einwanderungsgesetz durch die schrittweise Überführung und Ver- einfachung bereits bestehender Regelungen zum Aufenthalt von Drittstaatsagehörigen in Deutschland zur Arbeitsmigration erweitert und optimiert werden. Unser Vorschlag für ein Einwanderungsgesetz ist Grundlage für die weitere Diskussion. In den kommenden Wochen werden wir in der Fraktion aber auch im Dialog mit unserem Koalitionspartner, den Bundesländern, Expertinnen und Experten, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, NGOs und Praktikerinnen und Praktikern unseren Entwurf verfeinern. Ziel ist es, das Gesetz noch vor der Bundestagswahl 2017 zu verabschieden. 4 ENTWURF EINES EINWANDERUNGSGESETZES 7. NOVEMBER 2016 INHALT A. ALLGEMEINER TEIL 7 I. Ziel des Gesetzes 7 II. Ausgangslage und Notwendigkeit der Regelung 7 III. Lösung 12 B. BESONDERER TEIL
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages37 Page
-
File Size-