STATISTISCHES JAHRBUCH 2017 Auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe Medieninhaber (Herausgeber): Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Bevölkerungswesen Statistik 9010 Klagenfurt am Wörthersee, Kumpfgasse 20 Tel.: + 43 (0)463 537 4620 FAX: + 43 (0)463 537 6296 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Dr. Gabriele Stoiser Bearbeiter: Michaela Jernej, Dietmar Konic, Giuseppe Ferrara Verfassung der Chronik: Abt. Protokoll Druck: StadtDruckerei Das Statistische Jahrbuch gibt es auch im Internet: http://www.klagenfurt.at unter der Rubrik "Die Stadt" - Statistik Oktober 2017 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Das Statistische Jahrbuch bietet einen umfassenden Überblick zu allen relevanten Themenbereichen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Die Bandbreite reicht von geographischen Daten über Entwicklungen in der Bevölkerung und Kulturwesen bis hin zu den Themen Umwelt, Gesundheit, Soziales, Bildung, Wirtschaft, Bau- und Wohnwesen, Verwaltung, Tourismus und vieles mehr. Ein praktisches und übersichtliches Nachschlagewerk, welches zur Geschichte Klagenfurts wesentlich beiträgt. Zusammengestellt wurde dieses Jahrbuch wieder von der Statistik der Stadt Klagenfurt. Sie hat ein enorm großes Aufgabengebiet und sorgt für grundlegende Fakten und Zahlen, welche in weiterer Folge für viele Entscheidungen und künftige Projekte der Stadt ausschlaggebend ist. Zur Erarbeitung dieser Grundlagen zählen zum Beispiel auch Bürgerbefragungen. So wurde im letzten Jahr die Bevölkerung zum Thema "Leitbild Klagenfurt - Wohin soll sich die Stadt entwickeln und wie ihre Mittel einsetzen?" befragt. Das Ergebnis ist sehr erfreulich - 87 Prozent der Befragten leben sehr gerne in Klagenfurt, drei Viertel schätzen die Lebensqualität als sehr gut bzw. gut ein. Alle detaillierten Auswertungen sind auf www.klagenfurt.at online abrufbar. Ebenso wie die Ergebnisse einer Umfrage zum wichtigen Thema Entsorgung. Mein herzlicher Dank gilt dem gesamten Statistik-Team rund um Dr. Gabriele Stoiser für ihre präzisen Arbeiten. Das Statistische Jahrbuch ist wieder ein interessantes, lebendiges Spiegelbild unserer Stadt. Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee INHALTSVERZEICHNIS Seite V INHALTSVERZEICHNIS Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee 2. Klima im Jahre 2016 Tab. 2.1 Luftdruck und Bewölkung .............................. 10 Chronik der wichtigsten Ereignisse ............................. XV - XXIII Tab. 2.2 Lufttemperaturen ......................................... 11 Bürgermeister der Landeshauptstadt Klagenfurt am Tab. 2.3 Niederschläge ............................................... 12 Wörthersee ................................................................. XXIV Tab. 2.4 Sonnenscheindauer, relative Feuchtigkeit, Bürgermeister, Vizebürgermeister und weitere Mitglieder maximale Schneehöhe ................................. 12 des Stadtsenates (Stand: Juli 2017) ............................ XXV Grafik 2.1 Monatliches absolutes Maximum und Übrige Mitglieder des Gemeinderates Minimum der Lufttemperaturen und ihre (Stand: Juli 2017) ......................................................... XXV langjährigen Durchschnitte .......................... 13 Zusammensetzung der Gemeinderatsausschüsse Grafik 2.2 Monatliche Niederschlagsmenge im (Stand: Juli 2017) ......................................................... XXVI - XXVII Vergleich zum langjährigen Durchschnitt ..... 13 Sitzungen des Gemeinderates, des Stadtsenates Tab. 2.5 Wind und Wetter .......................................... 14 und der Ausschüsse ..................................................... XXVII Grafik 2.3 Windrichtungen nach Tagen ......................... 14 Städtebeziehungen ..................................................... XXVIII Grafik 2.4 Sonnenscheindauer in Stunden .................... 15 Ehrenbürger von Klagenfurt seit 1945 ........................ XXVIII Grafik 2.5 Bewölkung nach Monaten ............................ 15 Ehrengräber in Klagenfurt ........................................... XXVIII Tab. 2.6 Wassertemperaturen des Wörthersees ...... 16 Träger des Ehrenringes der Landeshauptstadt Grafik 2.6 Wassertemperaturen des Wörthersees ...... 16 Klagenfurt .................................................................... XXIX Tab. 2.7 Wasserstand des Wörthersees .................... 17 Literatur-Preisträger ................................................... XXIX - XXX Tab. 2.8 Wasserstand der Glanfurt ............................ 17 Verleihung der Goldenen Medaille von Grafik 2.7 Wasserstand des Wörthersees und Klagenfurt .................................................................... XXXI - XXXII der Glanfurt ................................................... 17 Auszeichnungen mit dem Lindwurm-Award ................ XXXII Tab. 2.9 Sommerzeit – Beginn und Ende seit 1916 ..... 18 Klagenfurter Kleinkunstpreis Herkules ....................... XXXIII Verleihungen "Steinerner Fischer" .............................. XXXIII 3. Bevölkerung und Kultuswesen Verleihungen Humbert Fink-Literaturpreis ................. XXXIII Tab. 3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................. 19 Verleihungen Gert-Jonke-Preis ................................... XXXIV Grafik 3.1 Bevölkerungsentwicklung (Gebietsstand Verleihungen Gustav Mahler Kompositionspreis ....... XXXIV zum Zeitpunkt der Erfassung) ........................ 20 Verleihungen der Robert-Musil-Medaille ................... XXXV Grafik 3.2 Entwicklung der Wohnbevölkerung (Volkszählungsergebnisse) – Gebietsstand 1.1.1973 ................................. 20 Tab. 3.2 Wohnbevölkerung 1869 – 2011 (VZ-Ergebnisse) .............................................. 21 1. Geographische Übersichten und Tab. 3.3 Veränderung der Wohnbevölkerung administrative Einteilung VZ 2011 gegenüber der VZ 2001 .................... 21 Tab. 1.1 Historischer Überblick .................................. 2 Tab. 3.4 Haushalte nach der Größe (VZ 2011) ............ 22 Karte 1.1 Das Stadtgebiet von Klagenfurt am Tab. 3.5 Wohnbevölkerung nach bestimmten Wörthersee ................................................... 3 Merkmalen (VZ 2011) .................................... 22 Tab. 1.2 Geographische Lage ..................................... 3 Tab. 3.6 Erwerbspersonen und Nicht-Erwerbs- Karte 1.2 Gliederung des Stadtgebietes in Wahl- bzw. personen nach Geschlecht (VZ 2011) ........... 23 Zählsprengel und Stadtbezirke ..................... 4 - 5 Tab. 3.7 Erwerbspersonen (KlagenfurterInnen) und Karte 1.3 Eingemeindungen der Stadt Klagenfurt ........ 6 Erwerbsquoten nach Altersgruppen und Geschlecht (VZ 2011) .................................... 23 Karte 1.4 Gliederung des Stadtgebietes in Katastralgemeinden ..................................... 6 Tab. 3.8 Wohnbevölkerung über 15 Jahre nach der höchsten abgeschlossenen Schulbildung Tab. 1.3 Allgemeines zum Stadtgebiet ....................... 7 (VZ 2011) ........................................................ 24 Grafik 1.1 Grundstücksflächen n. Benützungsarten ..... 7 Tab. 3.9 Wohnbevölkerung nach dem Tab. 1.4 Anzahl und Lage der Grundstücke nach Lebensunterhalt (VZ 2011) ........................... 24 Katastralgemeinden ..................................... 8 Tab. 3.10 Erwerbstätige am Wohnort Klagenfurt, Tab. 1.5 Größe der Grundstücke nach Katastral- Nichtpendler, Ein-, Aus- und Binnen- gemeinden und Benützungsarten ................. 8 pendlerInnen und Erwerbspersonen Tab. 1.6 Größe der Gewässer nach am Arbeitsort (VZ 2011) ................................ 24 Katastralgemeinden ..................................... 9 Tab. 3.11 Bevölkerung, Bevölkerungsdichte, Tab. 1.7 Größe sonstiger Grundstücke nach Geschlechtsproportion und Fläche Katastralgemeinden ..................................... 9 nach Zählsprengeln...................................... 25 - 28 Seite VI INHALTSVERZEICHNIS Tab. 3.12 AusländerInnen ............................................ 29 Tab. 3.30 Römisch-katholische Kirche – Kultstätten Grafik 3.3 AusländerInnen ............................................ 29 und kirchliche Handlungen ........................... 51 Grafik 3.4 Altersaufbau der Klagenfurter Tab. 3.31 Pfarrämter und Kirchen ................................ 52 Wohnbevölkerung nach Geschlecht Tab. 3.32 Evangelische Kirche – Kultstätten und und Familienstand ........................................ 30 kirchliche Handlungen .................................. 53 Karte 3.1 %-Anteil der unter 15-Jährigen nach Tab. 3.33 Altkatholische Kirche – Kultstätten und Statistischen Bezirken .................................. 31 kirchliche Handlungen .................................. 53 Karte 3.2 %-Anteil der 60+-Jährigen nach Tab. 3.34 Islam – Gebetshäuser und religiöse Statistischen Bezirken .................................. 32 Handlungen ................................................... 53 Tab. 3.13 Wohnbevölkerung nach Jahrgängen, Tab. 3.35 Änderungen des Religionsbekenntnisses .... 53 Geschlecht und Familienstand .................... 33 - 34 Tab. 3.36 Religionsaustritte nach Altersgruppen Tab. 3.14 Wohnbevölkerung nach ausgewählten und Bekenntnissen ....................................... 54 Altersgruppen – Prozentanteile .................... 35 Grafik 3.14 Religionsaustritte ......................................... 54 Tab. 3.15 Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht ............................................ 36 - 38 4. Gesundheit Grafik 3.5 Familienstand der Wohnbevölkerung .......... 39 Tab. 3.16
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages352 Page
-
File Size-