![Der Wappenscheibenzyklus Der Familie Von Erlach Aus Der Schlosskirche Spiez](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Der Wappenscheibenzyklus der Familie von Erlach aus der Schlosskirche Spiez Autor(en): Hasler, Rolf Objekttyp: Article Zeitschrift: Archives héraldiques suisses = Schweizer Archiv für Heraldik = Archivio araldico svizzero : Archivum heraldicum Band (Jahr): 117 (2003) Heft 1 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-745718 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Der Wappenscheibenzyklus der Familie von Erlach aus der Schlosskirche Spiez* Rolf Hasler Abb.l: Die Schlosskirche Spiez im Zustand vor 1949/50 (Südostansicht). - Foto Mögle, Thun, um 1905. Unter den aus frühromanischer Zeit erfuhr in denJahren um 1670 eine barocke stammenden «Thunerseekirchen» gehört die Schlosskirche Umgestaltung.2 Den Bedürfnissen des reformierten von Spiez, eine Pfeilerbasilika mit Drei- Predigtgottesdienstes entsprechend, wurden apsidenschluss, Hochchor und Krypta, zu den damals Chor und Langhaus zu einer räumlichen architektonisch bedeutendsten Beispielen. Dieses Einheit verbunden, indem man die Krypta altehrwürdige, der Gemeinde Spiez über aufgab. Gleichzeitig baute man in den beiden Jahrhunderte als Pfarrkirche dienende Gotteshaus1, Seitenschiffen sowie in der Chorapsis je drei mächtige dessen Patronatsrechte bis 1839 in den Rundbogenfenster ein (Abb. I).3 1676 kam Händen der jeweiligen Schlossherrschaft lagen, es dann zur Stiftung der hier zur Diskussion 'Die Schlosskirche stand der Gemeinde Spiez bereits im hungen zur Familie von Erlach, Separatausgabe aus «Berner 13. Jahrhundert fur den Gottesdienst zur Verfugung. Erst Kunstdenkmäler», Bd. 4, Lieferung 5—6, Bern o.J. mit dem 1907 vollendeten Bau der neuen Gemeindekirche [1913], S. 19)- Daraus ergibt sich zwangsläufig die Frage, wurde sie dieser Funktion enthoben. unter wessen Bauherrschaft die barocke Kirchenerneuerung 2Sulser und Heubach geben - allerdings ohne Quellenbeleg stattfand (dazu im weiteren Anm. 11/12). — 1670 als fixes Datum für den Barockumbau an 3Im Gegensatz zur zentralen Chorapsis erhielten die nördlich (Walther Sulser/Alfred Heubach, Die Restaurierung der und südlich daran anschliessenden Seitenkapellen beim romanischen Kirche von Spiez, in: ZAK 11/1950, Barockumbau keine neuen Fenster. Das im südlichen Seitenschiff S. 150-166). Hans Lehmann hingegen setzt den Umbau vor der Chorseitenkapelle gelegene Portal wurde bei um 1676 an, freilich ebenfalls ohne einen Quellenbeleg diesem Umbau vergrössert und das darüber angebrachte romanische dafür anzuführen (Hans Lehmann, Die zerstörten Fensterchen zu einem Oculus umgestaltet (Sulser/Heu- Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Bezie- bach [wie Anm. 2], S. 155, 159, Abb. 6, 9, llf., I4f.). 9 stehenden achtzehn Wappenscheiben (Nrn. 1—18), die paarweise in die zuvor errichteten neun Fenster (ca. 3,5 x 1,2 m) eingesetzt wurden (Abb. 2). Nach ihrer Barockisierung blieb die Spie- zer Schlosskirche bis in die Neuzeit hinein vor weiteren grösseren Umbauten verschont. Ihre nächste tiefgreifende Erneuerung erfolgte erst 1949/50, als man sie umfassend restaurierte und dabei die Eingriffe des 17. Jahrhunderts weitgehend rückgängig machte (Wiederherstellung von Hochchor und Krypta, Zumaue- rung der Barockfenster und stattdessen Rekonstruktion der kleinen romanischen Abb. 2: Kirche Spiez. Zentrale mit den Fensteröffnungen).4 Der Restaurierung von Chorapsis Wappenscheiben von 1676. — Foto Jenner, Spiez, 1910—1930. 1949/50 fielen neben den meisten barocken Bauteilen auch die Glasgemäldestiftungen von 1676 zum Opfer. Diese heute mehrheitlich Sigismund von Erlach unsere Aufmerksamkeit, im Depot des Schlossmuseums eingelagerten wurde doch die Schloss- und Gemeindekirche Wappengaben wurden damals für auf seine Initiative hin 1676 mit dem immer aus ihrem ursprünglichen Standort Erlachschen Familienwappenzyklus verbannt. ausgestattet. Sigismund von Erlach (1614—1699) war Eine heraldische Ahnengalerie für den der Sohn Johann Rudolfs III. (1577—1628), Schlossherrn Sigismund von Erlach des Mitherrn von Spiez, und der Neffe des Berner Schultheissen Franz Ludwig Der noch nie eingehend gewürdigte Spie- (1575—1651), des Herrn von Spiez, Schadau, zer Scheibenzyklus fand bislang in zwei älteren Bümpliz und Oberhofen.7 1634 verheiratete Publikationen Erwähnung. Thormann er sich mit Ursula Esther von Mülinen, die und von Mülinen beschränken sich in ihrem bereits 1642 kinderlos starb. Seine steile Buch von 1896 über die Glasgemälde in den militärische Karriere begann er im Alter von 16 Berner Kirchen auf die Aufzählung der achtzehn Jahren als Leutnant im Dienst Herzogs Bernhard Scheiben.5 Indem sie darin offen legen, von Weimar, und zwar in der Kompanie wo in der Kirche sich damals jede davon Johann Ludwigs von Erlach von Kastelen. befand, erweist sich ihre Kurzbeschreibung als 1648 nahm er für die französische Krone als überaus wertvoll. Weil es innerhalb der Kirche Kommandant eines deutschen Regiments an nach 1676 offenbar nie zu einer den Schlachten von Lens und Cambrai teil. Neuanordnung der Glasgemälde gekommen ist, Zwei Jahre später kehrte er im Rang eines lässt sich daraus nämlich erschliessen, in Feldmarschalls und Generalmajors von welchen Fenstern dieselben bei ihrer Stiftung zur Frankreich nach Bern zurück, wo er 1652 Aufstellung gekommen sind (vgl. Abb. 9)- Kleinrat wurde. Im anschliessenden Bauernkrieg Bei der anderen Publikation handelt es sich führte er die Berner Regierungstruppen um Hans Lehmanns Arbeit über den in der in Herzogenbuchsee zum Sieg gegen die Kirche von Hindelbank verbrannten Aufständischen. Das harte Strafgericht, das er Glasgemäldezyklus (s. u.). Sie enthält wenn auch darnach über diese hielt, trug ihm später den nicht immer korrekte, so doch einige wenig rühmlichen Namen eines aufschlussreiche Angaben zu den Spiezer Scheiben «Bauernschlächters» ein (Hans von Greyerz). Kritik und ihren Wappeninhabern.6 Von diesen erwuchs ihm auch wegen seines zögerlichen verdient hier allen voran der Spiezer Freiherr Vorgehens als General der Berner 1656 in der 4Zum Barockumbau und zur Restaurierung von mann publizierte, anhand der Scheibenzyklen von 1949/50 ausführlich: Walther Sulser/Alfred Heubach (wie Hindelbank und Spiez erstellte Stammbaum der Familie von Anm. 2). Erlach ist nicht in allen Teilen korrekt. 5Franz Thormann/W. F. von Mülinen, Die Glasgemälde 7Zu Sigismund von Erlach: Hans Ulrich von Erlach, der bernischen Kirchen, Bern 1896, S. 86—88. 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, 6Lehmann (wie Anm. 2), S. 19—22. Der darin von Leh- Bern 1989, S. 303—328; Lehmann (wie Anm. 2). 10 Schlacht zu Villmergen, wo er gegen das unter dem Oberbefehl Christoph Pfyffers von Altishofen stehende Heer der katholischen Orte eine für die Reformierten folgenschwere Niederlage erlitt. Das tat seinem weiteren Aufstieg allerdings keinen Abbruch. Nachdem er in seiner Vaterstadt, wo er als erster Berner überhaupt in einer zweispännigen Kutsche durch die Gassen gefahren sein soll, 1667 Venner und 1670 Salzdirektor geworden war, stand er hier 167 5 mit der Wahl zum Schultheissen auf dem Höhepunkt seiner Macht (Abb. 3). In diesem Amt, das er bis kurz vor seinem Tod alternierend ausübte, erwarb er sich durch staatsmännische Klugheit und diplomatisches Verhandlungsgeschick weit über die Stadt und Republik Bern hinaus grosses Ansehen. Zu seiner Zeit reihte er sich so unter die beherrschenden Köpfe der Eidgenossenschaft. Als Sigismund von Erlach 1650 nach Bern heimkehrte, nahm er dort in dem seit 1516 im Besitz seiner Familie befindlichen alten Stadthaus der Bubenberg, dem heutigen Er- lacherhof8, Wohnsitz. In Spiez lag zu diesem Abb. 3: Johannes Dünz (zugeschrieben). Bildnis des Berner Zeitpunkt die Freiherrschaft in den Händen Schultheissen Sigismund von Erlach (Depositum der Burgerbibliothek Bern im Bern. Hist. Mus.). Foto St. seines Franz - mächtigen Onkels Ludwig, der Rebsamen, Bern. Hist. Mus. zweimal verheiratet und Vater von gut 35 Kindern war.9 Als Franz Ludwig im Jahr aus.11 Erst nach Johannas Tod gelang es darauf starb, wurde sein Spiezer Besitz Sigismund, die Spiezer Oberhoheit nach und nach zwischen seiner zweiten Frau Johanna, einer an sich zu bringen, indem er die im Besitz von geborenen von Graffenried (1595—1671), und Franz Ludwigs drei Söhnen beziehungsweise ihren drei damals noch lebenden Söhnen deren Erben befindlichen Anteile an der Johann Jakob (J 1694), Gabriel
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages25 Page
-
File Size-