Bonn/Rhein-Sieg – Ökologische Modellregion in Europa

Bonn/Rhein-Sieg – Ökologische Modellregion in Europa

Wiebke Claussen, Rainer Lucas Bonn/Rhein-Sieg – Ökologische Modellregion in Europa Schriftenreihe des IÖW 51/92 Schriftenreihe des IÖW 51/92 Wiebke Claussen/ Rainer Lucas Bonn/Rhein-Sieg - Ökologische Modellregion in Europa Gutachten im Auftrag der Kreistagsfraktion DIE GRÜNEN im Rhein-Sieg-Kreis und des Kreisverbandes DDE GRÜNEN in Bonn Berlin / Wuppertal Mai 1992 ISBN 3-926930-45-4 -I- INHALTS VERZEICHNIS Zusammenfassung Seite 1. Einleitender Überblick 1 2. Regionalentwicklung und Strukturwandel 4 2.1. Sozial-ökologische Konzepte zur Regionalentwicklung 4 2.2. Regionalentwicklung unter veränderten Rahmenbedingungen 6 2.2.1. Räumlich-funktionale Aspekte des europäischen Binnenmarktes 6 2.2.2. Europa'93 - neue Handlungsspielräume für die Regionen? 7 2.3. Strukturwandel der Städte - Rahmenbedingungen und Risiken 9 2.3.1. Standortfaktoren und Städtekonkurrenz 9 2.3.2. Ökologische und soziale Risiken der Dienstleistungsstadt' 12 2.3.2.1. Zunahme des Flächenverbrauchs 12 2.3.2.2. Erhöhung des Verkehrsaufkommens 13 2.3.2.3. Polarisierung der Stadt- und Regionalstrukturen 16 3. Annäherung an den Raum 18 3.1. Das Untersuchungsgebiet und seine Lage in Europa 18 3.2. Landschaftsräumliche Gliederung und Gebietsstruktur 19 3.3. Geschichte 21 4. Regionalanalyse der Region Bonn/Rhein-Sieg 23 4.1. Bevölkerung 23 \ - - 4.2. Wirtschaftsstruktur 25 4.3. Flächensituation 31 -n- 4.4. Verkehr 37 4.4.1. Pkw-Zahlen 37 4.4.2. Öffentlicher Personenverkehr 38 4.4.3. Verkehrsinfrastruktur 41 4.4.4. Güterverkehr 42 4.4.5. Flughafen Köln/Bonn 42 4.5. Raum- und Siedlungsstruktur 47 4.5.1. Pendlerverflechtungen 47 4.5.2 Suburbanisierung und Stadtumlandwanderung 50 4.6. Die überregionale Funktion Bonns 52 4.6.1. Hauptstadtfunktion und Auswirkungen der Verlagerung des Parlaments- und Regierungssitzes von Bonn nach Berlin 52 4.6.2. Nachgelagerte hauptstadtabhängige Bereiche 54 4.6.3. Die überregionale Bedeutung Bonns 56 4.6.4. Rheinische-Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn 57 5. Entwicklungsrelevante Projekte und Planungen 58 in der Region Bonn/Rhein-Sieg 5.1. Regionales Entwicklungskonzept für die Region Bonn/Rhein-Sieg 58 5.2 . Kompensation der Verlagerung von Parlament und Regierungssitz 61 5.3. Darstellung und Bewertung der Aussagen in den Hauptstadtgutachten 62 5.3.1. Aussagen der Hauptstadtgutachten 62 5.3.2. Bewertung und Umsetzung der Gutachtenaussagen 66 5.4. Forschung und Technologie 67 5.5. IGA 2003 68 5.6. Flughafen Köln/Bonn 70 5.7. ICE-Anbindung 75 5.8. Die Bedeutung weicher Standortfaktoren 76 -m- 6. Standortqualitäten und Kooperation aus der Sicht der regionalen Akteure 79 6.1. Bewertung der Standortqualitäten 79 6.2. Formen regionaler Kooperation 80 6.2.1. Binnenorientierte regionale Kooperation 81 6.2.2. Außenorientierte regionale Kooperation 83 7. Regionale Entvpicklungsperspektiven $6 7.1. Zur Ausgangssituation 86 7.1.1. Das Dilemma der Region - eine Chance für einen Neuanfang 87 7.1.2. Ökologische Schwachstellen der Wirtschaftsförderung und der Infrastrukturpolitik 89 7.1.3. Stärken und Schwächen in einzelnen Handlungsfeldera 92 7.2. Perspektiven künftiger Regionalentwicklung 96 7.2.1. Herausforderungen des strukturellen Wandels 96 7.2.2. Innovationsnetzwerk und Technologieförderung 98 7.2.3. Lebens-und Umweltqualität 99 7.2.4. Regionale Kooperation 100 7.3. Handlungsfeld: Wirtschaftsförderung und Abfallwirtschaft 101 7.3.1. Allgemeine Handlungserfordernisse 101 7.3.2. Sonderabfalle in Gewerbe und Industrie des Rhein-Sieg-Kreises 102 7.3.3. Der mögliche Beitrag der Wirtschaftsförderung zu einer ökologischen Abfallwirtschaft 105 7.4. Handlungsfeld: Raum- und Siedlungsstrukturkonzept zur Verkehrsvermeidung 112 7.4.1. Absichten und Regeln für die Erstellung des Szenarios 112 7.4.2. Bonn/Rhein-Sieg - Modellregion für eine öko-mobile Raumüberwindung - ein Szenario aus der Sicht des Jahres 2010 113 7.5. Zur politischen Umsetzung 119 Literaturverzeichnis 122 -IV- TabeUenverzeichms Tabelle 2.1: Eckdaten der Verkehrsentwicklung in NRW im Zeitraum von 1982-1989 Tabelle 4.1: Fläche und Bevölkerung der kreisfreien Städte und Kreise des Regierungs- bezirkes Köln am 31.12.1990 Tabelle 4.2: Entwicklung der Bevölkerung in der Region Bonn/Rhein-Sieg und Köln (1980,1985,1989) Tabelle 4.3: Sektorale Struktur der Erwerbstätigen in den kreisfreien Städten und Kreisen des Regierungsbezirks Köln 1990 Tabelle 4.4: Wirtschaftszweige und Berufsordnungen im AA-Bezirk Bonn (1989 und prozentuale Änderungen seit 1980) Tabelle 4.5: Beschäftigungsentwicklung in den Städten /Gemeinden der Untersu- chungsregion Bonn/Rhein-Sieg 1970 bis 1987 Tabelle 4.6: Flächennutzungen in den Regionen Bonn/Rhein-Sieg und Köln (1989) Tabelle 4.7: Entwicklung der Siedlungsfläche (Gebäude- und Freifläche) (1979,1985, 1989) und Wohnungsbautätigkeit in den Regionen Bonn/Rhein-Sieg und Köln Tabelle 4.8: Entwicklung der Verkehrsfläche in den Regionen Bonn/Rhein-Sieg und Köln (1985,1989) Tabelle 4.9: Verkehrsmittelwahl der Fluggäste zum Flughafen Köln/Bonn Tabelle 4.10: Gliederung der Fluggäste im Quellverkehr des Flughafen Köln/Bonn nach Wirtschaftsbranchen Tabelle 7.1: Schätzung der technischen Vermeidungs- und Verwertungspotentiale der firmengenrelevante, nachweispflichtige Abfallarten Abbildungsverzeichnis Abbildung 3.1: Abgrenzung der Untersuchungsregion Bonn/Rhein-Sieg Abbildung 3.2: Die europäischen Entwicklungsachsen - "Die blaue Banane" Abbildung 4.1: Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen in der Untersuchungsregion Bonn/Rhein-Sieg und dem Regierungsbezirk Köln Abbildung 4.2: PKW - Dichte, Anzahl der PKW je 1000 Einwohner in den Regionen Bonn/Rhein-Sieg und Köln (1980,1985,1990) Abbildung 4.3: Verkehrsmittelwahl der Berufspendler in der Untersuchungsregion Bonn/Rhein-Sieg, dem Regierungsbezirk Köln und NRW (1987) Abbildung 4.4: Zuweisungen für den ÖPNV in NRW 1987-1988 in DM/Einwohner Abbildung 4.5: Entwicklung des Flugaufkommens am Flughafen Köln/Bonn 1972 - 1990 Abbildung 4.6: Berufspendler in der Untersuchungsregion Bonn/Rhein-Sieg, dem Re- gierungsbezirk Köln und NRW (1987) Abbildung 4.7: Berufspendler zwischen Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn 1987 Abbildung 4.8: Pendler nach Zeitaufwand zur Arbeitsstätte in der Untersuchungsregion Bonn/Rhein-Sieg, im Regierungsbezirk Köln und NRW 1987 Abbildung 4.9: Pendler nach Wirtschaftsbereichen in der Stadt Bonn (1987) Abbildung 5.1: Fünf-Säulen-Modell der Regionalentwicklung Bonn/Rhein-Sieg Abbildung 7.1: Bausteine einer ökologischen Wirtschaftsförderung Abbildung 7.2.: Querschnittsaufgaben zwischen Wirtschaftsförderung und Abfallwirtschaft im Bereich Abfallvermeidung und-Verwertung Abbildung 7.3: Vermeidungstechniken in der Abfallwirtschaft -VI- Bonn/Rhein-Sieg - Ökologische Modellregion in Europa Zusammenfassung Der analytische und konzeptionelle Rahmen dieses Gutachtens kann mit drei zentralen Stichworten gekennzeichnet werden: Wirtschaftstruktur, Regionalentwicklung und Ökologie. Die Natur fungiert hierbei nicht wie in zahlreichen anderen Regionalgutachten als schmückendes Beiwerk für ein 'Arbeiten im Park', sondern wird mit Blick auf die zukünftigen Engpässe und Restriktionen im Verhältnis von Natur und Wirtschaft als ein Basisfaktor des wirtschaftlichen Handelns begriffen. Nicht weltmarktorientierte Anpassungsleistungen sondern ökologische Anpassungsleistungen der Wirtschaft und ihrer Akteure sind das Gebot der Zeit. Ein ökologischer Strukturwandel muß eingeleitet und modellhaft in den Regionen erprobt werden. Sozial-ökologische Entwicklungskonzepte sind notwendig, die die endogenen Potentiale der Regionen pflegen und weiter ausbauen und die innovativen Kräfte der Akteure für eine ökologische Modernisierung der regionalen Wirtschaft nutzt. , Ein solch anspruchsvolles Langzeitkonzept braucht konkrete Anknüpfungspunkte in den Regionen. Insofern steht im Mittelpunkt dieses Gutachtens eine Analyse der Region Bonn/ Rhein-Sieg und eine anschließende Bewertung einzelner Handlungsfelder im Rahmen einer Stärken-Schwächen-Bilanzierung. Hierbei sind wir zu folgenden Ergebnissen gekommen: * strukturpolitische Risiken Die strukturelle Dominanz des Bundes hat zu einer Wirtschaftsstruktur geführt, in der viele andere Branchen von diesem Leitsektor abhängig sind (Baubranche, Handwerk, Hotel und Gaststätten etc.). Auch der Arbeitsmarkt, ' die Infrastrukturen und die Boden- und Flächenpolitik waren Jahrzehnte auf die Bedürfnisse des Bundes ausgerichtet. Insofern treffen wir eine Gesamtstruktur an, die vergleichbar ist mit den Erfahrungen aus den Montanregionen: in prosperierenden Zeiten profitierte die Region vom dominanten Sektor und bildet Machtstrukturen und politische Milieus heraus, die an einer Weiterführung des bisherigen Entwicklungspfades ein großes Interesse haben. Vor diesem Hintergrund hat die Hauptstadtentscheidung nicht dazu geführt, strategische Entwicklungsalternativen zum Behörden- und Verwaltungsstandort, zu entwickeln. Das sog. 'Fünf Säulen Modell', dessen Projekte im wesentlichen über die Ausgleichszahlungen des Bundes finanziert werden sollen, -vn- ist eine Fortschreibung der tertiären Monostruktur mit etwas anderen Schwerpunkten als bisher. Projektinszenierung anstatt langfristig orientierte Strukturpolitik bestimmt ge- genwärtig das Handeln der maßgeblichen Akteure. Man begibt sich ohne bundes- und europa- weite Marktanalysen auf das Feld der tertiären Städtekonkurrenz, ohne nennenswerte Erfahrungen auf diesem Gebiet vorweisen zu können. Dies ist nach unserer Auffassimg ein sehr risikoträchtiger Weg. * ökologische Risiken Mit der Fortschreibung der tertiären Monostruktur drohen die damit bisher schon verbunde-

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    71 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us