Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius excubitor ) in Hessen Artenhilfskonzept für den Raubwürger ( Lanius excubitor ) in Hessen PNL 08/2014 LAUX , D., BERNSHAUSEN , F. & HORMANN , M. (2014): Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius excubitor ) in Hessen. Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Stand: 04.08.2014. – Hungen. 142 S. + Anhang. Gutachten im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 82 65189 Wiesbaden und der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland Steinauer Str. 44 60386 Frankfurt/M (Fachbetreuung: Dipl.-Ing. agr. Martin Hormann) Raiffeisenstraße 5, 35410 Hungen Tel.: 06402/51254-0 Fax: 06402/51254-30 E-Mail: [email protected] Bearbeitet von: Daniel Laux Frank Bernshausen Titelbild: Raubwürger ( Lanius excubitor ) beim Aufenthalt in einem Winterrevier auf einem vertrockneten Halm, der als Ansitzwarte dient. Das Foto entstand auf einer Brachfläche im Wartburgkreis (Thüringen), wo sich im Winter 2011/12 von Mitte Oktober bis Ende März zwei Raubwürger aufhielten. (Foto: Michael Radloff) 2 Artenhilfskonzept für den Raubwürger ( Lanius excubitor ) in Hessen PNL 08/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung ............................................................................................................ 13 2 Verbreitung und Bestandssituation des Raubwürgers .................................................................. 15 2.1 Aktuelle Verbreitung und Bestandssituation in Europa und Deutschland ............................. 15 2.1.1 Weltverbreitung .............................................................................................................. 15 2.1.2 Vorkommen und Bestände in Europa............................................................................ 17 2.1.3 Vorkommen und Bestände in Deutschland ................................................................... 25 2.1.4 Vorkommen und Bestände in den Bundesländern ........................................................ 36 2.2 Verbreitung und Bestandssituation in Hessen ...................................................................... 45 2.2.1 Historisches Verbreitungsbild sowie Bestandsentwicklung in Hessen .......................... 47 2.2.2 Aktuelle Bestandssituation in Hessen und den Landkreisen......................................... 58 2.2.3 Datenrecherche ............................................................................................................. 61 3 Lebensräume, Nutzungen, Gefährdungen .................................................................................... 84 3.1 Biologie und Ökologie der Art ................................................................................................ 84 3.1.1 Morphologie ................................................................................................................... 84 3.1.2 Generelle Lebensraumansprüche ................................................................................. 85 3.1.3 Phänologie ..................................................................................................................... 89 3.1.4 Brutbiologische Merkmale ............................................................................................. 90 3.1.5 Bestandsdichten ............................................................................................................ 93 3.1.6 Höhenverbreitung .......................................................................................................... 93 3.1.7 Nahrung und Beutehandhabung ................................................................................... 94 3.1.8 Prädation ....................................................................................................................... 97 3.1.9 Erfassung ....................................................................................................................... 98 3.2 Gefährdungen und Ursachen der Bestandsrückgänge ......................................................... 99 3.2.1 Habitatveränderungen/Lebensraumverlust ................................................................. 100 3 Artenhilfskonzept für den Raubwürger ( Lanius excubitor ) in Hessen PNL 08/2014 3.2.2 Störungen im Brutplatzumfeld ..................................................................................... 103 3.2.3 Rückgang des Nahrungsspektrums ............................................................................ 105 3.2.4 Prädation ..................................................................................................................... 108 3.2.5 Klimawandel ................................................................................................................ 109 4 Ziele des Habitatschutzes und Darstellung von Maßnahmen ..................................................... 109 4.1 Allgemeine Maßnahmen ...................................................................................................... 110 4.2 Maßnahmen zur Sicherung intakter Lebensräume ............................................................. 111 4.3 Maßnahmen zur Wiederherstellung von Lebensräumen .................................................... 113 4.4 Beweidung von Raubwürger-Habitaten ............................................................................... 114 4.5 Ergänzende Maßnahmen .................................................................................................... 115 4.5.1 Erwerb von Flächen ..................................................................................................... 115 4.5.2 Einrichtung von Pufferzonen ....................................................................................... 116 4.5.3 Information und Restriktion .......................................................................................... 117 4.6 Maßnahmenkritik ................................................................................................................. 118 4.7 Prioritätsstufen für die Umsetzung geeigneter Hilfsmaßnahmen in den Schwerpunktlebensräumen ............................................................................................................. 119 4.8 Verbesserung der Brutplatzqualität und der Nahrungsressourcen ..................................... 120 4.9 Weitere Vogelarten die von Raubwürger-Spezifischen Artenhilfsmaßnahmen profitieren . 120 4.10 Diskussionsbeitrag zur Abgrenzung Lokaler Populationen ................................................. 124 5 Zusammenfassung und Ausblick ................................................................................................. 131 6 Danksagung ................................................................................................................................. 131 7 Zitierte und eingesehene Literatur/Datenquellen ........................................................................ 132 4 Artenhilfskonzept für den Raubwürger ( Lanius excubitor ) in Hessen PNL 08/2014 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Bestandszahlen des Raubwürgers in den einzelnen Ländern. ............................................................. 19 Tabelle 2: Schutz-Status des Raubwürgers innerhalb der einzelnen Konventionen/Richtlinien. ........................... 21 Tabelle 3: Darstellung der Bestände der Lanius -Arten in Europa. ......................................................................... 25 Tabelle 4: Einstufung des Raubwürgers in der Roten Liste Deutschlands und der Bundesländer. ....................... 33 Tabelle 5: Rote Liste - Jahre und jeweilige Einstufung sowie Bestandszahlen. .................................................... 35 Tabelle 6: Bestandszahlen in den verschiedenen Bundesländern gemäß ADEBAR und Rote Liste. .................... 36 Tabelle 7: Damaliger Gesamtbestand in der Bundesrepublik einschließlich West-Berlin nach KOWALSKI (1986) . 40 Tabelle 8: Dokumentierte Bestandsverhältnisse des Raubwürgers in der DDR nach KOWALSKI (1986). ............... 42 Tabelle 9: Gefährdung des Raubwürger und Bestandstrends in den einzelnen Bundesländern. .......................... 43 Tabelle 10: Erhaltungszustand des Raubwürgers in Hessen (Ampelbewertung gem. WERNER et al. 2008). ........ 46 Tabelle 11: Artvergleich anhand verschiedener Parameter. Gemeinsamkeiten Ja oder Nein? ............................. 51 Tabelle 12: Darstellung der Daten aus den Vogelkundlichen Berichten ausgewählter Landkreise. ...................... 58 Tabelle 13: Auswertung der Daten der GDE zu den EU-VSG Hessens (Population und Erhaltungszustand). ..... 68 Tabelle 14: Auswertung der Daten der GDE zu den EU-VSG Hessens (Jahresdaten). ........................................ 69 Tabelle 15: Herleitung der Bewertung für den Raubwürger (Quelle: PLAN WERK & BFF 2009). ............................. 72 Tabelle 16: Herleitung der Bewertung für den Raubwürger (Quelle: STÜBING & GELPKE 2010). ............................ 74 Tabelle 17: Herleitung der Bewertung für den Raubwürger (Quelle: BERNSHAUSEN et al. 2011). ........................... 77 Tabelle 18: Herleitung der Bewertung für den Raubwürger (Quelle: BÖF & BFF 2012). ....................................... 80 Tabelle 19: Herleitung der Bewertung für den Raubwürger (Quelle: KORN 2008).................................................. 83 Tabelle 20: Verlauf der Bestandszahlen* der fünf ausgewählten EG-Vogelschutzgebiete. ................................... 83 Tabelle 21: Zusammenfassung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages142 Page
-
File Size-