241 241 241 www.boeckler.de Staat und Zivilgesellschaft edition Die Entwicklung der deutschen Gewerkschaften liest sich zunächst als Erfolgsgeschichte. Nach 1945 eta- blierten sie sich als elementarer Bestandteil der poli- tischen und ökonomischen Institutionenordnung und als Teil der sozialen Lebenswelt der Beschäftigten. Im internationalen Vergleich zählen sie zu den erfolg- reichsten sozial- und demokratiepolitischen Akteuren der Industriegesellschaften. Ihr Erfolg beruhte auf einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und in- stitutionellen Einbindung. Kurz: Sie sind sowohl essentieller Bestandteil des Deutschen Modells als Samuel Greef | Viktoria Kalass auch Referenzpunkt für die anderen europäischen Gewerkschaften. Wolfgang Schroeder (Hrsg.) Seit einigen Jahren mehren sich jedoch die Krisensymptome. Dieser Sammelband zeigt auf, wie Gewerkschaften die Gewerkschaften auf diese Herausforderungen reagieren und welche Handlungsoptionen sich für die und die Politik Zukunft ergeben. Unter unterschiedlichen Blickwinkeln, Themenstellungen und Herangehensweisen kommen der Erneuerung – die AutorInnen zu dem Schluss, dass Gewerkschaften kein Auslaufmodell sind und die Zukunft der Gewerkschaften längst begonnen hat. Denn aller Und sie bewegen Unkenrufe zum Trotz: Sie, die Gewerkschaften, bewegen sich doch! sich doch Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch | Kalass Schroeder ISBN 978-3-86593-134-4 € 28,00 Greef Samuel Greef | Viktoria Kalass | Wolfgang Schroeder (Hrsg.) Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch 1 2 edition 241 Samuel Greef | Viktoria Kalass Wolfgang Schroeder (Hrsg.) Gewerkschaften und die Politik – Und sie bewegen sich doch 3 Bromberg, Kirstin (Erziehungswissenschaftlerin, Dr.) *1969, wissenschaftliche Mit- arbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Arbeitsschwerpunkte: Organisationskulturforschung mit Blick auf traditionelle Mitglie- derverbände sowie den tertiären Bildungsbereich, Berufs- und Professionsforschung, Lehr-Lern-Forschung. Freidank, Johannes (Politologe, Dipl.) *1981, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel. Arbeitsschwerpunkte: Verbändeforschung, Organisations- und Industriesoziologie, Zivil- gesellschaft und Sozialkapital. Gobert, Jonas (Politologe, Dipl.) *1982, Doktorand am Lehrstuhl für Politische Sozio- logie und Staatstheorie an der Goethe Universität Frankfurt. Gegenstand des laufenden Dissertationsprojekts ist die Staatsbeziehung der DGB-Gewerkschaften und ihr Umgang mit der Übernahme öffentlicher Aufgaben. Arbeitsschwerpunkte: Organisationsanalyse, Governance, Verbands- und Gewerkschaftsforschung. Greef, Samuel (Politologe, M.A.) *1982, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dokto- rand am Lehrstuhl Politisches System der BRD an der Universität Kassel. Promoviert zum Thema Arbeitsbeziehungen im Krankenhaus und Etablierung des Marburger Bundes als Tarifakteur. Arbeitsschwerpunkte: Industrielle Beziehungen, Organisations- und Gewerkschaftsfor- schung. Gröls, Marcel (Sozialökonom, B.A.) *1978, Student im Masterstudiengang Human Resource Management – Personalpolitik an der Universität Hamburg. Arbeitsschwer- punkte: Kollektives Arbeitsrecht und Tarifpolitik. Kahmann, Marcus (Politologe, Dipl.; Soziologe, M.A.) *1969, lebt als freier Sozial- wissenschaftler in Paris. Promoviert mit einer vergleichenden Studie zu Gewerkschaften und Arbeitsmigration in Spanien, Frankreich und Deutschland an der FU Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Vergleichende industrielle Beziehungen, insbesondere der Bau- wirtschaft; Arbeitsmigration in Europa; Gewerkschaftssoziologie, insbesondere Fusionen. Kalass, Viktoria (Politologin, M.A.) *1980, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dok- torandin am Lehrstuhl Politisches System der BRD an der Universität Kassel. Mitarbeit im Projekt: „Neue Vielfalt: Vom Wandel der Arbeitnehmerverbandslandschaft und neuen Akteurskonstellationen in der kollektiven Interessenvertretungspolitik“. Gegenstand des Dissertationsprojekts ist eine Organisationsstudie zur Gewerkschaft Deutscher Lokomo- tivführer (GDL). Arbeitsschwerpunkte: Industrielle Beziehungen, Verbands- und Gewerkschaftsforschung. 4 Klecha, Stephan (Sozialwissenschaftler) *1978, Mitarbeiter der Verwaltung der Freien Universität Berlin, hat über die gewerkschaftliche Jugendarbeit der IG Metall an der AG Parteien- und politische Kulturforschung der Universität Göttingen promoviert. Klöpper, Arne (Soziologe) *1978, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Betriebliche und überbetriebliche Arbeitsbeziehungen, Organisations- und Gewerks- chaftsforschung. Kurz, Constanze (Arbeits- und Industriesoziologin, Dr.) *1961, politische Sekretärin beim Vorstand der IG Metall im Funktionsbereich Wirtschaft- Technologie-Umwelt mit dem Arbeitsschwerpunkt Forschungs- und Technologiepolitik. Bis 31.03.2009 wissens- chaftliche Angestellte am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) mit den Arbeitsschwerpunkten: Arbeits- und Innovationsforschung, Industrielle Beziehungen. Meise, Stephan (Sozialwissenschaftler, Dipl.) *1978, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hanno- ver. Seit 2006 Mitarbeit in politisch-soziologischen Forschungsprojekten. Im laufenden Dissertationsprojekt regional vergleichende Analyse der Handlungsbedingungen und Akteursbeziehungen der IG Metall als soziale Voraussetzungen der gewerkschaftlichen Organisations- und Mitgliederentwicklung. Arbeitsschwerpunkte: Sozialstruktur- und Mentalitätsanalyse, politische Soziologie der Gewerkschaften und Parteien, politische Partizipation von Migranten. Meyer, Dorit (Geografin, M.A.) *1983, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktoran- din am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut an der Universität Köln. Arbeits- schwerpunkte: Industrielle Beziehungen in räumlicher Perspektive, Geografie der Arbeit. Neusser, Christian (Politologe, M.A.) *1977, Doktorand am Lehrstuhl Politisches System der BRD an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Parteien-, Gewerks- chaftsforschung, Sozialstaatspolitik. Schmalstieg, Catharina (Psychologin, Dipl.) *1974, Doktorandin am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologe der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gegenstand des Dissertationsprojekts sind Entstehungsbedingungen von Organisations- macht und personaler Handlungsfähigkeit im Prozess gewerkschaftlicher Organisierung. Arbeitsschwerpunkte: Gewerkschafts- und Ungleichheitsforschung. Schroeder, Wolfgang (Politikwissenschaftler, Prof. Dr.) *1960, seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls Politisches System der BRD/ Staatlichkeit im Wandel an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsbeziehungen, Parteien- und Organisationsforschung, Wan- del von Politik und Ökonomie in Deutschland und Europa, sozialstaatlicher Umbau. 5 Zimmer, Sabine (Industriesoziologin, M.A.) *1976, Doktorandin am Forschungsinsti- tut für Arbeit, Technik und Kultur (F.A.T.K.) an der Universität Tübingen. Gegenstand des laufenden Dissertationsprojektes ist die Analyse der Umsetzung des Entgeltrahmen- tarifvertrags (ERA-TV) in einem Großunternehmen der Metall- und Elektroindustrie. Arbeitsschwerpunkte: Industriesoziologie und industrielle Beziehungen. © Copyright 2010 by Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf Produktion: Setzkasten GmbH, Düsseldorf Printed in Germany 2010 ISBN: 978-3-86593-134-4 Bestellnummer: 13241 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die des öffentlichen Vortrages, der Rundfunksendung, der Fernsehausstrahlung, der fotomechanischen Wiedergabe, auch einzelner Teile. 6 Inhaltsverzeichnis Samuel Greef/Viktoria Kalass/Wolfgang Schroeder 0 Einleitung und Forschungsüberblick 13 0.1 Gewerkschaftliche Erneuerungsdebatte 13 Wolfgang Schroeder 1 Forschungsüberblick: Funktionen von Gewerkschaften in drei Welten 19 1.1 Einleitung 19 1.2 Gewerkschaften als Objekt wissenschaftlicher Forschung 21 1.3 Solidarorganisation 24 1.4 Mitgliederbezogene Rekrutierungs- und Bindestrategien 25 1.5 Arbeitsmarktpolitischer Akteur 28 1.6 Politischer Verband 31 1.7 Ausblick: Drei Funktionen und drei Welten der Gewerkschaften 33 Jonas Gobert 2 Wandel der strategischen Ausrichtung von Gewerk- schaften 37 2.1 Einleitung 37 2.2 Forschungsdesign 39 2.3 Gewerkschaftlicher Strategiewandel 40 2.4 Strategien gegenüber Staat und der Öffentlichkeit 40 2.5 Strategien gegenüber konträren Interessen 43 2.6 Strategien gegenüber gleichartigen Interessen 45 2.7 Strategien gegenüber Interesseträgern und organisations-interne Strategien 47 2.8 Abschließende Bemerkungen 51 Arne Klöpper 3 Lernen Gewerkschaften? 57 3.1 Einleitung 57 3.2 Veränderung der Organisationsumwelt: Neue Handlungs- bedingungen durch den Wandel der Arbeitsgesellschaft, der Arbeitsbeziehungen und der Erwerbsbevölkerung 60 3.3 Organisationslernen 61 7 3.4 Lernende Gewerkschaften 65 3.5 Schlussfolgerungen und Ausblick 69 Marcus Kahmann 4 Fusionen als Mittel gewerkschaftlicher Erneuerung? Das Beispiel ver.di 77 4.1 Einleitung 77 4.2 Vorgeschichte ver.dis 79 4.3 Die Matrix: Komplex und umstritten 81 4.4 Veränderungen in den gewerkschaftlichen Außenbeziehungen 83 4.5 Finanz- und Mitgliederentwicklung 85 4.6 Empirisches Zwischenfazit: Nützlichkeit und Grenzen der Fusion als Mittel gewerkschaftlicher Erneuerung 87 4.7 Größe und Heterogenität als spezifische Probleme der Fusion zu ver.di
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages307 Page
-
File Size-