Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (IGEK) Gemeinde Südharz IGEK Auftraggeber/Herausgeber: Gemeinde Südharz Wilhelmstr. 4 06536 Südharz Mit den Ortsteilen: Agnesdorf Kleinleinungen Bennungen Questenberg Breitenstein Roßla Breitungen Rottleberode Dietersdorf Schwenda Dittichenrode Stadt Stolberg (Harz) Drebsdorf Uftrungen Hainrode Wickerode Hayn (Harz) Vertreten durch: Ralf Rettig, Bürgermeister Katrin Buchmann, Bau- und Ordnungsamt Förderung: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Land Sachsen-Anhalt unterstützen die Erstellung des IGEK mit Mitteln aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von integrierten Gemeindeentwicklungskonzepten. Konzeption und Dokumentation: Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Regionalbüro Halle (Saale) Kleine Klausstraße 2 06108 Halle (Saale) Vertreten durch: Fred Stöhr, Katrin Große Mail: [email protected] Internet: www.dsk-gmbh.de Stand: November 2017 Vom Gemeinderat der Gemeinde Südharz am 15.11.2017 beschlossene Fassung. Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept Gemeinde Südharz (09/2017) Inhalt 3 Inhalt 3 Abbildungsverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 8 1 Vorwort 9 2 Methodik 10 2.1 Akteure 10 2.2 Organisationsstrukturen, Arbeitsweise 11 2.3 Ablauf 13 2.3.1 Projektvorbereitung 13 2.3.2 Analyse der Eingangsdaten 13 2.3.3 SWOT-Analyse, Entwicklung von Zielsystemen, Handlungsstrategien und Leitmotiven 14 2.3.4 Entwicklung von Leitbild, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzept 16 2.3.5 Beteiligung der Öffentlichkeit, Abstimmungsprozess kommunalpolitische Gremien, Projektabschluss 17 3 Erfassung & Bewertung kommunaler Themenfelder 21 3.1 Räumliche Einordnung des Untersuchungsgebietes 21 3.2 Übergeordnete Konzepte und Planungen 22 3.2.1 Einordnung in die Landes- und Regionalplanung 22 3.2.2 Kommunale Plangrundlagen 27 3.3 Bevölkerung 29 3.3.1 Bevölkerungsentwicklung 29 3.3.2 Bevölkerungsprognose bis 2035 31 3.3.3 Soziodemografische Indikatoren 34 3.3.4 Fazit zur Bevölkerungsentwicklung 34 3.4 Allgemeine Daseinsvorsorge und Basisdienstleistunge 36 3.4.1 Dienstleistungsangebot der Gemeindeverwaltung 36 3.4.2 Nah- und Grundversorgung 37 3.4.3 Medizinische Grundversorgung, Gesundheitswesen, Friedhöfe 38 3.4.4 Sicherheit 42 3.4.5 SWOT und Fazit zur allgemeinen Daseinsvorsorge und Basisdienstleistungen 44 3.4.6 Handlungsstrategien 46 3.4.7 Wechselwirkungen, Querverweise 48 3.4.8 Leitmotiv 49 3.5 Wirtschaftskraft, Wirtschafts- und Tourismusförderung 50 3.5.1 Branchenmix Handel, Dienstleistung, Gewerbe und Industrie - Bestandspflege sowie Förderung der Neuansiedlung 50 3.5.2 Tourismuswirtschaft und -förderung 52 3.5.3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Kaufkraft 56 3.5.4 SWOT und Fazit zur Wirtschaftskraft, Wirtschafts- und Tourismusförderung 57 3.5.5 Handlungsstrategien 60 3.5.6 Wechselwirkungen, Querverweise 62 3.5.7 Leitmotiv 62 3.6 Technische Infrastruktur und Mobilität 63 3.6.1 Straßennetz 63 3.6.2 Wegenetz 65 Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept Gemeinde Südharz (09/2017) Inhalt 4 3.6.3 Wasserversorgung 66 3.6.4 Abwasserbeseitigung 68 3.6.5 Versorgung mit Elektrizität und Gas 69 3.6.6 Breitbandversorgung 69 3.6.7 Mobilität und Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 72 3.6.8 SWOT und Fazit zur technischen Infrastruktur und Mobilität 75 3.6.9 Handlungsstrategien 77 3.6.10 Wechselwirkungen, Querverweise 79 3.6.11 Leitmotiv 79 3.7 Städtebauliche Entwicklung 80 3.7.1 Siedlungsentwicklung 80 3.7.2 Baukultur und Denkmalpflege 81 3.7.3 Flächennutzung 86 3.7.4 Zusammenfassung und Fazit zur städtebaulichen Entwicklung 89 3.7.5 Handlungsstrategien 90 3.7.6 Wechselwirkungen, Querverweise 90 3.7.7 Leitmotiv und Entwicklungsziele 90 3.8 Wohninfrastruktur 91 3.8.1 Wohnraumbestand 91 3.8.2 Wohnraumbedarfsprognose 93 3.8.3 Zusammenfassung und Fazit zur Wohninfrastruktur 94 3.8.4 Handlungsstrategien 94 3.8.5 Wechselwirkungen, Querverweise 94 3.8.6 Leitmotiv und Entwicklungsziele 95 3.9 Bildung, Erziehung, Familie, Senioren 96 3.9.1 Betreuungseinrichtungen für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren 96 3.9.2 Schulische Einrichtungen 97 3.9.3 Einrichtungen der Seniorenbetreuung 99 3.9.4 SWOT und Fazit zu Bildung, Erziehung, Familie, Senioren 100 3.9.5 Handlungsstrategien 101 3.9.6 Wechselwirkungen, Querverweise 103 3.9.7 Leitmotiv 103 3.10 Gemeinde, Bürgerschaft und Freizeitgestaltung 104 3.10.1 Interkommunale Zusammenarbeit 104 3.10.2 Bürgerliches Engagement und Ehrenamt 105 3.10.3 Vereinswesen und Einrichtungen der Dorfgemeinschaft 105 3.10.4 Sportanlagen und Sporteinrichtungen 106 3.10.5 Kulturelle und touristische Einrichtungen 107 3.10.6 Sonstige Freizeiteinrichtungen 110 3.10.7 SWOT und Fazit zu Gemeinde, Bürgerschaft, Freizeitgestaltung 110 3.10.8 Handlungsstrategien 112 3.10.9 Wechselwirkungen, Querverweise 114 3.10.10 Leitmotiv 114 3.11 Umwelt, Klimawandel, Erneuerbare Energien 115 3.11.1 Grün- und Wasserflächen, Naturräume, Emissionen 115 3.11.2 Klimatische Ausgangssituation und Risiken 119 3.11.3 Erneuerbare Energien 123 3.11.4 SWOT und Fazit zu Umwelt, Klimawandel, Erneuerbare Energien 124 3.11.5 Handlungsstrategien 125 3.11.6 Wechselwirkungen, Querverweise 127 3.11.7 Leitmotiv 128 3.12 Ortsteilprofile 129 Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept Gemeinde Südharz (09/2017) Inhalt 5 4 Leitbild, Entwicklungsstrategie, Maßnahmenkonzept 130 4.1 Leitbild für die Gemeinde Südharz 130 4.2 Gesamtstrategie 131 4.3 Maßnahmenkonzept 135 4.3.1 Handlungsbedarf nach Handlungsfeldern 135 4.3.2 Handlungsfeld- und Maßnahmenkatalog 140 4.4 Querschnittsthemen 195 4.4.1 Finanzierung, Förderung, Fundraising 195 4.4.2 Erfolgskontrolle und Monitoring 197 5 Fazit, Ausblick 201 6 Quellenverzeichnis 202 7 Anlagen 205 Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept Gemeinde Südharz (09/2017) Inhalt 6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Leitbild, Strategie, Maßnahmenkonzept 17 Abbildung 2: Beteiligungs- und Kooperationsstruktur 19 Abbildung 3: Entwicklung der Einwohnerzahl 1990 bis 2015 29 Abbildung 4: Zusammensetzung der Bevölkerungsbewegung 2000-2015 30 Abbildung 5: Wanderungsprofil (pro Jahr) 2011 bis 2015 30 Abbildung 6: Bevölkerungsstruktur 2015 31 Abbildung 7: Bevölkerungsprognose bis 2035 31 Abbildung 8: Natürliche Bevölkerungsentwicklung in den Ortsteilen 32 Abbildung 9: Entwicklung Bevölkerungsstruktur 33 Abbildung 10: Index-Vergleich Arbeitslose Gemeinde/Landkreis 34 Abbildung 11: Dienstleistungen Bauamt 36 Abbildung 12: Versorgungseinrichtungen 37 Abbildung 13: Verteilung Arztpraxen und Apotheken 39 Abbildung 14: Bedarf an stationären Pflegeplätzen 40 Abbildung 15: Gestorbene und Bestattungswünsche 42 Abbildung 16: Standorte Feuerwehr (Einsatzstärke Tag), Polizei, Bauhof 44 Abbildung 17: Unternehmen/Beschäftigte nach Wirtschaftszweig 51 Abbildung 18: An-/Abmeldung Gewerbe 52 Abbildung 19: Arbeitsplätze und Kaufkraft 56 Abbildung 20: Pendlerbewegungen 57 Abbildung 21: Touristische Kennzahlen 53 Abbildung 22: Handlungsfelder/Ziele touristisches Entwicklungskonzept 55 Abbildung 23: Straßennetz 64 Abbildung 24: Notwendige Straßensanierung in Roßla 65 Abbildung 25: Trinkwasserversorgung 66 Abbildung 26: Löschwasserversorgung 67 Abbildung 27: Abwasserbeseitigung 69 Abbildung 28: Vergleich Breibandverfügbarkeit Stand März 2017 70 Abbildung 29: Breitbandbestand >30 MBit/s März 2017 71 Abbildung 30: Streckennetz und Bestand ÖPNV 73 Abbildung 31: Kfz-Bestand und Zulassungsart 74 Abbildung 32: Flächennutzung in Südharz 86 Abbildung 33: Entwicklung Wohnungsbestand 91 Abbildung 34: Verteilung Wohnungsgrößen 2015 92 Abbildung 35: Wohnraumbedarfsprognose 93 Abbildung 36: Prognose Bedarf Kindergarten- und -krippenplätze 97 Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept Gemeinde Südharz (09/2017) Inhalt 7 Abbildung 37: Prognose Bedarf Grundschulplätze 98 Abbildung 38: Prognose Bedarf stationäre Pflegeplätze 99 Abbildung 39: Nutzungsübersicht Turnhalle Stolberg 106 Abbildung 40: Josephskreuz 107 Abbildung 41: Thyragrotte 108 Abbildung 42: Heimkehle 109 Abbildung 43: Schloss Stolberg 110 Abbildung 44: Schutzgebiete 116 Abbildung 45: Beispiel 100jähriges Hochwasser 117 Abbildung 46: Lärmkartierung 118 Abbildung 47: Entwicklung Jahresmitteltemperatur und Niederschlag zwischen den Jahren 1970 und 2100 120 Abbildung 48: Auswirkungen der Erhöhung von Jahresmitteltemperatur und Temperaturspanne auf Extremtemperaturen 121 Abbildung 49: Anlagen erneuerbare Energien 123 Abbildung 50: Strategische Grundprinzipien Zentral-Dezentral 132 Abbildung 51: Ergebnisse Bürgerbefragung - Handlungsschwerpunkte 135 Abbildung 52: Umfrageergebnis der Bürgerbefragung zum themenfeldbezogenen Handlungsbedarf in den Ortsteilen 135 Abbildung 53: Handlungsschwerpunkte im OT Agnesdorf 145 Abbildung 54: Sanierungsbedarf Straßen und Brücken im OT Agnesdorf 145 Abbildung 55: Handlungsschwerpunkte im OT Bennungen 147 Abbildung 56: Sanierungsbedarf Straßen und Brücken im OT Bennungen 147 Abbildung 57: Handlungsschwerpunkte im OT Breitenstein 150 Abbildung 58: Sanierungsbedarf Straßen und Brücken im OT Breitenstein 150 Abbildung 59 Handlungsschwerpunkte im OT Breitungen 153 Abbildung 60: Sanierungsbedarf Straßen und Brücken im OT Breitungen 153 Abbildung 61: Handlungsschwerpunkte im OT Dietersdorf 156 Abbildung 62: Sanierungsbedarf Straßen und Brücken im OT Dietersdorf 156 Abbildung 63: Handlungsschwerpunkte im OT Drebsdorf 158 Abbildung 64: Sanierungsbedarf Straßen und Brücken im OT Drebsdorf 158 Abbildung 65: Handlungsschwerpunkte im OT Hainrode 160 Abbildung 66: Sanierungsbedarf Straßen und Brücken im OT Hainrode 160 Abbildung 67: Handlungsschwerpunkte im
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages224 Page
-
File Size-