„Wolfgang Lutz: Die höhenphysiologischen Experimente im Konzentrationslager Dachau 1942 und deren Auswirkungen auf seine Biographie“ Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgelegt von Neumann, Andrea, Ebert aus Halle/Saale Gießen (2013) Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Justus Liebig Universität Gießen Gutachter 1: Prof. Dr. Roelcke Gutachter 2: Prof. Dr. Zimmer Tag der Disputation: 28.4.2014 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis III Abbildungsverzeichnis IV 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 3 2.1 Erste Erkenntnisse 3 2.2 Internetrecherche 4 2.3 Münchner Archive 5 2.4 Heutige Forschungsliteratur 6 2.5 Wolfgang Lutz – publizierte und unpublizierte Quellen 7 2.6 Tagebuch Leo Alexander 7 2.7 Bibliotheksrecherche bei Hebis 7 2.8 Kontakt mit Paul Weindling 8 2.9 Persönlicher Kontakt 8 3 Die luftfahrtphysiologische Forschung im Deutschen Reich bis 1939 10 3.1 Luftfahrt in Deutschland bis 1933 10 3.2 Organisation der luftfahrtmedizinischen Forschung nach 1933 11 3.3 Verbindungen zwischen luftfahrmedizinischer Forschung 18 und anderen Wissenschaftsgebieten 3.4 Charakter und Einstellung der Luftwaffenmediziner 18 3.5 Beatmungsforschung in der NS-Wissenschaft 21 4 Wolfgang Lutz. Leben und Forschung bis 1943 23 4.1 Kindheit und Jugend 23 4.2 Medizinstudium und wissenschaftliche Arbeit bis 1939 23 4.3 Ableistung des Militärdienstes und Heirat 25 4.4 Das Münchner Institut für Luftfahrtmedizin bis 1943 25 5 Forschung im Umfeld der Höhenversuche im Konzentrationslager Dachau 28 5.1 Probleme der Höhenrettung und zwei Lösungsstrategien 28 5.2 Tierversuche in München 29 5.3 Erste Experimente über den Drucksturz 30 5.4 Tierversuche zum Fallschirmabsprung aus Überdruckkabinen 32 5.5 Der Drucksturzanzug als Lösungsansatz 37 6 Die Verweigerung von Dr. Wolfgang Lutz 40 7 Beteiligte an den Dachauer Höhenversuchen 43 7.1 Sigmund Rascher 43 7.2 Siegfried Ruff 46 7.3 Hans-Wolfgang Romberg 48 7.4 Georg-August Weltz 48 7.5 Hans-Joachim Wendt 51 8 Die Menschenversuche im KZ Dachau 53 8.1 Sigmund Raschers Rolle in der Versuchsplanung 53 8.2 Die tierexperimentelle Darstellung von Lutz und Wendt 53 8.3 Siegfried Ruff und Hans-Wolfgang Romberg 54 8.4 Erste Versuchsreihe 55 8.5 Selbstversuche von Rascher und Romberg 58 8.6 Zweite Versuchsreihe 60 8.7 Dritte Versuchsreihe 61 8.8 Veröffentlichung der Ergebnisse 61 8.9 Sigmund Rascher nach den KZ-Versuchen 62 8.10 Siegfried Ruff nach den KZ-Versuchen 63 9 Lutz’ Arbeit nach den Dachauer Versuchen bis Kriegsende (1942/43–1945) 65 9.1 Der anoxische Scheintod 65 9.2 Umsetzung von Theorie in Praxis an der Westfront 70 9.3 Die Reaktion der Lunge auf plötzlichen Druckabfall 73 9.4 Modell eines Drucksturzanzuges 74 9.5 Verhinderung der Eisbildung an Atemmasken und Kabinenfenstern 76 9.6 Schlussfolgerung 78 10 Der Nürnberger Ärzteprozess und die Zeugenaussage von Lutz 80 10.1 Planung und Entstehung des Nürnberger Ärzteprozesses 80 10.2 Leo Alexander 82 10.3 Wolfgang Lutz’ Befragung 83 10.4 Alexanders Vorarbeit zum Nürnberger Ärzteprozess 85 10.5 Lutz’ Zeugenaussage im Prozess 85 10.6 Widersprüchliche Aussagen 88 11 Lutz’ Leben nach 1946 90 11.1 Leben bis 1958 90 11.2 Publikationen 90 11.3 Ehrung für seine wissenschaftliche Arbeit 91 11.4 Persönlicher Kontakt zu Lutz und dessen Familie 91 12 Zusammenfassung 93 13 Summary 95 Bibliografie V Erklärung zur Dissertation XII Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Organisation des Sanittäsdienstes der Luftwaffe 12 Tabelle 2: Beratende Fachärzte 13 Tabelle 3: Institute des Sanitätsdienstes der Luftwaffe 14 Tabelle 4: Lutz’ wissenschaftliche Arbeiten bis 1941 24 Tabelle 5: Lutz’ wissenschaftliche Arbeiten bis 1943 26 Tabelle 6: Druck- Höhenkurve mit berechnetem alveolarem Sauerstoffdruck 31 Tabelle 7: Entsprechungen des Todeszeitpunktes nach Druckwerten bei Luft- und 32 Sauerstoffatmung Tabelle 8: Verlauf des Druckfalls 56 III Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Höhenluftatmer (der Firma Auer) 21 Abbildung 2: Hilfsgerät zur Steuerung zeitlich definierter Druckschwankungenin 33 Unterdruckkammern Abbildung 3: Drucksturzanzüge 37 IV 1 Einleitung 1 Einleitung Über die Zeit des Nationalsozialismus existieren viele Stereotype. Eine davon ist die Aussage, dass man der NSDAP beitreten musste, um beruflichen Erfolg zu haben. In demselben Atemzug wird von vielen Menschen, die in damaliger Zeit gearbeitet haben, behauptet, dass sie nur auf Befehl gehandelt hätten und sich diesem nicht entziehen konnten, da sie sonst selbst Opfer der Verfolgung geworden wären. Es stellt sich nun die Frage, ob wirklich eine absolute Befehlsgewalt herrschte oder ob es nicht doch Menschen gab, die sich geweigert haben, Arbeiten anzunehmen oder auszuführen und die dafür weder bestraft noch verfolgt wurden. Die bisherige medizinhistorische Forschungsliteratur beschäftigt sich hauptsächlich mit der Er- kennung von Tätern.1 Viele nach dem Krieg nicht verurteilte „Täter“ werden benannt und ihre Biografien veröffentlicht. Einer der bekanntesten Täter ist zum Beispiel Josef Mengele. Aber auch sein Vorgesetzter Otmar von Verschuer wurde nur als Mitläufer eingestuft.2 Als Gegensatz zu diesen Negativbeispielen gibt es auch viele Veröffentlichungen, die sich mit den Widerstandskämpfern beschäftigen, die für ihre Überzeugung oft ihr Leben lassen mussten.3 Zusätzlich existiert Material, das sich mit in der NS-Zeit unentdeckten Helfern der verfolgten Menschen auseinandersetzt. Andererseits gibt es fast keine Literatur zu NS-Medizinern, die nicht zu Tätern geworden sind, obwohl sie die Gelegenheit dazu hatten und die ihre Karrieren trotzdem fortsetzen konnten. In den zahlreichen Aufsätzen und Artikeln über die Verbrechen der damaligen Zeit werden sie nur gele- gentlich und beiläufig erwähnt.4 Es gibt praktisch keine Aufzeichnungen für die Gründe ihrer Ver- weigerung und es gibt keine Hinweise auf Strafen. Diese Menschen müssen aber aus verschiedenen Motiven so gehandelt haben, dass sie der bisherigen Forschung nur kurze Bemerkungen wert sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem solchen Mediziner. Sein Name lautet Wolfgang Lutz. Er war zwischen 1940 und 1945 Teil des Netzwerkes zur Erforschung der Wirkung des Sau- erstoffunterdruckes in der Umgebungsluft auf den menschlichen Körper. Wie bereits angeführt, findet er nur eine kurze Erwähnung in der vorhandenen Literatur5, die sich vornehmlich mit den Verantwortlichen für die Menschenversuche in den Konzentrationslagern beschäftigt. Lutz hätte 1 Vgl. z. B. Weindling (2004), S. 69. 2 Klee (2003), S. 639. 3 Bromberger, Mausbach, Thomann (1990), S. 99–233. 4 Roth (2002), S. 121. 5 Vgl. ebenda, S. 145. 1 1 Einleitung selbst auf der Anklagebank sitzen können, hätte er sich an der Durchführung der Menschenver- suche im Konzentrationslager (KZ) Dachau beteiligt. Er entschied sich jedoch dagegen und forsch- te stattdessen an anderen Themengebieten weiter. Lag diese Entscheidung an Lutz’ Persönlichkeitsstruktur oder an seiner Umwelt? Wie verlief sein weiteres Forscherleben in der NS-Zeit und nach dem Krieg? Auf diese Fragen versucht die Arbeit eine Antwort zu finden. Außerdem beschäftigt sie sich mit der deutschen Höhenphysiologie, einer relativ jungen Wissen- schaft. Da der Mensch normalerweise nicht in Höhen über 5 000 m lebt, war es sehr wichtig, technische Hilfsmittel, die den Aufenthalt in großen Höhen möglich machten, zu entwickeln. Be- reits bei den ersten Ballonaufstiegen der Geschichte waren Zwischenfälle aufgetreten, die zeigten, dass der Mensch nicht für einen Aufenthalt in mehreren tausend Metern Höhe geschaffen war. So berichtet zum Beispiel der Höhenforscher Glaisher nach einem Ballonaufstieg in 7 300 m Höhe von einer tiefen Bewusstlosigkeit seines Mitfahrers Coxwell. Dies geschah am 22.03.1874.6 Da sie nur einem kurzen Aufenthalt in der Höhe ausgesetzt waren, konnten Todesfälle vermieden wer- den. Dies war den Wissenschaftlern selbst aber nicht klar, denn beide kamen bei einem weiteren Höhenaufstieg 1875 ums Leben, als sie eine Höhe von 8 540 m erreichten und zwei Stunden über 7 000 m blieben. Sie führten zwar Gasgemische aus Sauerstoff und Stickstoff bei sich, die aber nur zeitweise geatmet wurden und zudem zu geringe Sauerstoffanteile enthielten, um ein Überleben zu gewährleisten.7 Auch im deutschen Kaiserreich unternahmen Wissenschaftler Ballonflüge, um die Wirkung der Höhe auf den Körper zu testen. So führten im Juni 1903 von Berson und von Schrötter eine Fahrt durch, die eine Höhe von fast 9 000 m erreichte. Sie führten bereits Höhenatemgeräte mit flüs- sigem Sauerstoff mit sich.8 Allerdings begrenzte die technische Ausführung des Gerätes den weite- ren Aufstieg. Wollte man also größere Höhen erklimmen, musste man sich mit der Physiologie des menschlichen Körpers beschäftigen. Die Erforschung der Vorgänge im menschlichen Organismus machte sich eine Reihe von Wissenschaftlern zur Aufgabe. Einige von ihnen, zum Beispiel Sigmund Rascher, konnten ihren Forscherdrang nicht mit Tierversuchen stillen, sondern sahen die Lösung ihrer Probleme in Menschenversuchen. 6 Ruff (1989), S. 11. 7 Ebenda, S. 11–16. 8 Ebenda, S. 18 ff. 2 2 Material und Methoden 2 Material und Methoden 2.1 Erste Erkenntnisse Ausgehend von dem Thema „Wolfgang Lutz, die höhenphysiologische Forschung im Umfeld der Menschenversuche im Konzentrationslager Dachau und Auswirkungen auf dessen Biografie“ ergab sich als vorrangige Aufgabe, Informationen über dessen Lebenslauf aufzufinden. Ausgehend von Karl Heinz Roths Aufsatz „Tödliche Höhen: Die Unterdruckkammer-Experimente im Konzen- trationslager
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages110 Page
-
File Size-