Stadt Sulingen Standortkonzept zur Steuerung von Windenergieanlagen Aktualisiert August 2019 Standortkonzept Windenergieanlagen 2018 – Stadt Sulingen Seite 2 von 103 Im Auftrag: Plan und Recht GmbH Prof.-Dr. jur. Gerd Schmidt-Eichstaedt Oderberger Straße 40 10435 Berlin Inhalt Inhalt 1 Anlass und Aufgabenstellung ................................................................................................. 5 2 Rechtliche Zulässigkeit von Windenergieanlagen (WEA) .................................................... 5 3 Rahmenbedingungen für das Standortkonzept .................................................................... 7 4 Aktuelle Situation in Sulingen – Bestand an WEA .............................................................. 7 5 Ziele und Vorgehensweise .................................................................................................... 12 5.1 Ziele ............................................................................................................................................................................ 12 5.2 Vorgehensweise ...................................................................................................................................................... 12 6 Festlegung der harten und weichen Tabukriterien als Ausschlusskriterien für WEA- Standorte ............................................................................................................................... 14 6.1 Tabukriterien nach dem RROP 2016 des Landkreises Diepholz ................................................................. 15 6.2 Tabukriterien nach der Stadt Sulingen ............................................................................................................. 17 7 Begründung der harten und weichen Tabukriterien ......................................................... 21 7.1 Thema - Harte und weiche Schutzabstände um Wohnnutzungen und andere bauliche Nutzungen ......................................................................................................................................................... 21 7.2 Thema – EU-Schutzgebiete Natura-2000, FFH-Gebiete, mit Abstandskorridor ............................ 29 7.3 Thema – Naturschutz und Landschaftspflege (Vorranggebiete und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft, Naturschutzgebiete) ........................................................................................................ 30 7.4 Thema – Sonstige Schutzprogramme (Sandabgrabung, Vorbehaltsgebiet für Wald. Moorschutzprogramm) ................................................................................................................................... 36 7.5 Thema – Wasserwirtschaft (Fließgewässer, größere Wasserflächen, Überschwemmungsgebiete, Trinkwasserschutzgebiete) ....................................................................... 39 7.6 Thema – Erholung (Vorranggebiete mit besonderer Bedeutung für die Erholung, Vorbehaltsgebiete Erholung, Landschaftsschutz-gebiete, Wald) ....................................................... 42 7.7 Thema – Infrastruktur (Bahntrassen, überörtliche Straßen, Leitungstrassen, Bohrstationen, Brunnenanlagen) .............................................................................................................................................. 46 8 Darstellung der maximal möglichen Potenzialfläche ........................................................ 48 9 Verbleibende Prüfräume für WEA-Standorte und Bewertung ........................................ 52 9.1 Aspekte für die Abwägung der Prüfräume untereinander ................................................................... 54 9.2 Tabellarische Bewertung der Prüfräume ................................................................................................... 63 Prüfraum 1 – Rathlosen - Östlich Kolonie Rathlosen ........................................................................... 65 Prüfraum 2 – Nordsulingen – Nechtelsen ................................................................................................ 67 Prüfraum 3 – Nordsulingen - Nördlich Bocksgründen .......................................................................... 69 Prüfraum 4 – Nordsulingen - Hassel .......................................................................................................... 71 Prüfraum 5 – Lindern – Östlich Brünhausen, Döhreler Berg ............................................................... 73 Prüfraum 6 – Lindern – Südlich Lindern und Feldhausen .................................................................... 75 Prüfraum 7 – Lindern – Südöstlich Schlahe............................................................................................. 77 Prüfraum 8 – Klein Lessen – Östlich Klein Lessen .................................................................................. 79 Prüfraum 9 – Klein Lessen – Dillenberg .................................................................................................... 81 Prüfraum 10 – Groß Lessen – Scheerhorn ................................................................................................ 83 Prüfraum 11 – Groß Lessen – Nördlich Buchhorst ................................................................................ 85 Prüfraum 12 – Groß Lessen –Westlich und südlich Barrien................................................................ 87 9.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Prüfräumen ........................................................................ 89 10 Entwicklungsfähige Prüfräume ........................................................................................... 91 11 Zur Frage, ob der Windkraftnutzung substanziell Raum gegeben wird .......................... 92 12 Zur Nichtübernahme von bisher im Flächennutzungsplan enthaltenen Konzentrationsflächen .......................................................................................................... 95 13 Detaildarstellung der entwicklungsfähigen Prüfräume für die Windenergienutzung ... 96 Standortkonzept Windenergieanlagen Seite 4 von 103 Verfasser: Urfassung April 2015 P3 Planungsteam GbR mbH Ofener Straße 33a 26 121 Oldenburg Fon 0441 – 74210 / Fax 0441 – 74211 Überarbeitung 2018 / August 2019 Plan und Recht GmbH – Berlin – Oderberger Straße 40 10435 Berlin Fon 030 – 44024555 und Stadt Sulingen FB III Bauen, Ordnung und Verkehr Galtener Straße 12 27232 Sulingen Fon 04271 – 88-67 Bildquelle Deckblatt: Bundesumweltministerium, Mediathek, Bild Nr. 304 Standortkonzept Windenergieanlagen Seite 5 von 103 1 Anlass und Aufgabenstellung Im Stadtgebiet gibt es derzeit 29 Windenergieanlagen an mehreren unterschiedlichen Standorten. Die vorhandenen Standorte waren im Wesentlichen das Ergebnis des Standortkonzeptes von 2003. An die Stadt Sulingen werden und wurden Anfragen zur Errichtung von weiteren Windenergieanlagen im Außenbereich herangetragen. Das Interesse an neuen bzw. zusätzlichen Anlagenstandorten für die Erzeugung regenerativer Energien, aber auch die eingetretenen Veränderungen in Natur und Landschaft sowie das verstärkt eingeforderte Schutzbedürfnis der Bevölkerung insbesondere vor Lärm und visuellen Beeinträchtigungen veranlassen die Stadt Sulingen, die Möglichkeiten zur Errichtung weiterer Windenergieanlagen im Stadtgebiet unter aktuellen Bedingungen erneut zu prüfen. Die Stadt strebt an, weiterhin eine gezielte Standortsteuerung durchführen zu können. Durch eine aktualisierte systematische Abschätzung der möglichen Umweltfolgen von Windenergieanlagen wird auf eine möglichst konfliktfreie Nutzung der Windenergie im Stadtgebiet von Sulingen hingewirkt. 2 Rechtliche Zulässigkeit von Windenergieanlagen (WEA) Windenergieanlagen sind bauliche Anlagen im Sinne des Baurechts. Es müssen daher bei ihrer Errichtung alle baurechtlichen Vorschriften, die einschlägig sein können, beachtet werden. Im Außenbereich sind Windenergieanlagen gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB als Außenbereich privilegierte Anlagen zulässig, wenn dem Vorhaben öffentliche Belange nicht entgegenstehen und die Erschließung gesichert ist. Entgegenstehende öffentliche Belange können u. a. sein: Städtebauliche Darstellungen im Flächennutzungsplan der Stadt Sulingen auf der Basis eines Standortkonzeptes; Hervorrufen von schädlichen Umwelteinwirkungen; Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Der Landkreis Diepholz als der zuständige Träger der Regionalplanung kann im …Steuerung durch RROP positive Darstellungen zugunsten der Windenergie und auch Sperrungen Regionalplanung vornehmen und so zu einer gezielten Steuerung der Anlagen innerhalb des gesamten Kreisgebietes beitragen. Der Kreistag des Landkreises Diepholz fasste im Jahr 2013 den Beschluss zur Neuaufstellung des RROP. Im Jahr 2016 wurde das neue Programm als RROP 2016 vom Kreistag beschlossen. Mit Bekanntmachung der Genehmigung des RROP durch das Amt für regionale Landesentwicklung im Amtsblatt des Landkreises Diepholz Nr. 13/2017, S. 4 wurde das RROP vom Landkreis in Kraft gesetzt. Das VG Hannover stellte in den Gründen einer Entscheidung vom 23. Januar 2018 – 4 A 3455/16 - zwar fest, dass das RROP 2016 unter Verletzung beachtlicher Formvorschriften zustande gekommen sei und daher (noch) nicht rechtswirksam sei. Der Landkreis hat daraufhin ein Verfahren zur Behebung der Fehler in die Wege geleitet. Das Regionale Raumordnungsprogramm 2016 in der Fassung des 3. Entwurfs wurde durch den Kreistag des Landkreis Diepholz nach Durchführung einer erneuten eingeschränkten Beteiligung neu beschlossen und dem Amt für Regionale
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages103 Page
-
File Size-