S a t z u n g des Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverbandes Nr. 114 Vechte in Neuenhaus Landkreis Grafschaft Bentheim § 1 Name, Sitz, Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen „Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband Nr. 114 Vechte“ Er hat seinen Sitz in Neuenhaus im Landkreis Grafschaft Bentheim. (2) Der Verband ist als Unterhaltungsverband gem. § 100 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) vom 7.Juli 1960 (GVBl. S. 105) in der Fassung vom 1.Dezember 1970 (GVBl. S. 457) ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes vom 12.Februar 1991 (BGBl. I S. 405). (3) Der Verband dient dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mitglieder. Er verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst. (4) Das Verbandsgebiet ergibt sich aus der in der Anlage zur Satzung beigefügten Karte. Es ist das Gebiet des Landkreises Grafschaft Bentheim, ausschließlich der Flächen, die in der Gemeinde Wietmarschen zur Ems hin entwässern und einschließlich der Flächen im Landkreis Emsland, die zum Einzugsgebiet der Vechte bzw. der Grenzaa gehören. (5) Der Verband führt ein Dienstsiegel mit seinem Namen. (WVG §§ 1, 3, 6) § 2 Aufgabe (1) Der Verband hat zur Aufgabe: 1. Ausbau einschließlich naturnahem Rückbau und Unterhaltung von Gewässern, 2. Bau und Unterhaltung von Anlagen in und an Gewässern, 3. Verbesserung landwirtschaftlicher sowie sonstiger Flächen einschließlich der Regelung des Bodenwasser- und Bodenlufthaushalts, 4. Herrichtung, Erhaltung und Pflege von Flächen, Anlagen und Gewässern zum Schutz des Naturhaushalts, des Bodens und für die Landschaftspflege, 5. Förderung der Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft und Fortentwicklung von Gewässer-, Boden- und Naturschutz, 6. Förderung und Überwachung der vorstehenden Aufgaben. (2) Auf Antrag kann der Verband die Beiträge der im Verbandsgebiet gelegenen Wasser- und Bodenverbände heben bzw. deren Kassengeschäfte übernehmen. (WVG § 2) § 3 Mitglieder (1) Mitglieder des Verbandes sind die jeweiligen Eigentümer und Erbbauberechtigten der im Mitgliederverzeichnis aufgeführten Grundstücke und Anlagen (dingliche Verbandsmitglieder). Gemeinsame Eigentümer oder Erbbauberechtigte gelten als ein Mitglied. (2) Für die Mitglieder ist ein Verzeichnis zu führen, das der Verband auf dem laufenden hält. Die Fortschreibung erfolgt auf der Grundlage der Daten des Katasteramtes. (WVG §§ 4, 22) - 2 - § 4 Unternehmen, Plan (1) Zur Durchführung der Gewässerunterhaltung hat der Verband die notwendigen Arbeiten an den Gewässern und Anlagen vorzunehmen. Dieses Unternehmen ergibt sich aus: a) dem Verzeichnis der Gewässer mit den der Abführung des Wassers dienenden Anlagen mit den laufenden Nummern des Amtlichen Verzeichnisses, den Namen und den Längen der Gewässer, b) der Übersichtskarte i.M. 1 : 50.000 mit Eintragungen der Namen, Gewässer-Nr. und lfd. Nr. des Verzeichnisses. (2) Der Verband hat alljährlich einen Unterhaltungsplan aufzustellen, der rechtzeitig der Aufsichtsbehörde vorzulegen ist. (3) Zur Durchführung des Ausbaues hat der Verband die notwendigen Arbeiten zur Herstellung, wesentlichen, - insbesondere naturnahen - Umgestaltung und Beseitigung der Gewässer und Anlagen vorzunehmen. (4) Zur Durchführung der Verbesserung landwirtschaftlicher Flächen kann der Verband die notwendigen Arbeiten der Wasser- und Bodenverbände im Gebiet des Unterhaltungsverbandes übernehmen. (5) Das jeweilige Unternehmen der Absätze 3 und 4 ergibt sich aus dem Plan und den ihn ergänzenden Plänen (siehe Anlage 1, die Teil der Satzung ist). (WVG § 5) § 5 Benutzung der Grundstücke für das Unternehmen (1) Der Verband ist berechtigt, das Verbandsunternehmen auf den zum Verband gehörenden Grundstücken der dinglichen Mitglieder durchzuführen. Er darf die Grundstücke der Mitglieder betreten, die für das Unternehmen nötigen Stoffe (Steine, Erde, Rasen usw.) von diesen Grundstücken nehmen, soweit sie land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden oder Unland oder Gewässer sind, wenn nicht ordnungsbehördliche Vorschriften entgegenstehen. Die Anlieger und Hinterlieger haben zur ordnungsgemäßen Unterhaltung eines Gewässers die Benutzung ihrer Grundstücke im Rahmen des § 115 NWG zu dulden. (2) Die Benutzung von Grundstücken, die öffentlichen Zwecken dienen, bedarf der Zustimmung der zuständigen Verwaltungsbehörde, soweit sie nicht durch Rechtsvorschrift zugelassen ist. Die Zustimmung darf nur versagt werden, soweit eine Beeinträchtigung der öffentlichen Zwecke nicht durch entsprechende Maßnahmen ausgeglichen werden kann. (WVG §§ 33, 35) § 6 Beschränkungen des Grundeigentums und besondere Pflichten der Mitglieder (1) Ufergrundstücke dürfen nur so bewirtschaftet werden, dass die Unterhaltung des Gewässers nicht beeinträchtigt und das Ufer nicht beschädigt wird, wobei auch zu berücksichtigen ist, dass längs der Verbandsgewässer ein 5,00 m breiter Streifen gemessen von der oberen Böschungskante, für Unterhaltungsmaschinen und -geräte jederzeit genutzt werden darf. Insbesondere gilt: a) Die Besitzer der zum Verband gehörenden und als Weide genutzten Grundstücke sind verpflichtet, Einfriedigungen höchstens 1,00 m hoch, mindestens 1,00 m von der oberen Böschungskante des Gewässers entfernt anzubringen und ordnungsgemäß (viehkehrend) zu unterhalten. Die auf das Gewässer zulaufenden Einfriedigungen müssen so hergestellt sein, dass sie zum Gewässer hin eine mindestens 5,00 m breite, freie Durchfahrt für Räumgeräte und -fahrzeuge haben. - 3 - b) Längs der Verbandsgewässer muss bei Ackergrundstücken ein Schutzstreifen von 0,70 m Breite von der oberen Böschungskante an unbeackert bleiben. Die Böschungen und ein Schutzstreifen von 5,00 m Breite, gemessen von der oberen Böschungskante, längs der Verbandsgewässer müssen von Anpflanzungen freigehalten werden. c) Viehtränken, Übergänge und ähnliche Anlagen sind nach Angabe des Verbandes so anzulegen und zu erhalten, dass sie das Verbandsunternehmen nicht hemmen. Eine Durchzäunung des Gewässers ist nicht zulässig. d) Die Anlieger haben nach Rücksprache zu dulden, dass der Verband die Ufer bepflanzt, soweit dies für die Unterhaltung oder den Naturschutz erforderlich ist. Die Erfordernisse des Uferschutzes sind bei der Nutzung zu beachten. e) Innerhalb der bebauten Ortslage dürfen Ufergrundstücke grundsätzlich nicht näher als 5,00 m bis an das Gewässer heran bebaut werden. Die Errichtung von baulichen Anlagen jeglicher Art, Einfriedigungen über 1,00 m Höhe, Veränderungen der Geländeoberkante und Anpflanzungen dürfen nicht näher als 5,00 m bis an das Gewässer heran vorgenommen werden. f) Für Brücken, Wege- und Straßenüberfahrten sind die Überwegungsberechtigten allein unterhaltungs- und erhaltungspflichtig. g) Die im Zuge von Gewässern vorhandenen Brücken, Rahmen- oder Rohrdurchlässe in Grundstückszu- oder - überfahrten dürfen nicht ohne Zustimmung des Verbandes verändert werden. die Unterhaltung dieser Anlagen obliegt den Nutzungsberechtigten. Schadhafte Durchlässe und Brücken sind vom Nutzungsberechtigen zu erneuern. h) In Gewässer II. Ordnung einmündende Flurstücksgräben – Binnengräben – sind vom Grundeigentümer auf eine Länge von 4,00 m ab Böschungsoberkante zu verrohren. i) Dränausmündungen und Ausläufe von Rohrleitungen sind vom Eigentümer mit Ausmündungsstücken, die sich der Böschungsneigung anpassen so herzustellen und ausreichend zu sichern, dass Absackungen und Ausspülungen vermieden werden und die Unterhaltung nicht beeinträchtigt wird. (2) Ausnahmen von den Beschränkungen kann der Vorstand in begründeten Fällen zulassen (WVG § 33) § 7 Rechtverhältnisse bei abgeleiteten Grundstücksnutzungen (1) Wird ein zum Verband gehörendes Grundstück zu der Zeit, zu der es von dem Unternehmen betroffen wird, auf Grund eines vom Eigentümer abgeleiteten Rechts genutzt, hat der Nutzungsberechtigte vorbehaltlich einer abweichenden vertraglichen Regelung gegen den Eigentümer Anspruch auf die durch das Verbandsunternehmen entstehenden Vorteile. Der Nutzungsberechtigte ist in diesem falle dem Eigentümer gegenüber verpflichtet, die Beiträge an den Verband zu leisten. (2) Im Falle des Abs. 1 kann der Nutzungsberechtigte unbeschadet der ihm nach Gesetz, Satzung oder Vertrag zustehenden Rechte innerhalb eines Jahres 1. ein Pacht- oder Mietverhältnis unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Ende des Vertragsjahreskündigen, 2. die Aufhebung eines anderen Nutzungsrechts ohne Einhaltung einer Frist verlangen. (WVG § 39) § 8 Verbandsschau (1) Die Verbandsanlagen sind mindestens einmal im Jahr zu schauen. Bei der Schau ist der Zustand der Anlagen festzustellen, insbesondere ob sie ordnungsgemäß unterhalten und nicht unbefugt benutzt werden. - 4 - (2) Der Verbandsausschuss teilt das Verbandsgebiet in Schaubezirke ein und beruft für jeden Schaubezirk mindestens 2 Schaubeauftragte, wobei das für den Bezirk zuständige Ausschussmitglied Schauführer ist. An den größeren Gewässern wird der Schauführer vom Vorstand bestimmt. (3) Der Verband lädt die Schaubeauftragten, die Aufsichtsbehörde und sonstige Beteiligte, insbesondere technische und landwirtschaftliche Fachbehörden rechtzeitig zur Verbandsschau ein. Die Mitglieder des Verbandes sind berechtigt, an der Schau teilzunehmen. (WVG §§ 44, 45) § 9 Aufzeichnung, Abstellung der Mängel Der Schauführer zeichnet den Verlauf und das Ergebnis der Schau in einer Niederschrift auf und gibt dem Schaubeauftragten Gelegenheit zur Äußerung. Die Niederschrift ist von einem der beiden Schaubeauftragten zu unterzeichnen. Der Vorstand veranlasst die Beseitigung festgestellter Mängel. (WVG § 45) § 10 Organe Der Verband hat einen Vorstand und einen Ausschuss.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages25 Page
-
File Size-