EMMELSHAUSEN Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1925 Halsenbach, Bahnhof1; Turnerhöhe2; 1937 Emmelshausen (Wü. →E.). – E- tym.: Wü. →E. 2.1 TK 25 5811, H. 480 m; auf einem Höhenrücken im nö. Hunsrück auf der Wasser- scheide zw. Mosel u. Rhein. – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 Über E. führte die im Ursprung vorröm., von den Römern ausgebaute Str. Bingen- Ko.3 1971 Anschl. an die Kom-Linie Karbach-St. Goar; 1957 HSte. der Omnibuslinien Bundespost, Bundesbahn, priv. Verkehrsunternehmen;4 1975 Bahnbuslinie Niedert- Ko.; 1985 im O. Kreuzung der B 327 (HunsrückhöhenStr.) u. der L 206 (St. Goar- Brodenbach); AnschlStelle der A 61. 1908 durch Nebenlinie →Boppard-Kastellaun Anschl. an das Bahnnetz (urspr. Bhf. →Halsenbach); 1983 Einstellung des Personen- verkehrs auf der Strecke E.-Simmern.5 – Nächst. zentr. O. →Boppard, →St. Goar. 2.3 1950 1961 1968 1987 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 182 120 459 901 948 960 970 1036 1102 1136 1154 Vorgeschichtl. Funde aus der Bronce- u. Eisenzeit (jüngere Hunsrück-Eifel-Kultur).6 – Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 1950 784 ha (353 ha Wald); 1960 354 ha Wald, 291 ha GemWald; 1961 788 ha (293 ha Wald); 1980/85/88 792 ha. 2.5 Basselscheid, →Liesenfeld, Baunhöllermühle (Obere B. 1817 6 Ew., Untere B. 1817 6 Ew., B. 1885 9, 1950/61 6 Ew.). 3.1 Wü. →Emmelshausen. – 1935 Bildung der Gem. E. aus der Gem. →Basselscheid u. dem Siedlungsgebiet am Bhf. →Halsenbach, das zum A. →Obergondershausen geh.; 1948 A. Halsenbach, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Halsenbach, Rhein-Hunsrück- Kreis; 1970 Sitz der neugebildeten VG E. mit den Gem. →Badenhard, →Beulich, →Bickenbach, →Birkheim, →Dörth, E., →Gondershausen, →Halsenbach, →Hausbay, →Hungenroth, →Karbach, →Kratzenburg, →Leiningen-Lamscheid, →Lingerhahn, →Maisborn, →Mermuth, →Morshausen, →Mühlpfad, →Ney, →Niedert, →Norath, →Pfalzfeld, →Schwall, →Thörlingen u. →Utzenhain. 3.2 1950 AGer. →Boppard; 1975 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 5.2 Wü. →Emmelshausen. 6.1 Urspr. Fil. der Pfa. →Halsenbach;7 1948 Erhebung zur Vikarie (zur hl. Elisabeth); PfarrvikarieBez.: E., →Basselscheid, →Liesenfeld, →Schwall; 1949 KGem.; 1950 Pfarrvikarie im Dek. Obergonderhausen, 1. Def.8 – Patroz. St. Hildegard. 6.4 1954 ZusSchluß der ev. Ew. von →Beulich, →Buchholz, →Dörth, E., →Halsenbach, →Herschwiesen, →Karbach, →Kratzenburg, →Mermuth, →Morshausen, →Ney, →Nörtershausen, →Ober- und →Niedergondershausen, →Oppenhausen, →Udenhausen, →Schwall zur ev. Gem. E. mit ca. 400 GemMitglie- dern; mit →Pfalzfeld pfarramtl. verbunden.9 1959 Sitz einer ev. Gem. mit 600 Gem- Gliedern in den O. →Basselscheid, Beulich, Buchholz, →Dieler, Dörth, →Ehr, E., →Fleckertshöhe, Halsenbach, Herschwiesen, →Hubertushof, Karbach, →Liesenfeld, Mermuth, Morshausen, →Neumühle, →Pfaffenheck, Nieder- und Obergondershausen, Nörtershausen, →Sauerbrunnen, →Schöneck u. Udenhausen; pfarramtl. verbunden mit Pfalzfeld. 1972 ZusSchluß der bis dahin selbst. Gem →Badenhard, E. u. →Pfalzfeld zur ev. KGem. E.-Pfalzfeld.10 6.6 1936 1946 1950 1961 197011 Kath. 171 913 1022 1581 2042 Ev. 49 76 291 458 Jud. 3 Sonst. 4 8 19 69 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 4.967 Obstbäume (vorw. Pflaumen, Zwetschen...); 1971/72 2 ha, 1979 0 ha Sonderkulturen. 7.5 IndBetr. 1924 Hansa-Strickwarenfabrik (1965 ca. 265 Besch.), 1925 Elektro- u. Gasinstallation (1965 ca. 46 Besch.), 1939 Damen- u. Herrenkleider (1965 ca. 180 Besch.), 1948 Hochspannungsisolatoren (1965 120 Besch.), mehrere Baugeschäfte (u.a. 1 Betr. mit 1965 200-250 Besch.), mind. 10 Handwerks- u. Handelsunternehmen (1965 10-30 Besch.);12 1952 Strickwarenfabrik, Chem.-technische Erzeugnisse, Fein- stahlkonstruktionen;13 1966 ca. 120 Gewerbe- u. HandelsBetr. versch. Branchen;14 1980 Mineralöle, Automobile, Textilwaren, Landesprodukte, Bauunternehmen, Bau- trägergesellschaften, Chemikalien, Elektrotechnik/Installationen, Ho- tels/Gasthäuser/Pensionen, Lebensmittel, Bekleidung, Aluminiumbauprofile, Spediti- on, Isolatoren, Fenster, Strick- u. Wirkwaren, Autovermietung.15 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 174 Betr./752 ha BetrFl. (173/415 Landwirt- schaft); 1960 86/741 (85/372); 1971/72 58/688 (55/389); 1979 33/656 (32/343). – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 101 Betr./536 Besch. (32/367 Ind. u. Handw.); 1961 150/1069 (46/386 Handw.); 1970 149/1371; Handw. 1956 39 Betr./347 Besch.; 1963 40/368; 1977 34/467; Ind. 1964 6 Betr./407 Besch. (überwiegend Textil); 1972 5/417 (überwiegend Textil). – Arbeitsstätten/Besch. 1987 220/1294 (dav. ge- werbl. Land- u. Forstwirtschaft 1/7, Energie- Wasserversorgung u. Bergbau 1/5, verar- beitendes Gewerbe 18/112, Baugewerbe 19/288, Handel 65/273, Verkehr u. Nachrich- tenübermittlung 8/34, Kreditinstitute u. Versicherungsgewerbe 6/40, Dienstleistungen 90/344, Organisationen ohne Erwerbszweck 5/50, Gebietskörperschaften u. Sozialver- sicherung 7/141). 8.1 1950/51 3-klass. kath. Volksschule, 3 Klassen, 155 Schül., 3 Lehr.; 1957/58 4 Klassen, 167 Schül.; 4 Lehr.; 1961 5 Klassen, 219 Schül., 5 Lehr.; 1964 7 Klassen, 325 Schül., 9 Lehr. 1974 staatl. Realschule, Träger Ldkr., Klassen 5-10, 6 Klassen, 204 Schül., 6 Lehr.; 1980 8 Klassen, 252 Schül., 17 Lehr. – Landwirtschaftsschule 1929 von →Boppard nach Bhf. Halsenbach (später E.) verlegt;16 1955 36 Schül., 6 Lehr.; 1961 36 Schül., 7 Lehr.; 1964 2 Klassen, 39 Schül., 4 Lehr.; 1976 umbenannt in Staat- liche Beratungs- und Weiterbildungsstelle für Landwirtschaft E. 1980 Lehr- u. Ver- suchsanstalt E.-Borler, Staatl. Realschule im Konrad-Adenauer-Schulzentrum, Staatl. Seminar für Landwirtschaftl. Lehr- u. Beratungskräfte Rheinland-Pfalz.17 9. 1817 1840 1871 1905 1939 1946 1950 1961 1970 1980 1985 336 478 499 442 850 969 1106 1891 2569 3419 3634 1987 198918 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 3674 3927 3960 4078 4078 4572 4797 4840 4862 10. 1GemLexikon 1930 S.112. 2SCHUG, Andernach, S.202. 3KNOPP S.553. 4Planungsatlas VI, 3. 5Gustav SCHELLACK, Daten zur Hunsrücker Eisenbahngeschichte. In: HunsHeimatBll 23, 1983, S.238. 6TACKENBERG S.60. 7PAULY, Geschichte 1966, S.311. 8Hb.Btm.Tr. S.610f.; SCHUG, Andernach, S.206. 9ROSENKRANZ I, S.351. 10Synodalbuch S.74; STEITZ S.81; SCHÜLER, Geschichte, S.357f. 111936: SCHUG, Andernach, S.206. 12SCHMITT S.527. 13Firmenhandbuch 1952. 14ZwRhuMos S.250. 15Firmenhandbuch 1980. 16ZwRhuMos S.210. 17Hb.Lehranstalten VI, S.309. 181817: RegBez.Coblenz. .
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages3 Page
-
File Size-