15 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 97 15 – 20 Frankfurt a. M., Juli 2017 Limacus maculatus (KALENICZENKO 1851) neu für Deutschland (Gastropoda: Limacidae) HAJO KOBIALKA & GUNNAR SIEDENSCHNUR Abstract: Limacus maculatus is recorded for the first time in Germany. In Bremen on November 13th 2014 ap- proximately 15-20 specimens were found in tree cavities of several common hornbeams (Carpinus betulus) in a near natural habitat. We briefly review taxonomy and nomenclature, provide detailed information about the lo- cality and discuss the potential origin of this limacid land slug in northern Germany. Keywords: Limacus maculatus, Limax ecarinatus, first record, Bremen, Germany, tree cavities. Zusammenfassung: Im Rahmen einer Fledermauserfassung in Bremen fanden sich innerhalb von Baumhöhlen in Hainbuchen mehrere Schnegel (Limacidae), die einer genaueren Untersuchung zugeführt wurden. Dabei stell- te sich heraus, dass es sich bei den Funden um Limacus maculatus handelt und damit wohl um den Erstnachweis dieser Art in Deutschland. In diesem Beitrag werden die Fundumstände sowie Fragen zur Systematik und No- menklatur erläutert. Der Beschreibung der allgemeinen Verbreitung von L. maculatus und des Fundortes in Bremen folgt abschließend eine Diskussion zu der möglichen Herkunft der Tiere am Fundort. Einleitung Für die Neuaufstellung eines Bebauungsplans in Aumund-Vegesack (Bremen) wurde das Gutachten- büro BIOS (Osterholz-Scharmbeck) mit der Erfassung der Fledermausfauna und der Bewertung eines Gebietes als Fledermauslebensraum beauftragt. Im Rahmen der Suche nach möglichen Quartierstand- orten wurden am 13.11.2014 Höhlenstrukturen begutachtet, in denen sich mehrere Individuen einer zunächst unbekannten Schnegelart (Limacidae) befanden. Die anatomische Untersuchung ergab, dass es sich um Limacus maculatus (KALENICZENKO 1851) handelte, einer Schnegelart, für die es in Deutschland bislang keine Nachweise gab (JUNGBLUTH & KNORRE 2012, WIESE 2014). Die anatomi- sche Bestimmung erfolgte im Vergleich mit der Genitalabbildung von Limax (Limacus) maculatus bei WIKTOR (1983: 148, fig. 67). Der Fund wurde durch Herrn Dr. RÄHLE (Tübingen) nachbestimmt und bestätigt. Abbildungen der Genitalorgane von L. flavus (LINNAEUS 1758) und L. maculatus sowie Hinweise zur Unterscheidung dieser zwei Arten finden sich aktuell auch bei NEIBER (2017). Anmerkung zur Systematik und Nomenklatur Ausführungen zur korrekten Bezeichnung der vorliegenden Art sind u. a. bei FALKNER & al. (2002: 136 Anm. 242) und WELTER-SCHULTES (2012: 449) zu finden. Die Schnecke ist im Jahr 1851 von KALENICZENKO als Krynickillus maculatus beschrieben worden (Locus typicus: Kochukoy, südliche Krim) und wird heutzutage entweder in die Gattung Limax LINNAEUS 1758 oder in die Gattung Lima- cus LEHMANN 1864 (Limaces mit körperlangem Blinddarm) gestellt. Hält man maculatus für eine Art der Gattung Limax, wie das beispielweise WIKTOR (2001) und WELTER-SCHULTES (2012) tun, dann ist wegen Limax maculatus NUNNELEY 1831, einem Synonym für Limax maximus LINNAEUS 1758, der Name maculatus nicht verfügbar und muss durch den nächstjüngeren, nämlich ecarinatus O. BOETTGER 1881 (Terra typica: Kaukasien und Kleinasien), ersetzt werden. Wird die Art dagegen in die Gattung Limacus gestellt (FORCART 1986, NEIBER 2017), dann ist der Artname maculatus korrekt. Von WIKTOR & NORRIS (1982) sowie WIKTOR (2001) werden auch Limax grossui LUPU 1970 aus Rumänien und der von den Britischen Inseln beschriebene Limax pseudoflavus EVANS 1978 als Syn- © Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2017 16 onyme zu Limacus maculatus bzw. Limax ecarinatus gezogen. EVANS (1986) war indessen der Mei- nung, dass es sich um drei selbständige Arten handelt. Als deutschen Trivialnamen benutzen wir nach NORDSIECK (2016) „Gefleckter Schnegel“. Verbreitung von Limacus maculatus Nach WIKTOR & NORRIS (1982) und WIKTOR (2001) handelt es sich um eine ursprünglich rings um das Schwarze Meer (Bulgarien, Rumänien, Krim, Kaukasien, Nordost-Türkei) verbreitete Waldart, die sich leicht an synanthrope Verhältnisse anzupassen vermag. In der ehemaligen UdSSR wurde sie u. a. in die Gegend von Astrachan und St. Petersburg verschleppt; zudem auch nach Irland und Großbritan- nien (KERNEY & al. 1983, KERNEY 1999, ROWSON & al. 2014) sowie auf die Kanarischen Inseln (FORCART 1986). WIKTOR (2001) wies die Art in Griechenland nach und WIKTOR & NORRIS (1982) diskutierten ein mögliches historisches Vorkommen der Art in Frankreich, welches aufgrund der Ab- bildung des Genitalsystems bei MOQUIN-TANDON (1855: Taf. III, Abb. 6) durchaus glaubhaft er- scheint (NEIBER 2017). Das Vorkommen von Limacus maculatus in Bremen Der Fundort von Limacus maculatus liegt in Bremen-Vegesack, Ortsteil Aumund-Hammersbeck (Abb. 1), Messtischblatt 2817 „Vegesack“, Quadrant 2. Naturräumlich ist der Bereich innerhalb der Region „Stader Geest“ der Landschaftseinheit „Vegesacker Geest“ zuzuordnen (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 2017). Abb. 1: Fundort von Limacus maculatus in Bremen-Vegesack (roter Punkt). Kartenquelle: OpenStreetMap, Lizenz: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Bei dem Habitat handelt es sich um Hohlstrukturen in vier älteren Hainbuchen (Carpinus betulus) mit Stammumfängen von ca. 190 bis 225 cm (Abb. 2). Die Baumhöhlen mit Nachweisen von Limacus maculatus wiesen eine Tiefe von mindestens 10 cm auf und fanden sich am Hauptstamm der verästel- ten Bäume in Höhen von ca. 1,0 bis 1,5 m (Abb. 3). Zum Fundzeitpunkt standen die Hainbuchen in- © Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2017 17 nerhalb eines Gehölzstreifens, der sich zwischen einem Lagerplatz für Grünabfälle des angrenzenden Friedhofs Aumund, einer Brachfläche (u. a. Rubus-Gestrüpp sowie halbruderale Gras- und Stauden- flur) und einer mit Mutterkühen beweideten Grünlandfläche befand (Abb. 4). Abb. 2: Eine der vier Hainbuchen Carpinus betulus, in Abb. 3: Baumhöhle mit mehreren Limacus maculatus; denen Limacus maculatus gefunden wurde die Gesamtindividuenzahl in den Höhlen insgesamt (Foto: SIEDENSCHNUR, 13.11.2014). wurde auf 15-20 Individuen geschätzt (Foto: SIEDENSCHNUR, 13.11.2014). Abb. 4: Fundort von Limacus maculatus: Gehölzreihe mit mehreren höhlenreichen Hainbuchen (Foto: SIEDENSCHNUR, 14.11.2014). © Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2017 18 Abb. 5: Limacus maculatus von Bremen, adultes Exemplar (Foto: SIEDENSCHNUR, 27.11.2014). Diskussion NORDSIECK (2016) schreibt auf seiner Homepage über Schnegel: „Auf der Krim-Halbinsel und im Kaukasus, sowie in Bulgarien, bewohnt der Gefleckte Schnegel Laubwälder. In Nord- und Mitteleuro- pa hingegen ist er in natürlichen Lebensräumen, oft an waldigen Standorten, unter Steinen und Tot- holz zu finden. Im Gegensatz zum Bierschnegel (Limacus flavus) ist der Gefleckte Schnegel meist kein Kulturfolger, sondern bevorzugt naturbelassene Standorte. Auf den Britischen Inseln bewohnt L. maculatus allerdings oftmals dieselben Lebensräume wie der Bierschnegel. Die Tiere verstecken sich oft in zerfallendem Holz, oft sind ganze Baumstümpfe vom Schleim bedeckt. Der Gefleckte Schnegel lebt von Pilzen, Flechten und abgestorbenen Pflanzenteilen.“ Da der Bierschnegel in Deutschland fast ausschließlich in Siedlungsräumen anzutreffen ist (KOBIALKA & KIRCH 2002), wies ein Fund in freier Landschaft unter Berücksichtigung der Angaben bei NORDSIECK (2016) darauf hin, dass wir es mit einer anderen Art, möglicherweise dem Gefleckten Schnegel L. maculatus, zu tun hat- ten, eine Annahme, welche dann auch durch die anatomischen Untersuchungen bestätigt wurde. Dar- über, wie L. maculatus nach Bremen kam, kann nur spekuliert werden. Immerhin hat Bremen einen Importhafen mit weitreichenden Handelsbeziehungen. Eine Einschleppung ist also leicht möglich. Als Herkunftsgebiete kommen, den Verbreitungskarten bei WELTERS-SCHULTES (2012) entsprechend, insbesondere die Britischen Inseln und Gebiete um das Schwarze Meer in Frage. Aktuelle Vorkom- men auf dem westeuropäischen Festland sind bislang nicht bekannt. Die Schnegel könnten mit Bau- materialien oder Pflanzen auf den Friedhof gelangt sein, wo sie vom Lagerplatz bzw. von den Gräbern aus die in der Nähe vorhandenen Hainbuchen erreichen konnten. © Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2017 19 Danksagung Für die Nachbestimmung von Limacus maculatus, für die Erläuterungen zur Systematik und Nomen- klatur sowie für die kritische Durchsicht des Manuskriptes danken wir ganz herzlich Herrn Dr. WOLFGANG RÄHLE (Tübingen). Für die Erstellung des Abstracts danken wir Herrn KAI LEHMANN (Kiel). Literatur EVANS, N. J. (1986): The status of Limax maculatus (KALENICZENKO 1851), Limax grossui LUPU 1970 und Li- max pseudoflavus EVANS 1978 (Gastropoda, Limacidae). — Proceedings of the Academy of Natural Sci- ences of Philadelphia, 138: 576-588, Philadelphia. FALKNER, G., RIPKEN, T. E. J. & FALKNER, M. (2002): Mollusques continentaux de France. Liste de Référence annotée et Bibliographie. — Patrimoines naturels, 52: 1-350, Paris. FORCART, L. (1986): Limacus maculatus (KALENICZENKO 1851) und Limacus flavus (LINNEUS). — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 38: 21-23. Frankfurt a. M. JUNGBLUTH, J. H. & KNORRE, D. VON unter Mitarbeit von U. BÖSSNECK, K. GROH, E. HACKENBERG, H. KOBIAL- KA, G. KÖRNIG, H. MENZEL-HARLOFF, H.-J. NIEDERHÖFER, S. PETRICK, K. SCHNIEBS, V. WIESE, W. WIMMER & M. ZETTLER (2012) [„2011“]: Rote Liste und Gesamtartenliste der Binnenmollusken (Schne- cken und Muscheln; Gastropoda et Bivalvia) Deutschlands. 6., überarbeitete Fassung, Stand Februar 2010. — Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 (3): 647-708, Bonn–Bad
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages6 Page
-
File Size-