SLEZSKÝ SBORNÍK ACTA SILESIACA ROČNÍK CXVI / 2018 ČÍSLO 1 ŘÍDÍ ALEŠ ZÁŘICKÝ sbornik_1_2018.indd 1 05.02.2019 10:47:57 SLEZSKÝ SBORNÍK 116 / 2018, ČÍSLO 1 SLEZSKÝ SBORNÍK ACTA SILESIACA REDAKCE Vedoucí redaktor: Aleš Zářický Výkonný redaktor: Ondřej Kolář REDAKČNÍ RADA Robert Antonín, Jiří Brňovják, Martin Franc, Jiří Friedl, Zdeněk Jirásek, Jiří Knapík, Irena Korbelářová, Petr Kozák, Radmila Prchal Pavlíčková, Jan Saheb, Jerzy Sperka, Janusz Spyra, Tomáš Staněk, Marek Starý, Rudolf Žáček Vydává Slezské zemské muzeum. Časopis je evidován v rámci databáze European Reference Index for the Humanities and Social Sciences (ERIH Plus). ADRESA REDAKCE Slezské zemské muzeum, Redakce Slezského sborníku Nádražní okruh 31, 746 01, Opava, Česká republika e-mail: [email protected] web: http://www.szm.cz/rubrika/71/veda-a-vyzkum/periodika/slezsky-sbornik.html Toto číslo vyšlo 1. 11. 2018 Vychází 2x ročně Evidenční číslo MK: E 1240 ISSN 0037-6833 All foreign orders are executed exclusively by agencies: KUBON-SAGNER, BUCH EXPORT-IMPORT GmbH, D-80328 München, BRD E-mail: [email protected] MYRIS TRADE LTD., P.O. BOX 2, 142 01 PRAGUE, CZECH REPUBLIC Tel.: 00420 234 035 200 * Fax: 420 234 035 207 * E-mail: [email protected] Foreign orders executed by other subscription agencies contradict the publisher's agreements with the above mentioned sole agencies and they will be regarded as illegal. Tisk: Tiskárna Knopp, s. r. o., U Lípy 926, Nové Město nad Metují, www.tiskarnaknopp.cz Za jazykovou správnost publikovaných textů odpovídají autoři. © Slezské zemské muzeum, Opava 2018 sbornik_1_2018.indd 2 05.02.2019 10:47:57 SLEZSKÝ SBORNÍK 116 / 2018, ČÍSLO 1 Obsah / Contents Studie / Articles Zdeněk KRAVAR: Kirchliche Organisation im heutigen Hultschiner 5–13 Ländchen im Licht der erhaltenen Matrikeln – ein historischer Rückblick Petr KADLEC: Průmyslové pokračovací školství v rakouském Slezsku 15–34 do první světové války: základní vývojové tendence Stanislav KNOB: Centralisté = komunisté? Příklad Ostravska 35–56 Ivana KOLÁŘOVÁ: Bezpečnostně-politické poměry na Hlučínsku očima 57–81 pořádkového aparátu v období mezi volbami 1935 a Mnichovskou dohodou Dušan JANÁK – Ondřej KOLÁŘ: Výzkum dějin retribuce v obvodu 83–97 Mimořádného lidového soudu Opava – stav, východiska a perspektivy Tereza VALIHRACHOVÁ – Miroslav STANIK: Působení závodních 99–118 rad na řešení sociálních otázek v Třineckých železárnách a železárnách a drátovnách v Bohumíně Recenze a zprávy o literatuře / Reviews and Brief Notices 119–121 Jana DAVIDOVÁ GLOGAROVÁ – Jaroslav DAVID, Obrazy z cest do země sovětů: České cestopisy do sovětského Ruska a Sovětského svazu 1917–1968. (Martin Doljeský); Lubomír HLAVIENKA, Slovenská armáda 1939–1945. (Ondřej Kolář); Jana KASÍKOVÁ, Ať mohou přijeti. Organizace poválečné repatriace a návratů 1942–1947. (Jiří Friedl) Kronika / Chronicle 123–125 Na Slezské univerzitě debatovali o ideologiích a emancipaci. (Tomáš Krömer); Konference Voices of the Home Fronts: Reflections and legacies of the First World War. (Ondřej Kolář); Workshop Tradiční a nové menšiny ve Slezsku od roku 1945, Opava 19. listopadu 2018 (Ondřej Kolář) Bibliografická příloha / Bibliography 127–129 Autoři / Autors 131 sbornik_1_2018.indd 3 05.02.2019 10:47:57 SLEZSKÝ SBORNÍK 116 / 2018, ČÍSLO 1 sbornik_1_2018.indd 4 05.02.2019 10:47:57 SLEZSKÝ SBORNÍK 116 / 2018, ČÍSLO 1 Kirchliche Organisation im heutigen Hultschiner L ä n d c h e n i m L i c h t d e r e r h a l t e n e n M a t r i k e l n – ein historischer Rückblick1 Zdeněk Kravar Zdeněk Kravar: Parish Organizations in Today’s Hlučín Region in the Light of Preserved Registers – Historical Look Back The article presents an outline of the historical development of the ecclesiastical organization of the Hlučín region, which has a specific position among the other border regions of today’s Czech Republic. Although the Hlučín region was part of Germany from 1742 to 1920, it belonged to the (Arch)Diocese of Olomouc, so the church development progressed continuously with the development in neighbouring Austria. The text outlines the basic features of this development, which are complemented by the overview of the most important archival materials on this subject - parish registers. Keywords: Hlučín region, Archdiocese of Olomouc, Land Archive in Opava, parish registers Unter dem Begriff „Hultschiner Ländchen“ verstehen wir heutzutage das Gebiet, das nach dem Ersten Weltkrieg aus dem ehemaligen Kreis Ratibor zur Tschechoslowakei angeschlossen wurde.2 Insgesamt 38 Gemeinden und das Gebiet von ungefähr 316 km2 mit fast 50 000 Einwohnern wurde am 4. Februar 1920 vom tschechoslowakischen Staat übernommen und neue staatliche Verwaltung eingeführt.3 Die Gründe für den Anschluss waren national-politisch, obwohl bei der Bestimmung der neuen Staatsgrenze alle Argumente beiseite gelassen wurden und die Linie praktisch auf dem Schreibtisch gezeichnet wurde.4 Das Gebiet, das heute als Hultschiner Ländchen (tschechisch Hlučínsko) bezeichnet wird, hat eine sehr komplizierte historische Entwicklung. Heute ist es ein Grenzgebiet, das im Verlauf der vergangenen drei Jahrhunderte verschiedene staatsverwaltliche Veränderungen verursachte, was schon die Geschichtsforscher zur „preußischen“ Zeit 1 Dieser Text entstand im Rahmen des Projekts Kontinuita a diskontinuita v náboženské paměti v České repub- lice (GAČR, č. 14-01948S). 2 Den Stand des neuen Bezirks Hlučín erfasst statistisch. Statistický lexikon obcí v zemi Moravskoslezské, Praha 1935, S. 36–37, Politischer und Gerichtsbezirk Hultschin. Die Entwicklung des Bezirks im Überblick in: Histo- rický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, Band XVI, Olomouc 2011, Politischer Bezirk Hultschin, S. 125–137, die einzelnen Gemeinden, S. 138–172. 3 In den Jahren 1922 und 1923 wurden noch die Gemeinden Sandau und Hatsch von Deutschland an Tschecho- slowakei abgetreten. Ausführlicher Statistický lexikon obcí v Republice československé, díl II, Morava a Slezsko, Praha 1924, S. 114–115. 4 Tomáš GRIM, Vývoj státních hranic v Českém Slezsku, in: Opava, město na hranici, sborník k dějinám města 8, Opava 2014, S. 16–22. Auf der deutschen Seite blieben fünf rein tschechisch (mährisch) sprechende Gemeinden, indem an Tschechoslowakei zwei rein deutsche Gemeinden Thröm und Zauditz angeschlossen wurden. 5 sbornik_1_2018.indd 5 05.02.2019 10:47:57 SLEZSKÝ SBORNÍK 116 / 2018, ČÍSLO 1 erforscht haben.5 Auch nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigten sich tschechische Historiker mit der historischen Entwicklung dieser Region seit Mittelalter, und nach dem Jahr 1989 nahm diese Forschung noch zu.6 Seit dem Anfang des 21. Jahrhunderts wurde das Hultschiner Ländchen schon wiederholt zum Gegenstand rein wissenschaftlicher Forschungen, die von Universitätsmitarbeitern unternommen wurden.7 Auch polnische Historiker haben in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Publikationen zur Geschichte dieser Region veröffentlicht.8 Diese Veränderungen spiegelten sich in der kirchlichen Organisation dieser Region auch wesentlich wider. Im historischen Kontext spielte und heute spielt noch immer die Kirche und die Religion im Hultschiner Ländchen eine bedeutsame Rolle. Die Ausdrücke der Religiosität der hiesigen Bevölkerung sind sehr gut in den archivalischen Quellen erhalten, die bei der Analyse der historischen Prozesse und des Gedächtnisses dieser Region nicht zu meiden sind. Auf diesen kleinen Ausschnitt der Vielfalt des religiösen Lebens wird in diesem historischen Rückblick die Aufmerksamkeit gerichtet. Für die Erfassung dieser Problematik kann man jedoch nicht nur archivalische Quellen benutzen, sondern auch die statistische und historiographische Literatur ergreifen. Die ältesten topographischen Handbücher erfassen die Situation im Hultschiner Ländchen in den 1780er Jahren.9 Aus der ersten Hälfte des darauffolgenden Jahrhunderts sind schon moderne Handbücher vorhanden.10 Für die kirchliche Organisation des Hultschiner Ländchens im Rahmen des Olmützer Erzbistums hat die historische Bedeutung vor allem das Werk von Gregor Wolny,11 und natürlich die Schematismen des Erzbistums Olmütz. Die Quellenbasis für die Erforschung dieser Problematik ist in mehrere Archive 5 Das Thema wurde schon von den Historikern im 19. Jahrhundert zum Forchungsobjekt. Die grundlegenden Arbeiten schrieb der „schlesische Tazitus“, der Pfarrer Augustin WELTZEL, Besiedlungen des nördlich der Oppa gelegenen Landes. Nach Urkunden und amtlichen Aktenstücken bearbeitet, I – II, Ratibor 1890–1891, S. 143 und 169. Weltzel wirkte mehr als 40 Jahre als Pfarrer in Tworkau (heute Tworków, Polen). 6 Nach 1989 sind vor allem zwei Namen zu nennen – Václav Štěpán und Vilém Plaček. Beide Historiker haben mehrere umfangreiche Bücher zur Geschichte einzelner Dörfer im Hultschner Ländchen veröffentlich. Allgemein vor allem Vilém PLAČEK, Prajzáci aneb k osudům Hlučínska 1742–1960, Háj ve Slezsku 2007; DERSELBE, Prajzáci II aneb Hlučínsko ve staronové vlasti, Háj ve Slezsku 2007. 7 Marcel MEČIAR, Hlučínsko: sociální identity a generace, Ostrava 2008. Der Autor beschäftigte sich auch mit der Religiosität im Hultschiner Ländchen, S. 53–69; Helena KUBÁTOVÁ und Kol., Mezigenerační proměny způsobu života na Hlučínsku, Praha 2015. Das Autorenkollektiv bildeten vor allem die Mitarbeiter (Soziologen) aus der Universität in Olomouc. 8 Norbert MIKA, Dzieje ziemi Raciborskiej, Kraków 2012. Die Bücher von Mika erscheinen auch in tschechis- cher Übersetzung. Norbert MIKA, Dějiny města a obce Křenovice, Krakov 2013. 9 Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Dritter Band, Brieg 1784, Beschreibung des Leobschützer
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages131 Page
-
File Size-