
GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG WIESENBACH BAMMENTAL GAIBERG 59. Jahrgang 31. Juli 2020 Nr. 31 Feierliche Weihe für das Sandsteinkreuz in der Mitte des Friedhofs Wiesenbach am 22. Juli 2020 Den ausführlichen Bericht hierzu finden Sie im Innenteil unter amtlich Wiesenbach. können. Zentraler Bestandteil sind auch attraktive Pauschalen und Ver- GEMEINSAME AMTLICHE MITTEILUNGEN einfachungen bei der Förderung einer anstehenden Wiederbewaldung. Zudem wurde ein komplett neues Maßnahmenpaket zur Förderung des Waldnaturschutzes geschaffen. Die Försterinnen und Förster des Kreisforstamtes im Rhein-Neckar- Kreis beraten gerne über die Neuerungen, um die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in dieser Situation bestmöglich zu unterstützen. Termine können unter E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter 06221 522-7600 vereinbart werden. Die Landesforstverwaltung informiert zusätzlich im Förderwegweiser des Landes unter www.foerderwegweiser.landwirtschaft-bw.de <http:// www.foerderwegweiser.landwirtschaft-bw.de> in der Rubrik Forstwirt- schaftliche Fördermaßnahmen. Hier gibt es auch alle erforderlichen For- mulare und Informationen. Bildquelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis GEMEINSAME NICHTAMTLICHE MITTEILUNGEN Falschparker behindern die Müllabfuhr Zugeparkte Straßen erschweren die Müllabfuhr für die AVR Kommunal Enge Straßen und falsch parkende Autos - die coron- abedingten Restriktionen wie Homeoffice und Kinder- betreuung bekommt das Abfuhrpersonal der AVR Kommunal auf ganz besondere Weise zu spüren. Es sind derzeit viele Menschen daheim – und mit ihnen stehen natürlich auch deutlich mehr Autos in den Wohngebieten. Während die Behälter- abfuhr im Rhein-Neckar-Kreis seit Beginn der Corona-Pandemie unein- geschränkt aufrechterhalten wird, sehen sich die Müllwerker der AVR Kommunal AöR besonders in den eng bebauten Innenstädten mit großen Herausforde-rungen konfrontiert. Denn hier parken die Anwohnerinnen Neue Verwaltungsvorschrift und Anwohner ihre immer größer werdenden PKWs nicht immer auf den „Nachhaltige Waldwirtschaft“ eigentlich dafür vorgesehenen Stellplätzen. Da es selten möglich ist, die Fahrerin oder den Fahrer persönlich vor Ort Ziel ist es, den Wald mit allen seinen Leistungen für Mensch anzutreffen, kann die Abfuhr in diesen Bereichen erst später stattfinden und Umwelt zu erhalten oder muss sogar ganz ausfallen. Häufig sind dabei die Straßen komplett Für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sollen die Fördermaßnah- blockiert, sodass das Abfuhrfahrzeug rückwärts aus der Straße herausma- men der neu aufgestellten Verwaltungsvorschrift „Nachhaltige Waldwirt- növriert werden muss. Dies birgt ein erhebliches Sicherheitsrisiko und schaft“ eine passgenaue und schnelle Unterstützung sein. Dies ist nötig, bringt darüber hinaus die gesamte Logistik und den Zeitplan der regu- da sich die Wälder in Baden-Württemberg in einer Ausnahmesituation lären Abfuhr durcheinander. Denn um einer Infektionsgefahr des Ab- befinden. Der Klimawandel hat den Wäldern mit Dürre, Hitze und Schäd- fuhrpersonals durch das Coronavirus vorzubeugen, arbeitet die Abfuhr lingen stark zugesetzt. Oberstes Ziel ist es, den Wald mit allen seinen Leis- der AVR Kommunal AöR seit März 2020 in einem Mehrschichtsystem. tungen für Mensch und Umwelt zu erhalten. Durch diese Maßnahme werden die Kontakte der Fahrer und Lader in Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Fördermaßnahmen wird die Un- den Umkleide- und Duschräumen entzerrt. Daher ist es wichtig, dass die terstützung der Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen bei der Aufarbeitung Schichten rechtzeitig beendet werden. von Schadholz sein. Der Fördersatz des letzten Jahres konnte auf 6 Euro Bereichsleiter Entsorgungslogistik Gerhard Barthel sagt dazu: „Wir ap- je Festmeter (ohne Rinde) erhöht werden. Begleitet wird diese Maßnah- pellieren an die Ver-nunft der Anwohnerinnen und Anwohner, zumindest me durch weitere Förderungen, welche zur Aufarbeitung ergänzt werden an den Abfuhrtagen ihr Kraftfahrzeug nicht am Straßenrand, sondern auf Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 31.07.2020 3 Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Notrufe Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Notruf, Unfall 110 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Kläranlage Tel. 972125 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 Ärztliche Bereitschaftsdienste und stromausfall.de Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse T elefonseelsorge Rhein-Neckar der nächstgelege nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizi nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Notrufnummer der Telefonseelsorge Sie in der Lei tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 weiter geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- Integrationsfachdienst schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret ungsdienst, der in Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl len alarmieren Sie bitte Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Notrufnummer des ärztl. Bereitschaftdienstes Rufnummer 116117 Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstr. 3: Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 getag 7.00 Uhr St-Nr. / Fax-Nr. 06221 88-2124 / 06221 88-2112 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr Pflegenotdienst: 0171 7916506 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vor- Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Pflegeheim Anna-Scherer-Haus tag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Reilsheimer Mühlweg 2 Tel 06223 966-0 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Ambulanter Pflegedienst KUR Scholl, Tel. 06223 865630 nächstliegende Notfallpraxis kommen. Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Pflegedienst Kompass, Tel. 06223 8689840 für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Mobil 0170 5593821 Feld 430, 69120 Heidelberg Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Tel. 06226 9934077 Öffnungszeiten: Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr S ozialpsychiatrischer Dienst Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- fallpraxis kommen Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Freitag, 31.07.: Adler-Apotheke, Hauptstraße 58, Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Neckargemünd Tel. 06223 2222 und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Samstag, 01.08.: Apotheke in den Brunnenwiesen 4, Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Bammental Tel. 06223 49431 im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Sonntag, 02.08.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Neckargemünd Tel. 06223 3919 Montag, 03.08.: Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12, Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Schönau Tel. 06228 8241 Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Dienstag, 04.08.: Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Neckargemünd Tel. 06223 9728400 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Mittwoch, 05.08.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Mauer Tel. 06226 9939340 Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Donnerstag, 06.08.: Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Neckarsteinach Tel. 06229 444 Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages29 Page
-
File Size-