Systematikss11 8.Pdf

Systematikss11 8.Pdf

<p>Asterales Dipsacales Apiales </p><p>Campanulanae Lamianae </p><p>Aquifoliales <br>Asteridae <br>Lamiales </p><p>Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales </p><p>Saxifragales </p><p>Fagales </p><p>Kern-Eudicotyledoneae </p><p>Cucurbitales Rosales Fabales </p><p>Fabanae Malvanae <br>Eudicotyledoneae </p><p>Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales <br>Rosidae <br>Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales </p><p>Polygonales Caryophyllales </p><p>Berberidopsidales Santalales </p><p>Caryophyllidae </p><p>Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales </p><p>Canellales Piperales Magnoliales Laurales <br>Magnoliidae </p><p>Liliidae </p><p>Chloanthaceae Ceratophyllaceae </p><p>Liliidae </p><p>Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) </p><p>Merkmale: – Holzpflanzen mit wechselständigen oder gegenständigen, ungeteilten Blättern mit krautigen oder dornigen Nebenblättern <br>– radiäre, kleine, gelblich-grüne, meist zwittrige Blüten – meist 5-zählige, selten 4-zählige Blüten – epipetal (= vor den Kronblättern stehende) Staubblätter – intrastaminaler Diskus – Perianth perigyn = mittelständiger Fruchtknoten, selten unterständig – Steinfrüchte, Nussfrüchte oder Spaltfrüchte </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) </p><p>Rhamnus frangula = Frangula alnus </p><p>(Faulbaum) </p><p><strong>Kelchblatt Kronblatt Staubblatt </strong></p><p>Merkmale: </p><p>– 5-zählige Blüte </p><p>– Rinde mit grauweißen Korkwarzen (= Lentizellen) – Blätter elliptisch-eiförmig, ganzrandig – beerenähnliche Steinfrucht zunächst rot, dann schwarz </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) </p><p>Rhamnus frangula = Frangula alnus </p><p>(Faulbaum) </p><p><strong>Lentizellen </strong></p><p>Frangulae cortex (Faulbaumrinde) Ph. Eur. Die getrocknete, ganze oder zerkleinerte Rinde der Stämme und Zweige von Rh. frangula. (Die frische Rinde ist unverträglich und reizt durch die vorhandenen Anthronderivate die Magenschleimhaut. Während einer einjährigen Lagerung oder durch Erhitzen auf 100° C für 1-2 Stunden werden die Anthrone oxidiert) Inhaltsstoffe: bis 8% Hydroxyanthracen-Derivate, v.a. Glucofrangulin A und B; Emodin, u.a. Dosierung: 1 Teelöffel fein geschnittene Droge mit 1 Tasse Wasser als Infus, abends vor dem Schlafengehen (entspr. 20-30 mg Hydroxyanthracen-Derivate/d) </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) </p><p>Rhamnus catharticus (cathartica) </p><p>(Kreuzdorn) </p><p>Merkmale: – meist dornige Zweigspitzen, Dornen bilden mit Ästen ein Kreuz (Name!) – 4-zählige, eingeschlechtliche Blüten – kleine, gelb-grüne Blüten in blattachselständigen Trugdolden – zunächst grüne, dann schwarze, erbsengroße Steinfrüchte mit 4 Samen </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) </p><p>Rhamnus catharticus (cathartica) </p><p>(Kreuzdorn) </p><p>Rhamni cathartici fructus (Kreuzdornbeeren) Die ganzen, reifen, getrockneten Früchte von Rh. catharticus mit mind. 4% Hydroxyanthracenderivaten, berechnet als Glucofrangulin A. Weitere Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide Indikation: als dickdarmwirksames Laxans bei Obstipation Dosierung: 3-5 g Droge mit kochendem Wasser übergießen, 10-15 min ziehen lassen und abseihen. Abends (evtl. auch morgens und mittags) 1 Tasse </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) </p><p>Rhamnus purshianus (purshiana) = Frangula purshiana </p><p>(Nordamerikanischer Faulbaum) </p><p>Merkmale: – mittelgroßer Strauch oder Baum – Zweige in der Jugend graufilzig behaart – große, eiförmige, fein gezähnte Blätter, deren größte Breite oberhalb der Mitte liegt – weiße Kelch- und Kronblätter, Kelchblätter sind größer als Kronblätter </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) </p><p>Rhamnus purshianus (purshiana) = Frangula purshiana </p><p>(Nordamerikanischer Faulbaum) </p><p>Rhamni purshiani cortex (Cascararinde) Ph. Eur. Die getrocknete, ganze oder zerkleinerte Rinde von Rh. purshianus mit mind. 8% Hydroxyanthracenderivaten. Die frisch geschälte Droge ist wegen des Gehalts an Anthronderivaten unverträglich (analog Faulbaumrinde!) Inhaltsstoffe: mind. 8% Hydroxyanthracen-Derivate in Form der charakteristischen Cascaroside Dosierung: Ca. 2 g kleingeschnittene Droge in 150 mL Wasser frisch bereitete Infus morgens und abends </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales Familie: Rosaceae (Rosengewächse) </p><p>Merkmale: – baumförmige, strauchige oder krautige Pflanzen – einfache, oder zusammengesetzte, wechselständige Blätter, meist mit Nebenblättern – meist radiäre Blüten, manchmal mit Außenkelch (Alchemilla, Potentilla) – 5-zählige, seltener 3-4-zählige (selten &gt; 5-zählige) Blüten – Kelch verwachsen, Krone frei (bei Alchemilla fehlend) – sekundäre Polyandrie – häufig Blütenbecher (= Hypanthium), sehr variable Fruchtformen – Gerbstoffe, Cyanogene Glykoside </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales, Familie: Rosaceae (Rosengewächse) </p><p>Unterfamilie Habitus </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>Spiraeoideae </strong></li><li style="flex:1"><strong>Rosoideae </strong></li><li style="flex:1"><strong>Maloideae </strong></li><li style="flex:1"><strong>Prunoideae </strong></li></ul><p></p><p>Holzpflanzen oder Kräuter </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Oft Kräuter </li><li style="flex:1">Holzpflanzen </li><li style="flex:1">Holzpflanzen </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Gynoeceum </li><li style="flex:1">Mittelständig </li><li style="flex:1">Ober-, mittel-, </li></ul><p>unterständig </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Unterständig </li><li style="flex:1">Mittelständig </li></ul><p>Karpelle/Blüte Samen/Karpell Frucht <br>(8-) 5 (-1) Viele </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">∞ &lt;– 5 –&gt; 1 </li><li style="flex:1">5 –&gt; 1 </li><li style="flex:1">1</li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Viele –&gt; 1 </li><li style="flex:1">1 (2) </li></ul><p></p><p>Balgfrucht, Kapsel,&nbsp;Nüsschen, Balgkapsel, Nüsschen <br>Meist Kernapfelfrucht, Steinapfelfrucht <br>Steinfrucht <br>Sammelnüsschen, Sammelsteinfrucht keine Beeren </p><p>Obstform Sorbitol </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">–</li><li style="flex:1">„Beeren“obst </li><li style="flex:1">Meist Kernobst </li><li style="flex:1">Steinobst </li></ul><p>Meist + –<br>–+<br>+–<br>+</p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">–</li><li style="flex:1">Ellagsäure </li></ul><p></p><p>(Gerbstoff) </p><p>Tormentol </p><p>(Pseudosaponin) </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">–</li><li style="flex:1">–</li></ul><p>–<br>Meist + Meist + <br>+</p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">+</li><li style="flex:1">Cyanogene Glyk&nbsp;– (Samen) </li></ul><p></p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales, Familie: Rosaceae (Rosengewächse) </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales, Familie: Rosaceae (Rosengewächse) </p><p>Unterfamilie: Spiraeoideae </p><p>Viele gepflanzte Ziersträucher, z.B. Spiraea- und Sorbaria-Arten </p><p>Unterfamilie: Rosoideae </p><p>Alchemilla xanthochlora (Frauenmantel), Potentilla erecta </p><p>(Fingerkraut), Rosa-Arten, Rubus idaeus (Himbeere), Rubus </p><p>fruticosus (Brombeere), Agrimonia eupatorium (Odermennig), Filipendula ulmaria (Mädesüß), Fragaria magna (Erdbeere) </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Ordnung: Rosales, Familie: Rosaceae (Rosengewächse) </p><p>Unterfamilie: Maloideae </p><p>Crataegus-Arten (Weißdorn), Malus domestica (Apfelbaum), Pyrus </p><p>communis (Birnbaum), Sorbus aucuparia (Eberesche) </p><p>Unterfamilie: Prunoideae (= Amygdaloideae) </p><p>Prunus dulcis var. dulcis und var. amara (süßer bzw. bitterer </p><p>Mandelbaum), Prunus spinosa (Schlehdorn), Prunus persica </p><p>(Pfirsich) </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige) </p><p>Filipendula ulmaria (Mädesüß) </p><p>Merkmale: – Holzgewächse, Stauden oder Kräuter – Blätter mit Nebenblättern – Blütenachse flach, kegelförmig aufgewölbt oder krugförmig vertieft – Kelch häufig mit Außenkelch – Gerbstoffe </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige) </p><p>Alchemilla vulgaris (= Alchemilla xanthochlora) </p><p>(Frauenmantel) </p><p>Merkmale: –"Blätter mit rundlicher, gefalteter Spreite, unterseits behaart, mit 9-11 halbkreisförmigen Lappen und gezähnten Rändern <br>–"Guttation: aktive Wasserabscheidung –"Blüten gelblichgrün (Name!), in verzweigten <br>Blütenständen, Kronblätter fehlen, 4 Staubblätter <br>–"Nussfrucht </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige) </p><p>Alchemilla vulgaris (= Alchemilla xanthochlora) </p><p>(Frauenmantel) </p><p>Alchemillae herba (Frauenmantelkraut) Das zur Blütezeit geerntete und getrocknete Kraut von </p><p>Alchemilla vulgaris. </p><p>Inhaltsstoffe: 5-8% Gerbstoffe, überwiegend als Ellagitannine, 2% Flavonoidglykoside Anwendung: zur Unterstützung der Therapie akuter, unspezifischer Durchfallerkrankungen und Magen-/ Darmstörungen Dosierung: 2-4 g Droge mit 150 mL Wasser als Infus; bis zu 3 x tgl. 1 Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken. </p><p><strong>Exkurs: Gerbstoffe </strong></p><p>–"Polyphenole, Unterscheidung in Catechingerbstoffe, Tannine und Lamiaceen-Gerbstoffe </p><p>– können Proteine denaturieren (= ausfällen) durch Ausbildung eines unlöslichen <br>Komplexes =&gt; Gerben der Haut zu Leder, Haut verliert Quellfähigkeit; zytotoxisch <br>–"adstringierend; Verwendung als Antidiarrhoikum, bei Entzündungen im Mund-/ <br>Rachenraum <br>–"in Anacardiaceae, Fabaceae (Caesalpinioideae, Mimosoideae und Faboideae), <br>Fagaceae, Myrtaceae, Pinaceae, Ericaceae und Rosaceae </p><p>Catechingerbstoffe: </p><p><strong>z.B. </strong></p><p>Ausgehend von Flavan-3-olen und Flavan-3,4-diolen, durch Kondensation, oxidativer Verknüpfung oder Polymerisation von mind. 2 Molekülen In Anwesenheit von Säuren oder Laugen meist weitere Polymerisation Flavanole und Catechingerbstoffe bilden beim Trocknen und Lagern von Drogen leicht hochmolekulare Pigmente (= Gerbstoffrote oder Phlobaphene); sind auch an der Verkernung des Holzes beteiligt (z.B. Mahagoni, Teakholz, Palisanderholz, Ebenholz) </p><p><strong>Exkurs: Gerbstoffe </strong></p><p>Tannine: </p><p>Ester, die durch längeres Erhitzen in Wasser, verdünnten Säuren und Laugen sowie durch Enzyme hydrolytisch zerlegt werden (Unterschied zu den Catechingerbstoffen!) Die Spaltprodukte sind im wesentlichen Zucker, Gallussäure (Gallotannine) oder </p><p>Ellagsäure (Ellagitannine) </p><p>z.B. </p><p>(Über Glucose verknüpft) </p><p><strong>Exkurs: Gerbstoffe </strong></p><p>Hautpulvermethode (zur quantitativen Bestimmung): •! Herstellen eines wässrigen Drogenauszugs •! eine Hälfte wird zur Trockne eingedampft •! die andere Hälfte wird zur quantitativen Absorption der Gerbstoffe mit chromiertem Hautpulver geschüttelt, filtriert und ebenfalls zur Trockne gebracht </p><p>Die Gewichtsdifferenz der beiden Trockenrückstände entspricht dem <br>Gerbstoffgehalt </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige) </p><p>Geum urbanum </p><p>(Nelkenwurz) </p><p>Merkmale: – Halbrosettenstaude – Rosettenblätter kurz gestielt, unterbrochen – Blätter unterbrochen gefiedert, mit großem, oft 3-5-teiligem, gezähntem Endlappen – Nebenblätter rundlich nierenförmig – Blütenstand locker traubig – Kelch mit fünfzähligem Außenkelch – Fruchtgriffel hakig gekrümmt – Früchtchen ungestielt – einziger Vertreter mit ätherischem Öl – Droge: Gei urbani rhizoma, Gerbstoffdroge: Gallotannine, Ellagitannine, Catechine </p><p><strong>Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige </strong></p><p>Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige) </p><p>Agrimonia eupatorium </p><p>(Odermennig) </p><p>Merkmale: – zottig behaarte Staude – untere Blätter als Rosette, unterbrochen gefiedert, mit gesägten Rändern – Blattunterseite graufilzig behaart mit wenigen, sitzenden Drüsen – lange traubige Blütenstände – Scheinfrucht verkehrt kegelförmig, der Länge nach gefurcht –"Agrimoniae herba (Odermennigkraut): mit 4-10% Gerbstoffe (überwiegend <br>Catechingerbstoffe), 1,2% Flavonoide </p>

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    21 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us