Persönliche Worte Und wandelt mit bedächt’ger Schnelle Vom Himmel durch die Welt zur Hölle. Goethe, Faust I Warum schreibt man so ein Buch? Lieber Leser, diese Frage habe ich mir in den letzten Wochen und Monaten öfters, ja so- gar oft, gestellt. Einfache Antworten wie „materielle Gründe“ scheiden aus, denn auch bei bestem Erfolg liegt der effektive Stundenlohn weit unterhalb al- ler gesetzlichen Phantasien Bleiben ideelle Werte. Zum einen die Hoffnung und der Wunsch, Anwendern und Studierenden et- was nützliches zu vermitteln; das ist im Kern mein Beruf, und das liegt mir sehr am Herzen – und ist im Einklang mit Web 2.0 und mit „Social Web“ die Zukunft unserer Gesellschaft. Zum anderen war die Arbeit an diesem Buch nicht nur eine Belastung, sondern auch eine Freude. Ausgesprochen gut war von Anfang an die Zusammenar- beit mit dem Springer-Verlag. Mit Hermann Engesser und Dorothea Glaunsin- ger in Heidelberg verbindet mich inzwischen keine geschäftliche, sondern eine freundschaftliche Beziehung. Auf der TEX-nischen Seite war auch dieses Buch eine kleine Herausforderung, und hier war Frank Holzwarth bei Springer ein an Kompetenz nicht zu über- bietender Partner, der mich sehr unterstützt hat. Auch an der Hochschule haben viele ihren Anteil am Zustandekommen dieses Werks. An erster Stelle möchte ich Torsten Kockler danken, dem neben vielen grafischen Elementen dieses Buches auch inhaltlich wichtige Verbesserungen zu verdanken sind. Ebenso haben viele Studierende und Mitarbeiter der Hoch- schule dieses Werk wesentlich verbessert, und Eure Unterstützung war einer der schönsten Aspekte. Alle kann ich hier nicht aufzählen, aber Marcel Rem- my und Christian Schommer sind unbedingt für ihren besonderen Einsatz zu erwähnen. Das schönste beim Erstellen dieses Buches war aber die unfassbare Unter- stützung durch den Menschen an meiner Seite; bedeutet der Entschluss, eine derartige Aufgabe anzugehen, zunächst einen Verzicht und eine Belastung der Partnerschaft, war Deine unvergleichlich kompetente, wichtige und tiefgründi- ge Unterstützung für unser Projekt das schönste, was dabei eintreten konnte. Deine Liebe ist die größte Kraft meines Lebens. A Internetlinks Für die Web-Programmierung stehen in großer Vielzahl sehr nützliche und aktuelle Ressourcen im Internet bereit. Einige sehr wichtige sind hier aufgeführt. Unter »ÛÛÛºÛ ÓÑÔÒÙѺ • ØØÔ» ist eine direkt verlinkte, umfassende und aktuelle Liste der Links zum Thema dieses Buches zu finden. A.1 Zu Kapitel 1 Allgemeines »ÛÛÛº)Òº • ØØÔ2» DFN-Verein »ÛÛÛºÒØÖ)غÓÑ • ØØÔ2» Netcraft • »º×Ð)ØÑкÓÖ ØØÔ2» Selfhtml tcp/ip • ØØÔ2»»ÛÛÛººÓÖ A.2 Zu Kapitel 2 HTML • »ÛÛÛºÛ¿ºÓÖ ØØÔ2» W3C-Site »º×Ð)ØÑкÓÖ • ØØÔ2» das auf Stefan Münz zurückgehende Selfhtml • »Øݺ×ÓÙÖ)ÓÖºÒØ ØØÔ2» HTML Tidy »ÚÐØÓÖºÛ¿ºÓÖ • ØØÔ2» HTML Validator CSS • »ÛÛÛºÛ¿ºÓÖ»ËØÝл'ËË ØØÔ2» CSS Definition • »º×Ð)ØÑкÓÖ»×× ØØÔ2» CSS Erläuterungen »ÛÛÛº×× ÝÓÙº • ØØÔ2» CSS Erläuterungen und Beispiele Barrierefreiheit • »ØØÔ2»»ÛÛÛºÛ¿ºÓÖ»ÏÁ ØØÔ2» WAI-Site • »ÛÛÛº+ØÚØ×غ ØØÔ2» BITV-Test 594 A Internetlinks A.3 Zu Kapitel 3 Betriebssysteme: • ØØÔ2»»ÛÛÛºÒØÖ)غÓÑ • ØØÔ2»»ÛÛÛº×ÙÒº »ÛÛÛº+Òº • ØØÔ2» Debian-Site • »ÛÛÛºÒØÓÓº ØØÔ2» Gentoo-Site »ÛÛÛºÙ+ÙÒØÙÙ×Ö׺ • ØØÔ2» Datenbankmanagementsysteme: • ØØÔ2»»ÛÛÛºÑÝ×ÕкÓÑ • ØØÔ2»»ÛÛÛºÔÓ×ØÖ×ÕкÓÖ • ØØÔ2»»ÛÛÛº×ÕÐغÓÖ • ØØÔ2»»×ÕÐ+ºÓÖ • ØØÔ2»»+ºÔºÓÖ»Ö+Ý XAMPP • ØØÔ2»»ÛÛÛºÔ)ÖÒ׺ÓÖ » »ÜÑÔ ÔºØ ÑÐ A.4 Zu Kapitel 4 »ÛÛÛº×Ø(ºÒл∼ÑØÖ »ÓÜ ÝÒ »Ò ܺØÑ Ð • ØØÔ2» Doxygen A.5 Zu Kapitel 5 »ÛÛÛº×ØÖºººÙ(»ÔÖ Ó8 Ø×») ×ØÚ Ð • ØØÔ2» Festival Screen Reader »ÛÛÛºÛ+×ØÒÖ׺ÓÖ »Ø ÓÒ» ¾ • ØØÔ2» Browsertest ACID2 A.6 Zu Kapitel 6 Apache • ØØÔ2»»ÛÛÛºÔºÓÖ Auswertung der Logfiles • ØØÔ2»»ÓÑÒÙÒÓÒº»ÑÖÖÓ Ö×»Û +Ð ÞÖº ÓÑ • ØØÔ2»»Û×ØØ׺×ÓÙÖ)ÓÖº ÒØ A.7 Zu Kapitel 8 Eclipse • »ÛÛÛºÐÔ׺ÓÖ ØØÔ2» Site des Eclipse-Projektes »ÛÛÛº×ÕÐÜÔÐÓÖÖºÓÖ • ØØÔ2» Firebug • ØØÔ2»»ÛÛÛºØ)Ö+ÙºÓÑ Datenbank-Tools • »ÛÛÛºÑÒպ׻ÔÖÓÙØ× »+Ú × ØØÔ2» DbVisualizer »ÛÛÛºÔÔÑÝÑÒºÒØ • ØØÔ2» phpMyAdmin A.12 Zu Kapitel 13 595 A.8 Zu Kapitel 9 • ØØÔ2»»ÓÓÓÓºÒ׺Ùٺٻ A.9 Zu Kapitel 10 Perl • »ÛÛÛºÔÖкÓÖ ØØÔ2» offizielle Seite von Larry Wall • »ÛÛÛºÔÖкÓÑ ØØÔ2» Perl-Site des O’Reilly-Verlags • »ÛÛÛºÔÒºÓÖ ØØÔ2» Comprehensive Perl Archive Network »ÛÛÛºØÚ×ØغÓÑ • ØØÔ2» Perl-Distributionen für verschiedene Betriebssysteme • »¹Ô¹¹º×ÓÙÖ)ÓÖºÒ Ø ØØÔ2» das EPIC-Plugin für Perl (10.3.4) • ØØÔ2»»ÛÛÛºÒ)ÓÖÑØ(ºÙÒ¹)Ö +ÙÖ º» ∼× »Ô Öк ØÑÐ CGI-Modul • »×ØÒº×кÓÖ»ÏÏÏ»×Ó )ØÛÖ »' Á ØØÔ2» Informationen von Lincoln Stein zum CGI-Modul • »×ÖºÔÒºÓÖ»×Ø» ' ÁºÔ Ñ ØØÔ2» CGI-Modul bei CPAN A.10 Zu Kapitel 11 »ÛÛÛºÔÔºÒØ • ØØÔ2» offizielle PHP-Site • »ÛÛÛºÞÒºÓÑ ØØÔ2» Site von Zend • »ÔÔ¹)Õº ØØÔ2» praktische FAQ zum aktuellen PHP • »ÛÛÛºÔÔÓº ØØÔ2» Informationen zu phpdoc • »ÛÛÛºÔÔÐÔ׺ ØØÔ2» PHP-Plugin für Eclipse »¾ºÔÔºÒØ»ÑÒÙл »ÑÖ ØÓÒ ºÔ Ô • ØØÔ2» Migration PHP Version 4 zu Version 5 • »ºÔÔºÒØ»ÔÓ ØØÔ2» PHP Data Objects (PDO) A.11 Zu Kapitel 12 »ÛÛÛºÔÝØÓÒºÓÖ • ØØÔ2» Python-Hauptseite u.a. mit Downloads und Online-Dokumentation • »ÔÝÚº×)ºÒØ ØØÔ2»»ÔÝÚº×ÓÙÖ)ÓÖºÒØ ØØÔ2» und Entwicklungsumgebung: empfehlenbswertes Eclip- se Plugin • »ÛÛÛºÔÝØÓÒºÓÖ»Ó»Ù ÖÖÒØ »ÑÓ ÒÜ ºØÑÐ ØØÔ2» Übersicht über die Python-Standardmodule »×ÓÙÖ)ÓÖºÒØ»ÔÖÓ8 Ø×»Ñ Ý×Õй ÔÝØ ÓÒ • ØØÔ2» MySQL-Modul für Python • »ÛÛÛº8ÝØÓÒºÓÖ»ÈÖÓ8 Ø»Ò ÜºØ ÑÐ ØØÔ2» das Jython-Projekt • ØØÔ2»»ÞÓÔºÓÖ • ØØÔ2»»ÔÐÓÒºÓÖ • ØØÔ2»»ÛÛÛº8ÒÓÔÖÓ8غÓÑ • ØØÔ2»»ÛÛÛºÑÓÔÝØÓÒºÓÖ A.12 Zu Kapitel 13 »ÛÛÛºÖÙ+ݹÐÒºÓÖ • ØØÔ2» Ruby-Hauptseite • »ÛÛÛºÖÙ+ݹӺÓÖ ØØÔ2» Ruby-Dokumentationssammlung • »ÛÛºÖÙ+ÝÛ(º ØØÔ2» ein Wiki rund um Ruby »ÛÛÛºÖÙ+ÝÒØкÓÑ • ØØÔ2» zahlreiche Informationen und Ressourcen zu Ruby • »ÖÙ+ÝÐÔ׺×ÓÙÖ)ÓÖ ºÒ Ø ØØÔ2» Ruby-Plugin „rubyeclipse“ für die IDE Eclipse • »ÑÓÖÙ+ݺÒØ ØØÔ2» das mod_ruby-Apache-Modul • »ÛÛÛºÖÙ+ݺÓÖ ØØÔ2» Informationen zu eRuby • »ÖÙ+Ý)ÓÖºÓÖ»ÔÖÓ8Ø ×»ÖÙ+ Ý)ÓÖ Ô ØØÔ2» Ruby-Apache-Pakete insbesondere für Windows mit Installer • »ÛÛÛºØÑØѺÓÖ»Ò»ÑÝ×ÕÐ »ÖÙ+Ý ØØÔ2» Ruby-MySQL-Modul • »ÖÙ+Ý)ÓÖºÓÖ»ÔÖÓ8Ø ×»ÖÙ+ ݹ+ » ØØÔ2» Ruby-DBI »8ÖÙ+ݺÓÙ׺ÓÖ • ØØÔ2» das JRuby-Projekt 596 A Internetlinks A.13 Zu Kapitel 15 »ÛÛۺѹÒØÖÒØÓÒ ÐºÓ Ö»ÔÙ +Ð ØÓÒ ×»×Ø ÒÖ ×» ѹ¾ ¾ºØ Ñ • ØØÔ2» ECMA-262 »ÚÐÓÔÖºÑÓÞÐкÓÖ »Ò »Ó× »ÆÛ DÒD ÚË ÖÔØ D½º • ØØÔ2» JavaScript-Version 1.7 »Ð+׺Ó+ºÓÑ»ØÒ ÓÐÓ ×»8 ×Ð Ô× • ØØÔ2» JavaScript-Plugin für Eclipse von Adobe/Macromedia • »8×ÓÒºÓÖ ØØÔ2» json »ÛÛÛºÛ¿ºÓÖ»ÌÊ» ÇÅ¹Ä Úй ¿¹'ÓÖ • ØØÔ2» DOM Level 3 A.14 Zu Kapitel 16 »ÛÛÛºÔØÚÔغÓÑ »ÔÙ+ ÐØ ÓÒ× »×× Ý×» ÖÚ ×»¼¼ ¼¿ ºÔÔ • ØØÔ2» Initialartikel zu Ajax (Abbil- dung 16.1) • »ÛÛÛºÐÔ׺ÓÖ»Ø) ØØÔ2» Ajax-Plugin für Eclipse »Ó8ÓØÓÓÐ(غÓÖ • ØØÔ2» das dojo-Toolkit A.15 Zu Kapitel 17 »¿ºÔÔºÒØ»ÑÒ • ØØÔ2» Ming-Bibliothek für PHP »Ò׺ÐÙÐÙºÓÑ • ØØÔ2» gnash (GNU Flash) A.16 Zu Kapitel 19 • ØØÔ2»»ÛÛÛº)×غÓÑ A.17 Zu Kapitel 20 »ÔÖºÔÔºÒØ • ØØÔ2» die PEAR-Site »ÔкÔÔºÒØ • ØØÔ2» die PECL-Site • ØØÔ2»»Ó×׺+(ÒѺÓÑ »Ò ÜºÔ ÔUÖ HÅ /¾ A.18 Zu Kapitel 21 »×ÑÖØݺÔÔºÒØ • ØØÔ2» Smarty-Site A.19 Zu Kapitel 22 »ÛÛÛº8ÒÓÔÖÓ8ØºÓ Ñ • ØØÔ2» django Site »ÛÛÛº8ÒÓ+ÓÓ(ºÓÑ • ØØÔ2» django Online-Dokumentation A.20 Zu Kapitel 23 »ÛÛÛºÖÙ+ÝÓÒÖÐ׺ÓÖ • ØØÔ2» Rails Site • »ÔºÖÙ+ÝÓÒÖÐ׺ÓÖ ØØÔ2» Rails-API »ÛÛÛºÖÖÐ׺ÓÖ • ØØÔ2» das radrails-Plugin für Eclipse A.25 Zu Kapitel 30 597 A.21 Zu Kapitel 24 »8Úº×ÙÒºÓÑ»8Ú • ØØÔ2» J2EE-Site bei Sun »8Úº×ÙÒºÓÑ»ÔÖÓÙØ× »×ÖÚ ÐØ» ÒÜ º8×Ô • ØØÔ2» Java Servlets »ØÓÑغԺÓÖ • ØØÔ2» Tomcat-Server • »ÛÛÛºÐÔ×ØÓØкÓÑ »ØÓÑ ØÈÐÙ Òº ØÑÐ ØØÔ2» Sysdeo-Plugin »8Úº×ÙÒºÓÑ»8Ú×»Ø ÒÓ ÐÓ ×» Ø+× »Ò ܺ8 ×Ô • ØØÔ2» • ØØÔ2»»8Úº×ÙÒºÓÑ»ÔÖÓÙØ× »8Ò • ØØÔ2»»8Úº×ÙÒºÓÑ»ÔÖÓÙØ× »8×Ô» ÒÜ º8×Ô A.22 Zu Kapitel 27 »ÛÛÛºÒºÓÖ»××ÒÑ ÒØ×»Ñ ¹ ØÝÔ × • ØØÔ2» Übersicht über die MIME-Typen A.23 Zu Kapitel 28 »ÛÛÛºÑ×ÑØÖܺÓÖ • ØØÔ2» detaillierter Vergleich „aller“ CMS »ÛÛÛº8ÓÓÑкÓÖ • ØØÔ2» das CMS Joomla! »ÔÐÓÒºÓÖ • ØØÔ2» das CMS Plone »ÛÛÛºÒ)ÓÔÖ(º»ÔÖÓÙ Ø×»½ Ñ×» ÒÜ ºØÑÐ • ØØÔ2» das kommerzielle CMS Fiona von Infopark • »ÛÛÛºÐ׺»Ó× ØØÔ2» das Learning Management System ILIAS »ÛÛÛºØÝÔÓ¿ºÓÖ • ØØÔ2» das CMS TYPO3 »ÛÛÛºØÝÔÓ¿ºÓÑ • ØØÔ2» TYPO3 „für Entscheider“ • »ØÝÔÓ¿ºÓÑ» ×غ ½¾ º ¼ºØÑ ÐU²Ä H¾ ØØÔ2» Geschichte von TYPO3 »ØÝÔÓ¿ºÓÖ»ÜØÒ×ÓÒ× • ØØÔ2» TYPO3-Extensions einschließlich Suchmöglichkeit »ÛÛÛºØÝÔÓ¿ºÒØ»Ø×Ö) • ØØÔ2» TypoScript-Referenz A.24 Zu Kapitel 29 »8(ÖغԺÓÖ»8Ñ ØÖ • ØØÔ2» Apache JMeter A.25 Zu Kapitel 30 Allgemeine Informationen »×Ø))ºÛ×ÒØÓÒºÙ» ØØÖ »Ñ ×» ×ØÒ » • ØØÔ2» • ØØÔ2»»ÛÛÛºÒØÖ)غÓÖ • ØØÔ2»»ÛÛÛº)Ö×ÖغÓÑ • ØØÔ2»»ÛÛÛºÞÓÒ¹ºÓÖ • ØØÔ2»»ÛÛÛº+׺ Analysewerkzeuge »ÛÛÛºÒ×ÙÖºÓÖ»ÒÑÔ • ØØÔ2» • ØØÔ2»»ÛÛÛºÒ××Ù׺ÓÖ B Abkürzungen Die moderne Informatik, und im besonderen Maß die Internet-Technologie, verwendet eine Vielzahl von Abkürzungen. Die wichtigsten werden hier mit einem Bezug zu den relevanten Passagen im Buch, aufgelöst. Ajax: Asynchronous JavaScript and XML (16) ARPANET: Advanced Research Projects Agency Network (1.1) ASP: Active Server Pages AW T: Abstract Window Toolkit BITV: Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (2.6) CGI: Common Gateway Interface (9) CMS: Content Management System CPAN: Comprehensive Perl Archive Network CSS: Cascading Stylesheets (2.5) CVS: Concurrent Versions System DBD: Database Driver (10.7) DBI: Database Independent Interface (10.7) DBMS: Database Management System DDOS: Distributed Denial of Service (30.4) DFN: Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (1.1) DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol DNS: Domain Name Service (1.6.6) DOM: Document Object Model (15.5) DOS: Denial of Service (30.4) DTD: Document Type Definition (2.4.4) ECMA: European Computer Manufacturers Association (15) EJB: Enterprise JavaBeans ERP: Enterprise Resource Planning favicon: Favorites Icon FOP: Formatting Objects Processor (27.4.2.1) FTP: File Transfer Protocol (1.6.7.2) HTML: Hypertext Markup Language (2.3) HTTP: Hypertext Transfer Protocol (1.6.5) HTTPS:
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages17 Page
-
File Size-