Die Flora Von Krumegg Und St. Marein Bei Graz (Steiermark, Österreich)

Die Flora Von Krumegg Und St. Marein Bei Graz (Steiermark, Österreich)

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jahr/Year: 1974 Band/Volume: 104 Autor(en)/Author(s): Maurer Willibald Artikel/Article: Die Flora von Krumegg und St. Marein bei Graz (Steiermark, Österreich). 119-142 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 104 S. 119—142 Graz 1974 Die Flora von Krumegg und St. Marein bei Graz (Steiermark, Österreich) Von Willibald MAURER Mit 6 Abbildungen (im Text) Eingelangt am 20. Dezember 1973 Einleitung In den Jahren 1966 bis 1973 unternahm ich von Graz aus zahlreiche halb- und ganztägige Exkursionen in die weitere Umgebung von Krumegg und St. Ma- rein bei Graz mit dem Bestreben, die Flora dieses Gebietes quadrantenweise möglichst vollständig zu erfassen, Die Kartierungsquadranten Laßnitzhöhe SE (mit Krumegg) und St. Mar- garethen an der Raab SW (mit St. Marein bei Graz, vormals St. Marein am Pickelbach) umfassen ein Gebiet von jeweils rund 5,6 mal 6,2 km (vgl. EHREN- DORFER & HAMANN 1965) und liegen in 320 bis 505 m Seehöhe. Sie unterscheiden sich wenig voneinander. Das aus Schotter- und Lehmböden aufgebaute Hügel- land mit stellenweise tief eingeschnittenen Tälern und Gräben ist durch tertiäre Ablagerungen des Pannons entstanden. Bei Hochenegg treten auch kalkgeröll- führende Schotter auf. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt nach MORAWETZ 1954 800—900 mm, das Jahresmittel der Temperatur nach STEINHAUSER 1964 8—9 ° Celsius. Die nächstgelegenen Meßstellen befinden sich außerhalb der Kartierungsqua- dranten und zwar bei Laßnitzhöhe (535 m ü. A.) und Gleisdorf (380 m ü. A.). Für diese Meßstellen werden in den Beiträgen zur Hydrographie Österreichs fol- gende Meßwerte angegeben: Jahresmittel Laßnitzhöhe Gleisdorf a) Niederschläge (1901—1960) 874 mm 834 mm b) Lufttemperatur I—XII (1910 bzw. 1958—1960) 8,8 ° C 8,6 ° C c) Lufttemperatur VII 18,8 ° C 17,5 ° C d) Lufttemperatur I —1,9 ° C —2,2 ° C Tagesmaximum der Lufttemperatur am 7. 7. 1957 34,5 ° C 35,3 ° C Tagesminimum der Lufttemperatur am 13. 2. 1929 bzw. 24. 1. 1903 —23,0° C —25,2 ° C Die Vegetation dieses oststeirischen Hügellandes kann im allgemeinen wohl der submontanen Höhenstufe zugeordnet werden. Während auf den Höhenrük- ken vorwiegend bodensaure Föhren-Stieleichenwälder mit der Edelkastanie (Castanea sativa) stocken, finden sich in den Gräben, Schluchten und an nord- seitigen Hängen Laubmischwälder, in denen die Rotbuche (Fagus sylvatica) vor- herrscht. Daneben kommen auch häufig Laubmischwälder mit der Heinbuche (Carpinus betulus) vor. Eine Felsvegetation fehlt dem Gebiet vollständig, da 119 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Abb. 1: Blick von Krumegg gegen St. Ma'rein bei Graz. nirgends Gestein zutage tritt. Auch größere Gewässer fehlen ebenso wie Moore und größere Sumpfwiesen. Fast die Hälfte des Gebietes wird vom Kulturland (Fettwiesen, Fragmente von Trockenwiesen, Feuchtwiesen, Äcker und Gärten) eingenommen. Artenreichere Ruderalflora konnte ich nur in St. Marein und St. Margarethen vorfinden. Die Flora dieses einförmigen Hügellandes zwischen Mür und Raab ist im Vergleich zu abwechslungsreicheren Landstrichen der Steiermark verhältnismäßig artenarm. Nur mit Mühe konnte ich eine Liste mit 693 verschiedenen Pflanzen erstellen, wobei auf den Quadranten Krumegg 637 und auf jenen von St. Marein 639 verschiedene Arten, Unterarten und Bastarde entfallen. Einige Arten, die nach HAYEK'S Verbreitungsangaben (1908—1914, 1956) im Gebiet mit ziemlicher Sicherheit zu erwarten wären, konnte ich nicht finden. Es sind dies Lonicera xylosteum (Gewöhnliche Heckenkirsche), nach HAYEK „häu- fig bis in die höheren Voralpen; Ribes uva crispa (Gewöhnliche Stachelbeere), nach HAYEK „nicht selten bis in die Voralpen; Reseda lutea (Gelber Wau), nach HAYEK „gemein bei Graz und von da südwärts durch ganz Mittelsteiermark"; Legousia speculum-veneris (Venusspiegel), nach HAYEK „häufig durch ganz Mit- telsteiermark." Weiters sollen an nicht aufgefundenen Arten nach HAYEK bis in die Voralpen oder Voralpentäler verbreitet und zum Teil häufig sein: Medi- cago jalcata (Sichelklee), Arabis hirsuta (Rauhhaarige Gänsekresse), Petasites hybridus (Gewöhnliche Pestwurz) und Urtica urens (Kleine Brennessel). Hingegen konnte ich einige Pflanzen finden, die für dieses oststeirische Hü- gelland kaum zu erwarten waren wie die wärmeliebenden Arten Bromus com- mutatus (Verwechselte Trespe), Erythronium dens-canis (Gewöhnlicher Hunds- zahn), Melica unijlora (Einblütiges Perlgras), Scilla bifolia (Gewöhnlicher Blau- stem) und Sorbus torminalis (Eisbeerbaum) sowie Arten, deren Verbreitungs- 120 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Abb. 2: Das Hügelland um St. Marein bei Graz. Schwerpunkte in den Gebirgen liegen wie Circaea alpina (Alpen-Hexenkraut) und Doronicum austriacum (Österreichische Gemswurz). Für die Bestimmung kritischer Arten danke ich Herrn Professor Helmut MELZER (Gattung Car ex usw.), Herrn Siegurd FRÖHNER (Gattung Alchemilla) und Herrn Univ.-Prof. Dr. Wilhelm RÖSSLER (Gattung Viola). Weiters danke ich der Steiermärkischen Landesregierung für die aus Mitteln der Floristischen Arbeits- gemeinschaft in Graz gewährte finanzielle Unterstützung. Liste der Farn- und Blütenpflanzen der Kartie'rungsquadranten Krumegg (8959/4) und St. Marein bei Graz (8960/3) Arten ohne Fund- und Standortsangaben sind in den beiden Quadranten meist allgemein verbreitet. Abkürzungen: K = Quadrant Krumegg M = Quadrant St. Marein. Abies alba1)-. K, M. Abutilon theophrasti: K. An einer Hausruine bei Pirkwiesen, an der Straße nach St. Marein verwildert. Acer campestre: K, M. Acer platanoides: K. Mischwald bei Zehentberg und Kolmegg. Acer pseudoplatanus: K, M. Achillaea millefolium: K, M. Acorus calamus: K, M. In Tümpeln bei Prüfing, Holzmannsdorfberg und St. Ma- rein. Actaea spicata: K, M. Adoxa moschatellina: K, M. !) Lateinische Pflanzennamen nach EHRENDORFER 1973 121 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Aegopodium podagraria: K, M. Aesculus hippocastanum: K. Im Mischwald bei Schloß Pi'rkwiesen und Schloß Erko verwildert. Aethusa cynapium: K, M. Agrimonia eupatoria: K, M. Agropyron caninum: M. Am Zöbingbach bei Zöbing. Agropyron repens: K, M. Agrostemma githago: K, M. In Getreideäckern bei Prüfing und Obergoggitsch. Agrostis canina: K, M. Auf feuchtschattigen Fahrwegen und Sumpfwiesen bei Krumegg, Rohrbach usw. Agrostis stolonifera: K, M. Agrostis tenuis: K, M. Ailanthus altissima: K. Auf einem Schuttplatz in Krumegg verwildert. Ajuga genevensis: K, M. Auf Trockenwiesen bei Kolmegg, Graberberg, Prüfing und Hohenegg. Ajuga reptans: K, M. Ajuga genevensis X A, reptans: K. An einem Waldrand am Michelbachberg, mit Ajuga reptans. Alchemilla glabra: K, M. Auf feuchten Wiesen am Kolmeggbach, bei Saubach und am Pickelbach bei Foiling. Alchemilla gracilis: K, M. Sumpfwiese am Kolmeggbach; Mähwiese bei Mit- tergoggitsch. Alchemilla monticola: K, M. Auf feuchten Wiesen am Kolmeggbach, mehrfach bei Prüfing, Edelgrub, Dorneggraben, Ober- und Mittergoggitsch, Hohen- egg und Kohldorf, bei St. Margarethen, Saubach und am Goggitschbach bei Purgstall. Alchemilla subcrenata: M. Mähwiese am Goggitschbach bei Mittergoggitsch. Alchemilla xanthochlora: K. Mähwiese am Stiefingbach. Alisma plantago-aquatica: K, M. Allium schoenoprasum: K. Auf einer Mähwiese bei Mittergoggitsch verwildert. Alnus glutinosa: K, M. Alnus incana: K, M. Am Stiefing- und Goggitschbach. Alnus viridis: K, M. Alopecurus aequalis: M. Entwässerungsgraben bei Kroisbach und Goggitsch so- wie am Entschendorfbach in St. Margarethen. Amaranthus hybridus: M. In einem Maisacker und auf einem Schuttablagerungs- platz bei St. Marein (teste H. MELZER). Amaranthus lividus: K, M. In einem Rübenacker bei Birkengreith eine Form mit rot überlaufenen Blättern und rötlichem Blütenstand (det. MELZER). Amaranthus retroflexus: K, M. Anagallis arvensis: K, M. Anemone nemorosa: K, M. Angelica sylvestris: K, M. Antennaria dioica: K, M. Anthémis arvensis: K, M. Anthoxanthum odoratum: K, M. Anthriscus sylvestris: K, M. Anthyllis vulneriaria subsp. carpathica (~ A. affinis): K, M. Auf trockenen Wie- senhängen bei Prüfing, Edelgrub und Großzöbingberg. Apera spica-venti: K, M. Aphanes arvensis: K, M. 122 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Aquilegia vulgcris: K, M. An Waldrändern und schattigen Wiesenhängen bei Kolmegg, Michelbach, Kesselgraben, Zehentberg, Großzöbingberg, im Stie- fingtal, bei Edelgrub und Empersdorfberg. Arabidopsis thaliana: K, M. Arctium lappa: K, M. Arenaria serpyllifolia: K, M. Armor acia rusticana: K, M. Arrhenatherum elatius: K, M. Artemisia absinthium: K, M. An Straßenrändern und Schuttplätzen bei Krumegg und Großzöbingberg verwildert. Artemisia vulgaris: K, M. Aruncus vulgaris: K, M. Asarum europaeum: K. Schluchtwald bei Zehentberg. Asparagus officinalis: K. Trockener Wiesenhang bei Obe'rgoggitsch, verwildert. Asplenium ruta-muraria: K, M. An einer alten Hausmauer bei St. Marein und an einer alten Betonbrücke bei Holzmannsdorfberg. Asplenium trichomanes: M. An einer Betonmauer bei Holzmannsdorfberg. Aster novi-belgii: K, M. Verwildert. Aster tradescantii: K. Bei Krumegg verwildert. Astragalus glycyphyllos: K, M. Astrantia major: K. Schluchtwald am Bämbach bei Birkengreith und bei Zehent- berg.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    25 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us