Seite 99.472, Kanton Obwalden Internet

Seite 99.472, Kanton Obwalden Internet

eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.472, Kanton Obwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0472 MainObwalden ... AA, Zufluss --Name mehrerer Gewässer der Zentral- und Ostschweiz. Wir geben hier nur die ÆMSIGENALP, 1400 m. Alpe --(Kt. Obwalden, Bezirk Alpnach). Grosse Alpe am Pilatus; Ausweichstation der ALPNACHERSEE, Arm --(Kt. Obwalden). Der s. Arm des Kreuztrichters im Vierwaldstättersee. (S. ANKENHUBEL, 1553 m. Bergrücken --(Kt. Obwalden). 1553 m. Begraster Bergrücken und Alpweide im Wald zwischen ARNIFIRST, 2208 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). Gipfel von 2208 m am Knotenpunkt des Hasle-, Sarnen- und Emmenthal ARNIHACKEN, 2216 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). Gipfel von 2216 m in der Kette des Brienzergrats, ö. vom BÆRENTHURM, 1802 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). 1802 m. Bewaldeter Gipfel der Emmengruppe, w. Sarnen und 6 BARGLEN, 2670 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). Gipfel von 2670 m, in einem w. Ausläufer der Kette, die von BITZISTOCK, 1898 m. Gipfel --(Kt. Obwalden u. Nidwalden). 1898 m. Gipfel; 2,5 km s. über Engelberg, w. BRÜNIGHAUPT, 2314 m. Gipfel --(Kt. Obwalden), 2314 m. Gipfel, 8 km ö. des Brünig, n. vom Glockhaus (2536 DORFBACH, 1750 m. Bach --(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). Kleiner Bach, zeitweise trocken liegend, ENGELBERGER ROTSTOCK, Gipfel --(Kt. Obwalden). Gipfel. S. den Art. Rotstock, Engelberger. ESEL, 2122 m. Hauptgipfel --(Kt. Obwalden). 2122 m. Hauptgipfel des Pilatus. S. den Art. Pilatus. FIRNALPELIGLETSCHER, 2105 m. Gletscher --(Kt. Obwalden). 2650 bis 2105 m. Gletscher, am NO.-Hang des Titlis und N.-Hang FORSTBACH, 1730 m. Bach --(Kt. Obwalden). Kleiner Bach; entspringt auf der Schwänder Allmend in 1730 GALTIBERG, 2710 m. Gipfel Seite 1 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.472, Kanton Obwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0472 --(Kt. Obwalden). 2710 m. Gipfel, n. Vorberg des Titlis, 4 km sö. über Engelberg GEMSISPIEL, 2524 m. Felskuppe --(Kt. Obwalden). 2524 m. Schöne Felskuppe, n. Vorberg des Hahnen und unmittelbar GEMSMÄTTLI, Spitzen --(Kt. Obwalden). Eine der Spitzen des Pilatus. S. diesen Art. GISWIL, 1711 Ew. --(Kt. Obwalden). Zivil- und Kirchgemeinde, zwischen dem Sarner- und Lungernsee GISWILERSTÖCKE, Bergstock --(Kt. Obwalden). Bergstock im SW.-Abschnitt des Kantons, w. über dem Lungernsee GLAUBENBIELENTHAL, Abschnitt --(Kt. Obwalden). Oberer Abschnitt des vom Lauibach, einem Zufluss zum Sarnersee, GNEPFSTEIN, 1920 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). 1920 m. Gipfel, w. Vorberg der Pilatusgruppe; fällt nach G?RISBACH, 500 m. Wildbach --(Kt. Obwalden). Wildbach; entspringt mit mehreren Armen auf der Schwendialp GRASSEN, 2946 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). 2946 m. Gipfel, in der Kette zwischen dem Engelberger-, Meien- GRASSENGLETSCHER, 2700-2200 m. Gletscher --(Kt. Obwalden). 2700-2200 m. Gletscher, 1 km lang und 2,4 km breit; am N.-Hang GRIESSENGLETSCHER, 2800-2300 m. Gletscher --(Kt. Obwalden). 2800-2300 m. Gletscher; 2,5 km breit und 2,2 km lang; an dem GRIESSENTHAL, Thal --(Kt. Obwalden). Kleines Thal; vom Griessenbach entwässert, der mit zwei Armen GUMM, 1998 m. Gipfel --GUMMEN, GUMMI, KUMM, KUMME, KUMMEN, KUMMI, KUMMLI. Ortsnamen der deutschen GYPSGRABEN, 1340-1070 m. Thalfurche --(Kt. Obwalden). 1340-1070 m. Kleine Thalfurche, am N.-Hang des Giswilerstocks, HÆNGLIHORN, 2631 m. Felsgipfel --(Kt. Obwalden). 2631 m. Wenig bedeutender Felsgipfel, in dem Grat zwischen HAHNEN, 2021 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal und Schwarzenburg). 2000 m. Bergkamm, HAHNEN, 2611 m. Gipfel Seite 2 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.472, Kanton Obwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0472 --(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal und Schwarzenburg). 2000 m. Bergkamm, HANGHORN, 2680 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). 2680 m. Einer der höchsten Gipfel der Kette zwischen Engelberger- HASENSTOCK, 2729 m. Gipfel --(Kt. Obwalden und Uri). 2729 m. Gipfel, dem Engelberg Rotstock (2820 m) im HEITLISTOCK, 2148 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). 2148 m. Gipfel, in der Kette zwischen dem Melchthal und Klein HOHENSTOLLEN, 2484 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). 2484 m. Bedeutender und oft besuchter Gipfel, in der Kette HOHMATT, 2495 m. Gipfelpunkte --(Kt. Obwalden). 2181 und 2495 m. Zwei Gipfelpunkte im langen Kamm des sog. HORBISTHAL, 1700-1000 m. Nebenthal --(Kt. Obwalden). 1700-1000 m. Kleines rechtsseitiges Nebenthal zum Engelbergerthal, HUTSTOCK, 2679 m. Felsgipfel --(Kt. Obwalden). 2679 m. Stolzer Felsgipfel, in der Kette zwischen Engelberger- JÆNZIGRAT, 1732-1741 m. Teil --(Kt. Obwalden). 1732-1741 m. Teil des meist bewaldeten breiten Kammes zwischen JUCHLIPASS, 2170 m. Einschnitt --(Kt. Obwalden). 2170 m. Fensterartiger Einschnitt zwischen Hutstock (2679 KÆGISWILER HINTERBERG, 900-1600 m. Wald --(Kt. Obwalden). 900-1600 m. Grosser Wald, 5 km lang und 1,5 km breit, am rechtssei KERNMATTENDOSSEN, 590 m. Felswände --(Kt. Obwalden). 578 und 590 m. Felswände, rechts über dem Thal der Sarner KESSELENBACH, nennt --(Kt. Obwalden). So nennt man den Oberlauf der Melchaa, bis zu den Hütten KIRCHGÆNGE, Namen --(Kt. Obwalden). Unter diesem Namen pflegte man früher die 6 Kirchgemeinden LAUCHERNSTOCK, 2417 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). 2417 m. Kleiner Gipfel, in der Gruppe des Engelberger Rothorns, LAUIBACH, 1900 m. Wildbach --(Kt. Obwalden). Wildbach; entspringt mit mehreren Quellarmen am Nünalpstock LUNGERNSEE, 657 m. See Seite 3 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.472, Kanton Obwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0472 --(Kt. Obwalden). 657 m. Kleiner See, 2 km lang und im Maximum 1 km breit; im MÆNDLI, 2068 m. Felsgipfel --oder MÆNTLI (Kt. Obwalden). 2068 m. Felsgipfel, s. vor dem Giswilerstock, MÆNTLI, Felsgipfel --(Kt. Obwalden). Felsgipfel. S. den Art. Mændli. MAIENBACH, 1870 m. Wildbach --(Kt. Obwalden). Kleiner Wildbach; entspringt am W.-Hang des Arnigrates in MATTHORN, 2040 m. Gipfel --(Kt. Obwalden). 2040 m. Gipfel im Bergstock des Pilatus; sw. über der Mattalp. MELCHAA, Zufluss --MELCHTHAL. Die Namen Melchen und Melchi finden sich allein oder in Zusammensetzung MELCHAA, Bach --MELCHTHAL. Die Namen Melchen und Melchi finden sich allein oder in Zusammensetzung MELCHSEE, 1880 m. See --(Kt. Obwalden). 1880 m. Hübscher kleiner See, 600 m lang und 500 m breit; MELCHTHAL, 1900-476 m. heisst --(Kt. Obwalden). 1900-476 m. So heisst das 16 km lange Thal der Melchaa, das MELCHTHAL, 2057-473 m. Thal --(Kt. Obwalden). 1900-476 m. So heisst das 16 km lange Thal der Melchaa, das MÜSSENSTOCK, 1900 m. Bergstock --(Kt. Obwalden). 1900 m. Begraster Bergstock, zentraler Teil der kleinen Gebirgsgru NASE, 450-700 m. Ausläufer --NASEN nennt man spornartig oder nasenförmige Felsvorsprünge und Kämme und NÜNALPHORN, 2387 m. Gipfel --JUCHLISTOCK oder SONNIGHORN (Kt. Obwalden). 2387 m. Gipfel n. vom Juchlipass, OBWALDEN, (siehe) --Halbkanton. S. den Art. Unterwalden. PFAFFENWAND, 1200-1800 m. Felswand --(Kt. Obwalden). 1200-1800 m. Lange Felswand, die durch mehrere Bänder und PILATUS KULM, 2070 m. Kamm --(Kt. Obwalden). 2070 m. Endstation der von Alpnachstaad ausgehenden Pilatusbahn; RAMERSBERGERWALD, 900-1570 m. Wald Seite 4 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.472, Kanton Obwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0472 --(Kt. Obwalden). 900-1570 m. Grosser Wald am S.-Hang des Rückens zwischen RAMISFLUH, 1864 m. Felssporn --(Kt. Obwalden). 1864 m. Felssporn mit einem begrasten kleinen Gipfelplateau, RAUCHBERG, 2535 m. Vorberg --(Kt. Obwalden). 2535 m. Nnw. Vorberg des Wichelplankstockes (2976 m) und mit RENGGPASS, 891 m. Pass --(Kt. Obwalden). 891 m. Pass über den bewaldeten Kamm Lopperberg (965 m)-Krummhorn RIEDMATTSTOCK, 1786 m. Alpweidenrücken --(Kt. Obwalden). 1818, 1741 und 1786 m. Breiter Alpweidenrücken, ö. Ausläufer ROSSFLUH, 2076 m. Vorberg --(Kt. Obwalden). 2076 m. Südl. Vorberg des Giswilerstockes, zwischen der Furgge ROTHENDOSSENWALD, 1400-1800 m. Wald --(Kt. Obwalden). 1400-1800 m. Wald am S.-Hang der westl. Ausläufer des Pilatus, ROTHSANDNOLLE, 2714 m. Gipfel --(Kt. Obwalden und Nidwalden). 2714 m. Höchster Gipfel der Kette des Graustockes ROTHSCHUTZ, 2828 m. Gipfel --(Kt. Obwalden und Uri). 2828 m. Gipfel, im Kamm Wissigstock-Stotzigberggrat ROTHSTOCK, 2820 m. Gipfel --(Kt. Glarus und Graubünden). 2626 m. Abgeflachter Gipfel, am Ende der vom RÜFIBACH, 2000-465 m. Wildbach --(Kt. Obwalden). 2000-465 m. Wildbach; entspringt am W.-Hang des Gräfimattgrates, RÜTIBACH, 1200 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Büren). 566-432 m. 6,5 km langer Bach; entspringt am SARNERSEE, 473 m. See --(Kt. Obwalden). 473 m. See im mittleren Abschnitt des Thales der Sarner Aa, SATTELPASS, 1593 m. Pass --(Kt. Obwalden). 1593 m. Pass zwischen dem Bärenturm (1802 m) und dem Müssenstock SCHAFNASE, 2014 m. Punkt --(Kt. Obwalden). 2014 m. Höchster Punkt des Kammes des Giswilerstockes, zwischen SCHINBERG, 2046 m. Gipfel --(Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). 730 m. Schöne bewaldete Anhöhe von Pultform, SCHLIEREN, 1690-462 m. Wildbach Seite 5 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.472, Kanton Obwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0472 --(Kt. Uri). 2830 m. Nördl. Vorberg des Uri Rotstockes, an der Wurzel des das SCHLIEREN, 1700-435 m. Wildbach --(Kt. Uri). 2830 m. Nördl. Vorberg des Uri Rotstockes, an der Wurzel des das SCHLIERENGRAT, 1677-1751 m. Felsgrat --(Kt. Obwalden). 1677-1751 m. Felsgrat im Kamm zwischen den Thälern der Grossen SCHLIERENTHAL, 1690-462 m. Nebenthal --(GROSSES) (Kt. Obwalden). 1690-462 m. Linksseitiges Nebenthal zum Thal der SCHLIERENTHAL, 1700-435 m. Nebenthal --(GROSSES) (Kt. Obwalden).

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    22 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us