Umsetzungskonzept für die Klima- und Energie-Modellregion Thayaland Waidhofen, im April 2011 Klima- und Energie-Modellregion Thayaland Umsetzungskonzept April 2011 Impressum Die Erarbeitung wurde von der Energieagentur der Regionen (EAR) im Auftrag der Kleinregion Zukunftsraum Thayaland unterstützt. Fachliche Unterstützung/ Projektteam der Energieagentur: Otmar Schlager Renate Brandner-Weiß Horst Lunzer Ansbert Sturm Adolf Weltzl Gottfried Brandner Markus Müllner Andrea Hofbauer Das Projektteam bedankt sich ganz herzlich bei allen, die persönlich und/oder fachlich zur Erstellung des Berichtes beigetragen haben. Verfasser: Energieagentur der Regionen Aignerstraße 1 3830 Waidhofen an der Thaya Tel: 02842 / 9025 - 40871 Fax: 02842 / 9025 - 40870 Mail: [email protected] Internet: www.energieagentur.co.at Die Erstellung dieses Umsetzungskonzeptes wurde ermöglicht durch die Finanzierung seitens Klima- und Energiefonds Österreich und Kleinregion Zukunftsraum Thayaland Erstellt mit Unterstützung der Energieagentur der Regionen als Fachpartner 2 Klima- und Energie-Modellregion Thayaland Umsetzungskonzept April 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis....................................................................................................... 5 Tabellenverzeichnis............................................................................................................ 6 Vorwort und Einleitung....................................................................................................... 8 Zusammenfassung ............................................................................................................. 9 1 Regionsbeschreibung zur KEM Thayaland ................................................. 12 1.1 Ausgangsziele und Motivation................................................................................ 12 1.2 Regionale Struktur................................................................................................... 13 1.3 Stärken und Schwächen der Kleinregion Thayaland mit Schwerpunkt Energiebedarf ............................................................................................................................ 15 1.4 Daten zu Klima, Fläche und Bevölkerung .............................................................. 22 1.4.1 Klima und Flächenbilanz_____________________________________________________ 23 1.4.2 Bevölkerung und Gebäudebestand ____________________________________________ 26 2 Istsituation...................................................................................................... 30 2.1 Zusammenfassung Istsituation............................................................................... 30 2.2 Istsituation Energiebedarf ....................................................................................... 32 2.2.1 Energiebedarf - Zusammenfassung ____________________________________________ 32 2.2.2 Energiebedarf - Methode und Material: _________________________________________ 35 2.2.3 Wärme- und Strombedarf der Haushalte ________________________________________ 36 2.2.4 Wärme- und Strombedarf der Betriebe__________________________________________ 39 2.2.5 Wärme- und Strombedarf der Infrastruktur_______________________________________ 40 2.2.6 Energiebedarf - Warmwasser und Raumwärme gesamt ____________________________ 42 2.2.7 Energiebedarf - Strom gesamt ________________________________________________ 43 2.2.8 Energiebedarf für Mobilität/Verkehr ____________________________________________ 44 2.2.9 Energiebedarf für Kraftwerke und Heizwerke _____________________________________ 51 2.3 Istsituation Energiebereitstellung........................................................................... 54 2.3.1 Energiebereitstellung Istsituation - Zusammenfassung _____________________________ 54 2.3.2 Biomassebereitstellung: _____________________________________________________ 55 2.3.3 Sonnenenergie:____________________________________________________________ 56 2.3.4 Windkraft _________________________________________________________________ 56 2.3.5 Wasserkraft _______________________________________________________________ 57 2.3.6 Umweltwärme mittels Wärmepumpe ___________________________________________ 58 2.3.7 Abwärmenutzung __________________________________________________________ 58 3 Potential: Energiesparen und Energieproduktion....................................... 59 3.1 Zusammenfassung Potentiale................................................................................. 59 3.2 Potential Energiesparen .......................................................................................... 62 3.2.1 Basisdaten, Begriffe, Richtwerte_______________________________________________ 62 3.2.2 Potential Energiesparen – Zusammenfassung: ___________________________________ 64 3.2.3 Potential Energiesparen beim Wärmebedarf _____________________________________ 68 3.2.4 Potential Energiesparen bei Strom (Licht und Kraft)________________________________ 69 3.2.5 Potential Energiesparen bei Mobilität ___________________________________________ 70 Erstellt mit Unterstützung der Energieagentur der Regionen als Fachpartner 3 Klima- und Energie-Modellregion Thayaland Umsetzungskonzept April 2011 3.3 Potential Energiebereitstellung............................................................................... 71 3.3.1 Basisdaten, Begriffe ________________________________________________________ 71 3.3.2 Potential feste Biomasse - Energetische Nutzung _________________________________ 75 3.3.3 Potential flüssige Biomasse - Energetische Nutzung _______________________________ 79 3.3.4 Potential gasförmige Biomasse – Biogas (inkl. Deponie- und Klärgas) _________________ 83 3.3.5 Potential Sonnenenergie: Solarwärme und Solarstrom _____________________________ 90 3.3.6 Potential Windkraft _________________________________________________________ 93 3.3.7 Potential Wasserkraft _______________________________________________________ 97 3.3.8 Potential Erdwärme________________________________________________________ 100 3.3.9 Potential Abwärme ________________________________________________________ 101 4 Ziele............................................................................................................... 103 4.1 Ziele - Zusammenfassung ..................................................................................... 103 4.2 Strukturbereiche und -ziele ................................................................................... 105 4.2.1 Organisationsaufbau (im Antrag AP 1) _________________________________________ 105 4.2.2 Monitoring (im Antrag AP 3) _________________________________________________ 105 4.2.3 Kommunikation (im Antrag AP 4) _____________________________________________ 106 4.2.4 Wissenstrafo – Information, Beratung, Schulung (im Antrag AP 5) ___________________ 106 4.2.5 Verstärkeraktivitäten (im Antrag AP 6) _________________________________________ 106 4.3 Umsetzungsziele .................................................................................................... 107 4.3.1 Ziele Energiesparen _______________________________________________________ 109 4.3.2 Ziele Energiebereitstellung __________________________________________________ 110 5 Maßnahmen .................................................................................................. 111 5.1 Maßnahmen Zusammenfassung........................................................................... 111 5.2 Strukturmassnahmen ............................................................................................ 112 5.2.1 Managementstruktur für die Modellregion Thayaland _____________________________ 112 5.2.2 Fachliche Unterstützung (Coaching) für das MM, Kleinregionsvorstand und alle anderen im Rahmen der Modellregion aktiven Gruppen _____________________________________ 113 5.2.3 Strukturmassnahmen im Bereich Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit ________ 113 5.2.4 Strukturmassnahmen bzgl. Kooperationen, Finanzierung und Contracting _____________ 114 5.2.5 Schwerpunkt Öffentliche Einrichtungen und Institutionen __________________________ 115 5.2.6 Strukturmassnahmen zum regionalen Wissensaufbau ____________________________ 115 5.2.7 Integration aller relevanten Gruppen/Personen und Partizipation der Bevölkerung_______ 115 5.3 Umsetzungsmaßnahmen....................................................................................... 116 5.3.1 Maßnahmen der Gemeinden als Energiekonsumenten und Lenkungsebene ___________ 116 5.3.2 Massnahmen in Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Einrichtungen und Institutionen 117 5.3.3 Massnahmen im betrieblichen Bereich – inkl. Landwirtschaft _______________________ 117 5.3.4 Massnahmen im privaten Bereich, sprich Haushalte ______________________________ 118 5.3.5 Energiebereitstellung auf Basis erneuerbarer Energien ____________________________ 118 5.3.6 Bereich Mobilität __________________________________________________________ 119 5.3.7 Energiemonitoring als zentraler Querschnittsbereich ______________________________ 120 Erstellt mit Unterstützung der Energieagentur der Regionen als Fachpartner 4 Klima- und Energie-Modellregion Thayaland Umsetzungskonzept April 2011 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Stufenplan Energieautarkie Thayaland ............................................................................................... 9 Abb. 2: Energiebedarf und Energiebereitstellung KEM Thayaland ................................................................ 10 Abb. 3: Karte der Region
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages120 Page
-
File Size-