Die Rolle Westfalens Zur Zeit Der Hanse Stand: 2016

Die Rolle Westfalens Zur Zeit Der Hanse Stand: 2016

Die Rolle Westfalens zur Zeit der Hanse Stand: 2016 Auch über drei Jahrhunderte nach Gründe dafür waren u.a. der Gebiet und Identität dem Niedergang der einst so mäch- Machtverlust der Städte, die tigen Wirtschaftsgemeinschaft sind sich mehr und mehr den In - Städte wie Lübeck, Hamburg und teressen ihrer Landesfürsten Bremen nach wie vor eng mit dem unterordnen mussten, ferner Begriff „Hanse“ verknüpft. Der Titel die zunehmende internationa- „Hansestadt“ als Namenszusatz ist le Konkurrenz, v.a. durch den nur ein Indiz dafür. Diese Städte – Überseehandel nach der Ent - allen voran Lübeck – waren im spä- de ckung Amerikas, und ten Mittelalter große Handelszen- schließlich der Dreißigjährige Naturraum tren für Waren aus dem gesamten Krieg, der die Auflösung des Ostseeraum und darüber hinaus. Sie Städtebundes entgültig einlei- Abb. 1: Kaufmannshäuser am histori- waren aber lediglich ein Teil eines tete. Diese galt 1669 auf dem schen Prinzipalmarkt in Münster (Foto: T. Bündnisses, das ohne die Beteili- letzen Hansetag in Lübeck als RossMölleR, Presseamt der stadt Münster) gung westfälischer Kaufleute und besiegelt, nachdem letzte Ver- Städte wohl niemals eine derartige handlungen zwischen den wenigen weitere Händler anschlossen, und Bedeutung erlangt hätte. verbliebenen Mitgliedsstädten über das somit – neben der Gründung ein Fortbestehen der Hanse geschei- Lübecks – die Hansezeit einläutete. Bevölkerung Zur Geschichte der Hanse tert waren. Die Hanse (althochdeutsch: Hansa = Westfälische Hansestädte – Gruppe, Gemeinschaft) war ursprüng - Kaufleute aus Westfalen – Bündnisse im Binnenland lich ein Zusammenschluss von reisen- Pioniere des Ostseehandels Im Zuge der Kolonisationsbewe- den Kaufleuten aus Norddeutsch- Auch schon in vorhansischer Zeit gungen entwickelten sich ab dem land. Ihre Anfänge sind eng mit der gab es internationale Handelsbezie- 13. Jh. entlang der Ostseeküste neue Gründung der Stadt Lübeck (1159) hungen zwischen Ost und West. Im Handelspunkte (Wismar, Rostock, als „Tor“ zwischen West- und Osteu- Ostseeraum entwickelte sich im 11. Stralsund, Danzig etc.). Wie schon in Siedlung ropa verbunden. Von hier aus ent- Jh. die zentral gelegene, heute Lübeck siedelten sich auch in diesen wickelte sich eine international agie- schwedische Insel Gotland zum Städten viele westfälische Kauf- rende Wirtschafts-Allianz, die sich im Knotenpunkt. Neben Russen, Dänen mannsfamilien an. Diese stammten 14. Jh. mit Handelskontoren vom und Schweden waren es v.a. deut- ursprünglich aus den etablierten russischen Nowgorod über Bergen sche Kaufleute aus dem westfäli- Zentren Soest, Dortmund und Müns - (Norwegen) bis nach Brügge (Bel- schen Raum (namentlich aus Soest), ter sowie aus dem ostwestfälischen gien) und London erstreckte. In die- die schon früh enge Handelsbezie- Raum (u.a. Herford, Lemgo, Min- ser Phase begann sich die Kauf- hungen zu den Gotländern pfleg- den, Nieheim, Paderborn, Warburg) mannsgenossenschaft zur Städtehan- ten. Einige von ihnen nutzten die und dem weiteren Münsterland (u.a. Wirtschaft und Verkehr se weiterzuent- wickeln, bei der sich Insel als Zwischenstation, um von Coesfeld, Warendorf). Damit trugen nun die vielerorts neu entstandenen dort aus bis ins ferne Nowgorod zu Westfalen erheblich dazu bei, dass Handelszentren selbst zu regionalen fahren, wo sie exotische Waren wie der Handel über die Ostsee weiterhin Bündnissen zusammenschlossen, um Pelze und Wachs einkauften und im Fahrt aufnahm. ihre Interessen bzw. die der ansässi- Gegenzug heimische Produkte, u. a. Der Austausch von Waren wurde gen Kaufmannschaften nach außen Leinen, Tuche und verschiedene freilich nicht nur mit Hilfe von Kog- zu stärken und sich vor Übergriffen Metallerzeugnisse, anboten. In der gen – also über den Seeweg – ab- besser zu schützen. Wichtige wirt- Folge ließen sich weitere Händler, gewickelt; erst mit dem Landhandel Sport schaftspolitische Entscheidungen des darunter auch aus Dortmund und gelangten die Güter von der Küste Hansebundes wurden ab 1356 auf Münster, gleich direkt auf Gotland in die Binnenstädte und von dort Bildung, Kultur und Hauptversammlungen, den Hanseta- nieder. So entstand dort zu Beginn aus weiter in die umliegenden Re - gen, beschlossen, auf denen die Ab- des 12. Jh.s eine deutsche Fern- gionen. Für die westfälischen Städte gesandten der teilnehmenden Städte händlergemeinde mit einer starken „...war der Handel mit der unmittel- über Handelsverträge, Neuaufnah- westfälischen Prägung. baren Umgebung von hoher Bedeu- men und Ausschlüsse von Mitglieds- Diese Entwicklungen waren tung. Die heimatliche Region war städten, Zollerhebungen, Handels- Grundlage für die Gründung der für jede Stadt ein wichtiger Abneh- blockaden, militärische Interventio- „Gotländischen Genossenschaft“ mer ihrer Überschusserzeugnisse nen etc. abstimmten. (1161), dem ersten verfassungsge- sowie der aus der Ferne herbeige- Gesellschaft und Politik Der Blütezeit folgte ab dem 15. stützten Bündnis von deutschen schafften Produkte“ (Gurk 2000, S. Jh. der allmähliche Niedergang. Kaufleuten, dem sich schon bald 19). Mit der Zeit entwi ckelte sich in Geographische Kommission für Westfalen Hanse MARKus WieneKe Westfalen ein dichtes Netz aus Han- Quakenbrück Gebiet und Identität delsorten, von denen sich 1246 Ems Fürstenau Münster, Osnabrück (damals zu Vörden Westfalen), Minden, Herford und Coesfeld zu einem ersten Bündnis, Osnabrück Minden dem sog. Ladbergener Städtebund, Rheine Melle zusammenschlossen. Sieben Jahre Iburg W Herford e später folgte der „Werner Bund“, s Vreden e bestehend aus Soest, Dortmund, Lemgo r Münster Telgte Münster und Lippstadt. Dies war der Coesfeld Ems Bielefeld Naturraum Warendorf Anfang einer westfalenweiten Alli- Bocholt Borken Dülmen Wiedenbrück anz von Städten, die ab Mitte des Nieheim Beckum Haltern Ahlen 14. Jh.s zusammen mit weiteren Paderborn Brakel Dorsten Lippe Lippstadt regionalen Bündnissen in der Städte- Geseke Recklinghsn. Hamm Borgholz R hanse aufging. h Soest Peckelshm. e Unna i Dortmund Borgentreich n Wat.Bochum Werl Rüthen Bis zu ihrer Auflösung gehörten Essen Hör. Ruhr Bel. Warburg Schwerte Hüs. der Hanse insgesamt über 200 Städ- Whf. Men. Neh. Kal. Blst. Iserlohn Arnsbg. War. Brilon Hat. Hch. Hbg. te an, von denen einige permanent, Wetter Lsd. Frei. Altena Bal. Sun. Eversbg. andere wiederum nur kurzzeitig Mit- Breckerfeld Allendf. Bevölkerung Neuen- Grvst. Bödefld. Vorort glied waren. Auch die Qualität dieser rade Hagen Lüden- Plettenbg. Vierstadt Mitgliedschaft – und damit verbun- schd. Prinzipalstadt Attendorn Beistadt den die Stellung innerhalb des Städ- Neustadt Olpe Zugewandter Ort tebundes – war höchst unterschied- Köln Drolshagen Zugehörigkeiten lich. In Westfalen war z.B. Dort- bzw. enge Ver- mund lange Zeit die hansische bindungen unter- 30 km einander Hauptstadt (der „Vorort“), bevor ab Westfalen heute 1450 dieser Rang an das rheinländi- Siedlung sche Köln überging. Daneben stan- Abb. 2: Das Westfälische Quartier der Hanse 1556–1621 den Soest als älteste Stadt sowie (Quelle: verändert nach GuRK 2000, s. 146) Müns ter und Osnabrück als wichtigs - te Zentren („Vierstädte“), denen Westfalen vielerorts in Stra- wiederum weitere Kategorien von ßen-, Gebäude-, Unterneh- Städten („Prinzipal-“ und „Beistäd- mens- und Vereinsnamen te“) untergeordnet waren (Abb. 2). manifestiert. Das Hansavier- Wenngleich viele der westfäli- tel in Münster und die Dort- schen Bündnismitglieder bei weitem munder Hansa-Brauerei sind Wirtschaft und Verkehr nicht die Bedeutung der großen nur zwei von vielen Beispie- Handelszentren an den Küsten besa- len. Seit dem Jahr 2012 füh- ßen, so hatte Westfalen mit rund 80 ren Attendorn und Warburg der Hanse zugehörigen Städten als erste westfälische Städte bzw. Ortschaften als Region großen offiziell den Namenszusatz Einfluss auf wirtschaftspolitische „Hansestadt“; bundesweit Abb. 3: „Hansefrühstück“ 2009 auf dem Marktplatz in lemgo Entscheidungen. sind es derzeit 25 (Stand (Foto: lemgo Marketing e. V.) 01/2016). Dazu wird hierzu- Nachwirkungen und lande der Hanse-Begriff von weiteren sestädte ins Leben gerufen. Seither Wiederbelebung Städ ten für die Identitäts- und finden auch wieder Hansetage statt, Bildung, Kultur und Sport Letztendlich war der Niedergang der Imagebildung verwendet, so z.B. von bei denen sich die Partnerstädte auf Hanse wohl unvermeidlich. Im Ge- Breckerfeld, Lemgo und Soest, die internationaler Bühne präsentieren dächtnis aber bleibt eine europaweit sich im Rahmen ihrer Internetauftritte und an ihre historische Hanse-Mit- agierende Wirtschaftsgemeinschaft, mit dem Titel „Hansestadt“ oder gliedschaft erinnern. die immerhin fast ein halbes Jahr- „Alte Hansestadt“ schmü cken. Mittlerweile zählt die „Hanse der tausend Bestand hatte. Gut 300 Jahre nach ihrem Ende Neuzeit“ europaweit über 185 Mit- Der Begriff „Hanse“ oder „Han- wurde 1980 die „neue Hanse“ als glieder (Stand 04/2016) – wie da - Gesellschaft und Politik sa“ steht bis heute für eine Erfolgs- grenzübergreifende Lebens- und mals unter großer Beteiligung aus geschichte und hat sich auch in Kulturgemeinschaft ehemaliger Han- Westfalen. WESTFALEN REGIONAL.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    2 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us