A. Die Historischen Altstadtbezirke Von Fes. Ein Stadtgeographischer Überblick

A. Die Historischen Altstadtbezirke Von Fes. Ein Stadtgeographischer Überblick

Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 39, 1992, S. 13-88. A. Die historischen Altstadtbezirke von Fes. Ein stadtgeographischer Überblick. I. Das Erbe der Vergangenheit: Räumliche Ordnung und überlieferter Baubestand als persistenter Handlungsrahmen Das Nutzungspotential des Naturraums Wenn wir Fes mit anderen berühmten orientalisch-islamischen Stüdten ver­ gleichen - mit Marrakech oder Kairouan, Kairo oder Bagdad, Damaskus oder Isfahan, Herat oder Samarkand -, dann erscheint es von der Landesnatur in mehrfacher Hinsicht begünstigt: Das Wadi Fes und die von ihm abgeleiteten Kanäle sowie viele Quellen im Stadtbereich versorgen die Stadt reichlich mit frischem Wasser; schon in mittelalterlichen Reiseberichten, aber auch noch in solchen des vergangenen Jahrhunderts wird immer wieder der Reichtum an fließendem Wasser hervorgehoben- zum Trinken, Waschen, Kühlen, Erfrischen und für vielfältige gewerbliche Nutzung: "Überall frisches Wasser, sprudelnd im reichsten Überfluß" berichtet F. BucHSER von seinem Aufenthalt in Fes 1858. Die Flüßchen, Bäche und Kanäle lieferten gleichzeitig genügend Energie zum Betreiben von Hunderten von Getreidemühlen sowie von Wasserrädern für Göpelwerke und einfache Maschinen: Einige kräftig eingeschnittene Täler führen im Stadtgebiet zu Höhenunterschieden von fast 100 m; damit ist fast überall genügend Gefälle vorhanden. Auch die Versorgung mit Wärme-Energie für Haus­ halt und Gewerbe durch Holzkohle und Brennholz bereitete nie Schwierigkeiten; die ausgedehnten Zedem- und Eichenwälder des Mittleren Atlas liegen ja nur etwa 30 km von der Stadt entfernt. Ebenso in nächster Nähe finden sich gute Ton­ vorkommen für Töpferhandwerk und keramisches Gewerbe sowie Steinbrüche für Hoch- und Tiefbau. Schließlich erhalten Fes und sein Umland im Jahresdurchschnitt etwa 550 mm Niederschlag- mehr als die trockenen Teile Frankreichs oder Deutschlands! Das ermöglicht in einem weiten Umkreis nicht nur den Anbau von Getreide, sondern auch von Sommerfrüchten und Baumkulturen im Regenfeldbau - ohne zusätzliche Bewässerung! Auch das Futterangebot der Weiden wird nur selten durch längere Trockenperioden unterbrochen. Dieses reiche und fruchtbare agrarische Umland trug nicht unwesentlich zur Blüte von Fes bei. Fes ist keine Oasenstadt inmitten von karger Wüste oder Wüstensteppe, sondern das Zentrum einer in vielfacher Hinsicht begünstigten Agrarregion. 13 A. Die historischen Altstadtbcirke 2. Die Entwicklung von Fes el-Bali bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Im Gegensatz zu Istanbul oder Konya, Damaskus oder Aleppo, Alexandria oder Tripoli/Libyen steht Fes nicht in der Tradition einer griechischen Polis oder römischen Civitas; vergeblich würde man deshalb nach antiken Plangrundrissen suchen. Wie Basra oder Kufa, Kairo oder Kairouan geht Fes vielmehr auf den Gründungsakt eines islamischen Herrschers zurück (für die folgenden Abschnitte vgl. R. LE ToURNEAU, Fäs, E.U). Die Überlieferung berichtet, daß ein direkter Nachkomme des Propheten Mohammed, Idris 11, im Jahre 808 Fes gegründet und zur Hauptstadt seines von Berbern getragenen Reiches gemacht habe. Binnen eines Jahres seien damals in unmittelbarer Nachbarschaft zwei Städte mit je einer Freitagsmoschee gegründet worden- eine auf dem westlichen Ufer des Wadi Fes und eine auf dem östlichen Ufer; letztere geht möglicherweise schon auf eine Gründung von Idris I im Jahre 789 zurück ( vgl. die Diskussion bei E. LE:v1-PROVEN<;:AL 1938). Die westliche Stadt sei überwiegend von Arabern, die östliche von Berbern besiedelt worden. Ein Jahrzehnt später soll dann die westliche Stadt Flüchtlinge aus Kairouan, die östliche solche aus Andalusien aufgenommen haben; entsprechend heißt die Hauptmoschee der alten Weststadt noch heute "mosquee des Kairouanais", die der Oststadt "mosquee des Andalous". Die neben der Freitagsmoschee gelegene Grabstätte des Stadtgründers Idris II in der westlichen Stadt wurde seit dem späten Mittelalter zu einem beliebten Wallfahrtsziel; sie ist heute eine der heiligsten Stät• ten des Islam in Marokko. Bis ins 11. Jahrhundert hinein dürften die beiden Teilstädte von Fes bescheidene Ackerbürgersiedlungen geblieben sein; sie waren je von einem eigenen Mauerring umgeben und ihre Kernbereiche wurden durch den Flußlauf des Wadi Fes vonein­ ander getrennt. Häufiger Streit zwischen den rivalisierenden Nachbarstädten, interne dynastische Auseinandersetzungen der Idrisiden sowie die Lage im Grenz­ bezirk zwischen dem ägyptischen Fatimidenreich und dem maurischen Omaijaden­ reich haben einen länger andauernden Aufschwung verhindert. Dementsprechend sind auch kaum noch irgendwelche archäologische Zeugnisse aus der frühen Zeit vor 1000 erhalten. Über den Grundriß und die Ausdehnung der beiden Gründungsstädte zur damaligen Zeit wissen wir wenig; nur die beiden Hauptmoscheen stehen noch heute am Platz ihrer idrisidischen Vorgängerbauten, und ihre beiden Minarette gehen noch auf das Jahr 960 (956?) n. Chr. zurück. Sowohl für die westliche Stadt um die Qairawin-Moschee wie für die östliche Stadt um die Andalusier-Moschee herum lassen sich hingegen die Straßen, der Mauerring und die Stadttore, die Kaysarien und andere Gebäude, von denen die arabischen Quellen berichten, im Gelände nicht mehr zweifelsfrei lokalisieren. Die diesbezügliche Kartenskizze von E. LEVI-PROVEN<;:AL (1938) ist bestenfalls eine plau­ sible Hypothese (vgl. die noch weniger gesicherten Skizzen bei H. GAILLARD 1905 und L. MASSIGNON 1906); eine Verifikation im Gelände war dem Verf. E. W. nur mit vielen Vorbehalten möglich (Fig. 5). Desungeachtet erscheinen die alten Berichte durchaus glaubwürdig: Ihnen zufolge soll im 9. und 10. Jahrhundert die westliche Stadt mit einem oder zwei Quartieren über das 14 Das Erbe der Vergangenheit Fes el-Bali ( 1 1./12. Jahrhundert, Stadtteile westlich des Wadi Fes) - Fig. 5: Fes el-Bali. Mauerring und Tore im 11. I 12. Jahrhundert (hypothetischer Versuch einer Rekonstruktion) 15 A. Die historischen Altstadtbezirke Wadi Fes hinaus auf dessen Ostufer übergegriffen haben. Diese Grenze zwischen westlicher und östlicher Stadt läßt sich noch heute auf dem Stadtplan genau feststellen (Fig. 6): Sie wird von keiner Sackgasse gequert. und die beiden Durchgangsstraßen weisen durch doppeltes Abknicken auf die alten Torstandorte hin (vgl. R. LE ToURNEAU 1949, S. 146 f.). Mit der Eroberung von Fes durch die Almoraviden 1069 (oder einige Jahre später) beginnt dann eine Zeit der Blüte und des Wachstums. Der Eroberer Yousuf ben Tachfin vereinigt die beiden Teilstädte miteinander, und er macht Fes zum Hauptstützpunkt seiner Macht in Nordmarokko. Vermutlich im Bereich der heuti­ gen 'Kasba Bou Jeloud' ließ er eine Zitadelle errichten, die die Almohaden weiter ausbauten. Dadurch wurde die Hauptachse der Stadtentwicklung für alle folgenden Jahrhunderte festgelegt- als Achse zwischen dem religiösen und geistigen Zentrum der Qairawin-Moschee sowie dem wirtschaftlichen Zentrum der Kisariya im Osten und den Zentren von Macht und Herrschaft im Westen: Die Standorte des Suqs und des Geschäftsviertels dehnten sich den Hang hinauf nach Westen aus, in Richtung auf die Zitadelle. Die beiden großen Verbindungswege dorthin, Talaa Kebira und Talaa Seghira, sind noch heute die Hauptachsen des Suqs von Fes. Die Stadtteile östlich des Wadi Fes, im weiteren Umkreis der Andalusier­ Moschee, rückten demgegenüber allmählich in eine recht periphere Position; hier siedelten sich Handwerk für eine ländliche Bevölkerung und manch "umwelt­ belästigendes" Gewerbe an. Diese vor fast eintausend Jahren einsetzende ungleiche Entwicklung hat die beiden Stadthälften bis heute geprägt. Sie wurde noch dadurch verstärkt, daß die Hänge westlich des Wadi Fes reicher an Quellen waren und auch durch vom Wadi abgeleitete Kanäle besser erschlossen werden konnten. Die umfangreichen Wasserbauten der Almoraviden zur Verbesserung der Wasser­ versorgung von Fes kamen deshalb vor allem den westlichen Stadtteilen zugute. Nach kurzer Unterbrechung nahm der Aufschwung von Fes unter den Alma­ haden seinen Fortgang. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde ein neuer Mauerring gebaut. Die damalige Trassierung der Stadtmauer und die Standorte der acht Stadttore - vier westlich und vier östlich des Wadi Fes - haben sich seitdem kaum mehr verändert. Damit lassen sich für den Beginn des 13. Jahrhunderts einige Aussagen über Straßennetz, Grundriß und Gliederung des Stadtraumes formulieren, die auch für die heutige Medina noch gültig sind: Der zentrale Kernbereich der Medina besteht aus der zur Universität ausgebauten Qairawin-Moschee, dem Grabheiligtum von ldris II als dem Ziel vieler Pilger (seit 1437) sowie dem dazwischen liegenden zentralen Geschäftsbezirk mit der Kisariya und dem angrenzenden Flächensuq. Ein zweiter städtischer Kern, von allerdings geringerer Bedeutung, erstreckte sich um 1200 vermutlich zwischen der Andalusier-Moschee und den Brücken, die über das Wadi Fes nach Westen zum Hauptzentrum führten. Diese beiden Zentren waren mit den Stadttoren im Westen, Norden und Südosten in einem sternförmig ausstrahlenden Muster durch Gassen verbunden, die sich in mehr oder weniger geschwungenem oder gekrümmtem Verlauf der Hangneigung anzupassen versuchten (vgl. Fig. 5, Karte 3). 16 Das Erbe der Vergangenheit ~:... "' '""""";::, """":... """"~ a-., .§ ~"' =.s ~ ~ {l"" ·~ -<::: :... '""""' "'N :..."" I:..J"' ~ ~ ~ "' ""''Ci .0 ""' '5 1ii"' G.l .r:g •O G.l "'c t: .l'! ·~ "' G.l ".c N G.l "'c 'ü; e! G.l (.') '0 c G.l CD _,G.l 17 A. Die historischen Altstadtbecirke Da das Wadi Fes und seine Nebentäler im Stadtbereich mit teilweise recht

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    76 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us