Gut Wohnen im Münsterland - eine Macher-Region mit enormem Potenzial - Kreis Coesfeld - bisherige Entwicklung und Szenarien zur künftigen Entwicklung - beauftragt von der Wohnraumoffensive Münsterland erstellt vom Hannover, Mai 2019 Über die „Wohnraumoffensive Münsterland“ Die „Wohnraumoffensive Münsterland“ vertritt die Wohnungsmarktregion Münster- land mit den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf sowie der Stadt Müns- ter. Das Marktgebiet umfasst 66 Kommunen mit rund 1,6 Millionen Einwohnern und repräsentiert von der Einwohnerzahl her einen Markt der Größe Kölns. Auftraggeber der Studie: ▪ WohnBau Unternehmensgruppe ▪ Sparkasse Westmünsterland ▪ Kreissparkasse Steinfurt Sponsoren der Studie: ▪ Arbeitsgemeinschaft der Wohnungsunternehmen im Münsterland ▪ Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH ▪ EMERGY Führungs- und Servicegesellschaft mbH ▪ LBS Westdeutsche Landesbausparkasse ▪ NRW.BANK ▪ Stadtsparkassen Bocholt, Lengerich und Rheine ▪ Stadtwerke Steinfurt GmbH ▪ VerbundSparkasse Emsdetten-Ochtrup ▪ Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Koordination: WohnBau Unternehmensgruppe Stephan Riedel Im Piepershagen 29 46325 Borken Tel.: (0 28 61) 9 09 92 - 66 Fax: (0 28 61) 9 09 92 - 22 [email protected] www.wohnbau-wml.de ______________________________________________________ Erstellt vom: ISP Eduard Pestel Institut für Systemforschung e. V. Dipl.-Soz.wirt. Jonas Abraham Dipl.-Ök. Matthias Günther M.Sc. Benedict Schmidtmann Gretchenstr. 7, 30161 Hannover Telefon (0511) 99 0 94-0, Telefax (0511) 99 0 94-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.pestel-institut.de II INHALT Tabellenverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis V Seite Vorwort VII 1 Einführung in das Thema, Aufbau der Untersuchung, Zensus 2011 1 1.1 Einführung in das Thema und Aufbau der Untersuchung 1 1.2 Der Zensus 2011 2 2 Wohnungsversorgung in Deutschland und Nordrhein-Westfalen 4 2.1 Eigentümer des Wohnungsbestandes 4 2.2 Struktur des Wohnungsbestandes 5 2.3 Einflussfaktoren auf die Wohnungsversorgung 7 2.4 Bevölkerungsentwicklung 8 2.5 Wohnungsbau und Wohnungsbestand 11 2.6 Wohnungsmarktsituation 13 3 Die Entwicklung im Kreis Coesfeld bis zum Jahr 2017 14 3.1 Vorbemerkung 14 3.2 Beschäftigung 16 3.3 Bevölkerung 19 3.3.1 Bevölkerungsentwicklung insgesamt 19 3.3.2 Wanderungsbewegungen 22 3.3.3 Altersstruktur 25 3.4 Bautätigkeit und Wohnungsbestand 27 3.4.1 Wohnungsneubau 27 3.4.2 Wohnungsbestand 28 3.4.3 Geförderter Wohnungsbestand 30 3.4.4 Kauf- und Mietpreisentwicklung 32 3.5 Private Haushalte und Wohnungsmarktsituation 34 3.6 Haushalte mit niedrigen Einkommen im Kreis Coesfeld 35 3.7 Spezielle Bedarfe 38 3.7.1 Wohnsituation der Altersgruppe 65plus 38 3.7.2 Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention 39 3.8 Fazit der bisherigen Entwicklung im Kreis Coesfeld 39 4 Projektion der Entwicklung 41 4.1 Zukunftsbetrachtungen 41 4.2 Wohnungsbedarf und Wohnungsnachfrage 42 4.3 Ausgangslage der Modellrechnungen für den Kreis Coesfeld 44 4.4 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung für den Kreis Coesfeld 45 4.5 Haushalts- und Wohnungsbedarfsentwicklung im Kreis Coesfeld 54 4.6 Welche Art von Wohnungen werden im Kreis Coesfeld benötigt? 57 4.6.1 Nachfragemöglichkeiten der Senioren 58 4.6.2 Nachfrage nach Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern 60 III 4.6.3 Wohneigentumsbildung im Kreis Coesfeld 63 4.6.4 Wohnungsgrößen 65 4.7 Investoren für den künftigen Wohnungsbau im Kreis Coesfeld 67 5 Fazit 69 Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1: Wohnungen nach Eigentümern 5 Tabelle 2: Wohnungen nach Zahl der Räume und dem jeweiligen Anteil am Wohnungsbestand in Deutschland 2016 5 Tabelle 3: Veränderung der Einwohnerzahl in Deutschland von 2010 bis 2017 10 Tabelle 4: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Kreis Coesfeld von 1995 von bis 2017 17 Tabelle 5: Gesamtbevölkerung, Geburten, Sterbefälle und Wanderungssaldo von 1995 bis 2017 im Kreis Coesfeld 21 Tabelle 6: Preisgebunde Mietwohnungen, Mieterquote sowie der Anteil der preisgebundenen an allen Mietwohnungen im Kreis Coesfeld En- de 2017 31 Tabelle 7: Durchschnittswerte der Jahre 2014 bis 2017 für verkaufte freiste- hende Ein- und Zweifamilienhäuser in den Städten und Gemein- den des Kreises Coesfeld 32 Tabelle 8: Entwicklung der Angebotsmietpreise in Euro pro Quadratmeter Wohnfläche in den Gemeinden des Kreises Coesfeld 33 Tabelle 9: Entwicklung der Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhauswoh- nungen im Kreis Coesfeld von 1995 bis 2017 61 Tabelle 10: Entwicklung der Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhauswoh- nungen im Kreis Coesfeld in den Szenarien 62 Tabelle 11: Wohnfläche je Wohnung in neu errichteten Wohngebäuden nach dem Gebäudetyp von 2001 bis 2017 für Deutschland insgesamt und für das Bundesland Nordrhein-Westfalen 66 IV Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Wohnungsbestand nach Baualtersklassen in Deutschland im Jahr 2011 6 Abbildung 2: Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 1995 bis 2017 8 Abbildung 3: Entwicklung der Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter (am Arbeitsort) in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutsch- lands vom 30.06.1995 bis zum 30.06.2017 9 Abbildung 4: Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2010 bis 2017 11 Abbildung 5: Entwicklung des Wohnungsbaus in Deutschland von 1990 bis 2017 12 Abbildung 6: Wohnungsbestandsentwicklung in Deutschland von 1995 bis 2017 13 Abbildung 7: Wohnungsmarktsituation in Deutschland Ende 2017 14 Abbildung 8: Abweichung der vom Zensus 2011 festgestellten Einwohnerzahl von der fortgeschriebenen Einwohnerzahl auf der Basis der Volkszählung 1987 15 Abbildung 9: Entwicklung der Beschäftigten (am Arbeitsort) im Münsterland von 1995 bis 2017 (jeweils 30.6.d.J.) 18 Abbildung 10: Beschäftigte (am Arbeitsort) nach Wirtschaftszweigen im Müns- terland und in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2017 19 Abbildung 11: Bevölkerungsentwicklung im Kreis Coesfeld von 1978 bis 2017 20 Abbildung 12: Bevölkerungsentwicklung im Münsterland von 1995 bis 2017 22 Abbildung 13: Wanderungsaustausch des Kreises Coesfeld mit verschiedenen Regionen in der Summe der Jahre 1989 bis 2016 23 Abbildung 14: Wanderungssalden der Kommunen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf in der Summe der Jahre 1989 bis 2017 gegenüber der Stadt Münster 24 Abbildung 15: Wanderungssalden des Kreises Coesfeld gegenüber verschie- denen Regionen in vier Zeiträumen 25 Abbildung 16: Altersstruktur der Bevölkerung im Kreis Coesfeld 2017 im Ver- gleich zur Altersstruktur des Jahres 1995 26 Abbildung 17: Wanderungssalden des Kreises Coesfeld nach Altersgruppen von 1995 bis 2017 27 Abbildung 18: Bautätigkeit von 1978 bis 2017 im Kreis Coesfeld 28 Abbildung 19: Wohnungsbestand nach Baualtersklassen im Münsterland und im Land Nordrhein-Westfalen 2011 in v. H. 29 Abbildung 20: Entwicklung der verfügbaren Wohnfläche je Einwohner von 1990 bis 2017 im Münsterland und im Land Nordrhein-Westfalen 30 Abbildung 21: Entwicklung der Zahl privater Haushalte sowie der Zahl der Er- wachsenen und der Einwohner je Haushalt im Kreis Coesfeld 34 Abbildung 22: Empfänger von Mindestsicherungsleistungen im Kreis Coesfeld von 2007 bis 2017 36 V Seite Abbildung 23: Empfänger von Mindestsicherungsleistungen je 100 Einwohner in den Städten und Gemeinden im Kreis Coesfeld 2007 und 2017 37 Abbildung 24: Seniorenhaushalte nach Einkommensklassen im Jahr 2014 39 Abbildung 25: Wohnungsnachfrage, Wohnungsangebot und politische Eingriffe 43 Abbildung 26: Durchschnittliche Wanderungssalden der vergangenen vier Sie- ben-Jahreszeiträume sowie die Ansätze in den Szenarien für den Kreis Coesfeld 46 Abbildung 27: Entwicklung der Einwohnerzahl im Kreis Coesfeld in den vier Szenarien 47 Abbildung 28: Entwicklung der Altersgruppe „bis unter 3 Jahre“ im Kreis Coes- feld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 48 Abbildung 29: Entwicklung der Altersgruppe „3 bis unter 6 Jahre“ im Kreis Co- esfeld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 48 Abbildung 30: Entwicklung der Altersgruppe „6 bis unter 10 Jahre“ im Kreis Coesfeld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 49 Abbildung 31: Entwicklung der Altersgruppe „10 bis unter 16 Jahre“ im Kreis Coesfeld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 49 Abbildung 32: Entwicklung der Altersgruppe „16 bis unter 18“ im Kreis Coes- feld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 50 Abbildung 33: Entwicklung der Altersgruppe „18 bis unter 25 Jahre“ im Kreis Coesfeld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 50 Abbildung 34: Entwicklung der Altersgruppe „25 bis unter 30 Jahre“ im Kreis Coesfeld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 51 Abbildung 35: Entwicklung der Altersgruppe „30 bis unter 50 Jahre“ im Kreis Coesfeld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 51 Abbildung 36: Entwicklung der Altersgruppe „50 bis unter 65 Jahre“ im Kreis Coesfeld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 52 Abbildung 37: Entwicklung der Altersgruppe „65 und älter“ im Kreis Coesfeld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 52 Abbildung 38: Entwicklung der Altersgruppe „80 und älter“ im Kreis Coesfeld und in den Szenarien bis 2050 53 Abbildung 39: Entwicklung der Zahl privater Haushalte im Kreis Coesfeld bis 2017 und in den Szenarien bis 2035 55 Abbildung 40: Wohnungsbedarf im Kreis Coesfeld von 2018 bis 2035 56 Abbildung 41: Wohnungsbedarf nach dem Alter (Altersstrukturen im Kreis Co- esfeld in den Jahren 2017 und in den Szenarien A und C) 58 Abbildung 42: Erwerbsfähige, Erwerbspersonen und tendenziell „Grundsiche- rungsgefährdete“ in Deutschland 59 Abbildung 43: Wohnbaulandrichtwerte für die mittlere Lage in den einzelnen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages79 Page
-
File Size-