Diplomarbeiten 2019 Übersicht Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian Fernbach 37, 4490 St. Florian, Tel.: +43 7224 8917-0, Fax: +43 7224 8917-15, E-Mail: [email protected], Web: www.hlbla-florian.at DVR 0000183, Bank PSK 5060124, BLZ 60000, BIC OPSKATWW, IBAN AT 88 60000 0000 5060 124, UID ATU 38273300 - 2 - Name Thema Betreuer Partner Daniel Bankler, 2 Sensibilisierung von Kindern für das Thema Biodiversität am Bei- DI Franz Kloibhofer, Baumschule Danninger, Magdalena Zauner 1 spiel Hecke und Teich DI Dagmar Thaller Betrieb Zauner, GartenZauner, Firma Feldweber Hannes Biberauer, 2 Naturnaher Erosionsschutz und verbesserte Wasserspeicherung DI Hannes Hohensin- DI Dr. Harald Kutzenberger Manuel Koglgruber, 2 auf land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen des Mühlviertels ner Mathias Leitner 3 Bernhard Chmelir, 2 Vergleich verschiedener Anbauverfahren und Sorten bei der Soja- DI Alfred Neudorfer Saatbau Linz, Betrieb Chmelir, Paul Rogl 2 bohne als Zweitfrucht Betrieb Mayr Bernhard Ecker, 1 Auswirkungen der Duroc-Einkreuzung in der biologischen Schwei- DI Christian Laurer Veterinärmedizinische Universität Wien, Theresa Prühlinger 1 nemast auf Wachstum und Fleischqualität Betrieb Prühlinger Lisa Eder, 2 Auswirkungen von Maßnahmen der Bestandesführung auf den DI Alfred Neudorfer Betrieb Eder, Andrea Wögerbauer 1 Kümmelertrag Betrieb Wögerbauer Georg Falzberger, 1 Einsatz mechanischer Unkrautregulierung im herbizidfreien kon- DI Renate Henöckl Einböck GmbH & Co KG, Markus Schätz 1 ventionellen Körnermaisanbau Betrieb Falzberger Valentin Gadermaier, 1 Vergleichende Untersuchung verschiedener Methoden der Saat- DI Michaela Fröhlich Firma Innogar, Johannes Wiesinger 1 gutbehandlung bei Wintergerste Betrieb Wiesinger Johannes Grundnig, 4 Vergleich zwischen der Kälberaufzucht mit Vollmilch und der Käl- DI Christian Laurer, Betrieb Grundnig, Leander Hubich 2 beraufzucht mit Milchaustauscher auf einem Milchviehbetrieb in Mag. Herbert Waibel Sano Moderne Tierernährung GmbH Oberösterreich Moritz Gstöttner, 4 Vergleich von elektrobetriebenen gegenüber dieselbetriebenen DI Hannes Hohensin- Mauch Ges.m.b.H & Co KG, Elias Horner 4 Weidemann Hoftrac 1160 ner Weidemann GmbH, Betrieb Kinzl Katrin Hagmayr, 2 Auswirkungen von Boden- und Freilandhaltung von Legehühnern Dr. Karl Luger Betrieb Mörtlbauer Regina Sallinger 2 auf das Legeverhalten und auf die Rentabilität Simon Hallwirth, 2 Untersuchung des Einflusses einer Frühsaat auf die Bestandesent- DI Michaela Fröhlich Pioneer Österreich, Julian Raindl 2 wicklung, den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit von Körnermais Boden-Wasser-Schutz Beratung OÖ Betrieb Raindl Clemens Heitzeneder, 1 Vergleich unterschiedlicher Saattechniken bei Körnerhirse im Hin- DI Michaela Fröhlich Michael Reder 1 blick auf deren Auswirkung auf den Ertrag, den Unkrautdruck und die Wirtschaftlichkeit Phillip Jungreithmayr, 1 Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Zwischen- DI Michaela Fröhlich Betrieb Jungreithmayr, Martin Hitzginger, 2 fruchtmischungen auf den Bodenzustand und die Kohlenstoff-Se- Betrieb Hitzginger Franz Lehner 3 questrierung in landwirtschaftlich genutzten Böden Lena Höller, Produktentwicklung eines vermarktungsfähigen Schafmol- DI Gerald Grasser Schafhof Kahrer, Julian Kreindl kedrinks zur wirtschaftlichen Verwertung des Nebenproduktes LMTZ Wieselburg Molke Johann Jungmayr, 3 Auswirkungen des Einsatzes von effektiven Mikroorganismen bei DI Klara Breitwieser- Multikraft Produktions & Handels GmbH Lukas Lehner 3 Mais Birngruber Laura Klement, 3 Vergleich von Milchaustauschern mit 20% und 50% Magermilch- DI Christian Laurer Fresser & Einsteller Mallinger Mariella Steinöcker 3 anteil in der Kälberaufzucht Jakob Kloibhofer, 2 Untersuchung verschiedener Nachtschwadverfahren in Bezug auf DI Gerald Grasser, Betrieb Kloibhofer, Arnold Obermayr, 3 Heuqualität und Wirtschaftlichkeit DI Renate Henöckl Betrieb Wolfinger, Thomas Wolfinger 3 FM-Labor der LK NÖ Hochrather Landtechnik Ellena Lasisch, 1 Analyse der Chancen alter Apfelsorten in Hinblick auf Anbau und DI Franz Kloibhofer, Verein – ARCHE NOAH Gregor Luger 1 Konsumverhalten DI Andrea Pisar Florian Mörtenhuber, 1 Auswirkungen einer erhöhten Vitamin- und Spurenelementversor- Dr. Karl Luger Betrieb Rechberger, Simon Rechberger 2 gung der Zuchtsau während der Säugezeit Schaumann GmbH & Co KG Florian Pamminger, 3 Die Erzeugung von Heu- und Strohpellets als Einkommensalterna- Mag. Herbert Waibel Betrieb Pauzenberger, Max Pauzenberger 3 tive am Betrieb Pauzenberger in Steegen/ Grieskirchen Ecokraft AG Rupert Parzmair, 2 Heumehl als Hauptrohfaserkomponente in der Schweinefütterung Dr. Karl Luger, Betrieb Thalhammer, Sebastian Thalhammer 2 DI Klaus Backfrieder Solan Kraftfutterwerk Schmalwieser GesmbH & Co KG Sebastian Pöchtrager, 1 Wirtschaftsweise und Biodiversität von Grünlandflächen – Ver- DI Dagmar Thaller Betrieb Fuchs-Eisner, Betrieb Hofer, Matthäus Pühringer 1 gleich von Bio-Heumilchwiesen und Bio-Milchwiesen Betrieb Pöchtrager, Betrieb Pötscher, Betrieb Pühringer, Betrieb Rein, Betrieb Sageder, Betrieb Wiesinger Moritz Pöschl, 2 Einfluss automatischer Melksysteme auf die Käsereitauglichkeit DI Gerald Grasser, LKV Oberösterreich, LVA Klosterneuburg, Martin Zoidl 1 von Heumilch in Österreich Dr. Karl Luger Molkerei WOERLE, Molkerei Salz- burgMilch, LELY Österreich REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG 2019 SENSIBILISIERUNG VON KINDERN FÜR DAS THEMA BIODIVERSITÄT AM BEISPIEL HECKE UND TEICH Problemstellung: Die Agrarlandschaft Österreichs war lange Zeit Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Mit der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft, sowie dem wachsenden Verbrauch an Boden und der Zersiedelung der Städte sinkt die Biodiversität. Jedoch können Menschen, egal in welchen Alter dem Schwund entgegenwirken. Ausführung: Um dem Problem des Artenverlustes entgegenzuwirken, haben wir am Betrieb Zauner im Sommer 2018 einen Naturerlebnisnachmittag mit Kindern abgehalten. Mithilfe geeigneter Naturvermittlungsmethoden, einem selbstgedrehten Film und dem Pflanzen einer Hecke erhielten die Kinder einen guten Einblick, wie die Natur mit ihrer Vielfalt erhalten werden kann. Ergebnis und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse unserer Diplomarbeit setzen sich aus dem Pflanzen einer Hecke, sowie dem Film ,,Die Detektive und der Naturraub‘‘ zusammen. Der gemeinsame Nachmittag im Freien, mit Arbeitsblättern und dem Film führte zu einer Sensibilisierung der Kinder für die Natur. Zauner Magdalena Daniel Bankler Apfelsbach 21| 4115 Kleinzell Hinterburg 47| 4563 Micheldorf [email protected] [email protected] Betreuungslehrer Außerschulische Partner Dipl. Ing. Franz Kloibhofer Betrieb Anton & Stefanie Zauner Angewandte Biologie und Ökologie GartenZauner Dipl. Ing. Dagmar Thaller Silvia & Eduard Danninger Angewandte Biologie und Ökologie Stauden Feldweber NATURNAHER EROSIONSSCHUTZ UND VERBESSERTE WASSERSPEICHERUNG AUF LAND- UND FORSTWIRSCHAFTLICHEN NUTZFLÄCHEN DES MÜHLVIERTELS Problemstellung Die Veränderung des Klimas und der Produktionsform in der Landwirtschaft führten zu einer Bedrohung der Produktionsgrundlage durch Erosion und Hochwasser. Deshalb wurde im Mühlviertel auf drei Standorten die Bereiche Grünland, Acker und Forst im Bezug auf die naturräumliche Ausstattung untersucht. Mit den gesammelten Daten sollten Maßnahmen erarbeitet werden, um diesen Problemen entgegenzuwirken. Versuch im Mühlviertel (OÖ) Auf den jeweiligen Betrieben der Diplomanden wurde die Erosionsproblem am Betrieb Gundelrebe von erster Erhebung Biodiversität der Versuchsflächen ermittelt. Dazu wurden Biberauer mehrmals Tier- und Pflanzenarten bestimmt und ihre Häufigkeit abgeschätzt. Mit dieser Datengrundlage sind Maßnahmen entwickelt worden, welche ohne Einschränkung der Produktion die Erosionsstabilität und Wasserspeicherkapazität verbessern, bei gleichzeitiger Erhöhung der Artenvielfalt. Am Betrieb Biberauer wurden zwei Beispielmaßnahmen durchgeführt. Ergebnis Orthofotos der Versuchsflächen, Der Ist-Zustand der drei Betriebe wurde im Hinblick auf auf welchen die Erhebungen der geologische und klimatische Rahmenbedingungen, sowie Pflanzen- und Tierarten die Biodiversität aufgelistet. Außerdem wurden mehrere durchgeführt wurde. (links leicht durchführbare Maßnahmen entwickelt und die oben: Versuchsflächen in Umsetzung wurde beschrieben. Diese Arbeit dient als Eidenberg; rechts oben: Anreiz für landwirtschaftliche Betriebe, den Versuchsflächen in Altenberg; verantwortungsbewussten Umgang mit den eigenen links unten: Versuchsflächen in Produktionsgrundlagen zu lernen, um die negativen Niederwaldkirchen) Auswirkungen, der bereits im Gang befindlichen (Quelle: www.doris.at) klimatischen Änderungen zu verringern. Mathias Leitner Hannes Biberauer Manuel Koglgruber Betreuungslehrer Witzersdorf 1 Haslach 14 Pointnerstraße 27 DI Hannes Hohensinner 4174 Niederwaldkirchen 4203 Altenberg 4201 Eidenberg Nachwachsende Rohstoffe, Ländliche Entwicklung, Projekt- und Regionalmanagement, Chemisches Laboratorium [email protected] Außerschulischer Partner DI Harald Kutzenberger [email protected] Vergleich verschiedener Anbauverfahren und Sorten bei der Sojabohne als Zweitfrucht Sojabohnenertrag in kg/ ha bei 13% Feuchtigkeit Standort Schiedlberg Problemstellung 2500 • Frühere Erntetermine bei Wintergerste führen zu sehr langen Vegetationslosen Flächen 2000 • Erzielung höherer Deckungsbeiträge durch 1500 Zweitfruchtanbau 1000 • Dauernder Bewuchs bringt Schutz vor 500 Bodenabtrag durch Erosion 0 Variante Variante Variante Variante Variante
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages25 Page
-
File Size-