Wem Gehört Die Vergangenheit?

Wem Gehört Die Vergangenheit?

Masterarbeit im Fach Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin Wem gehört die Vergangenheit? Ein diskursdidaktischer Ansatz zur deutschen Erinnerungskultur im DaF- Unterricht anhand der Novelle "Im Krebsgang" (2002) von Günter Grass eingereicht von: Jakob Schnieder-Krüger Prüferin (Betreuerin): Univ.-Prof. Dr. Almut Hille Prüfer: PD Dr. Ralf Schlechtweg-Jahn Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 2. Diskurstheoretische Grundlagen 4 2.1 Erinnerungskonzepte und Gedächtnisdebatten nach 1945 4 2.2 Das Verhältnis von Geschichte und Gedächtnis 10 2.2.1 Das kollektive Gedächtnis nach Maurice Halbwachs 12 2.2.2 Die Grammatik des kulturellen Gedächtnisses nach Aleida und Jan Assmann 13 3. Die Novelle Im Krebsgang von Günter Grass als Beitrag zum deutschen Erinnerungsdiskurs 19 3.1 Literatur als Medium des Gedächtnisses 19 3.2 Das Opfer- und Täter:innengedächtnis der Novelle Im Krebsgang 22 3.2.1 Figuralnarrative Analyse 25 3.2.2 Lesarten im Diskurs 29 4. Literatur und kulturelles Lernen im DaF-Unterricht 31 4.1 Kulturbegriff und Kulturvermittlung im Fach DaF 31 4.2 Lehr- und Lernziele der Literaturdidaktik im hybriden DaF-Unterricht 34 4.3 Methoden der Literaturdidaktik 39 4.4 Begründung der Literaturauswahl 40 5. Methodisch-didaktisches Potenzial der Novelle Im Krebsgang für den DaF-Unterricht 42 5.1 Lehr- und Lernziele der Unterrichtseinheiten 42 5.2 Methodisch-didaktische Überlegungen 45 5.2.1 Tulla Pokriefke und das Gedächtnis nach 1945 46 5.2.2 Paul Pokriefke und das Gedächtnis der 1960er-Jahre 50 5.2.3 Konrad Pokriefke und das Gedächtnis der 1980er-Jahre 54 5.2.4 Der Alte und das Gedächtnis der 2000er-Jahre 58 6. Fazit und Ausblick 62 7. Abkürzungsverzeichnis 64 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 66 9. Anhang 84 4 1. Einführung Am 25. Mai 2020 wurde im nordamerikanischen Bundesstaat Minnesota der Afroamerikaner George Floyd während einer gewaltsamen Festnahme durch Polizisten getötet. Als die Video- aufnahmen der Festnahme ins Internet gestellt wurden, löste dies Empörung aus, vor allem in der Black Lives Matter Bewegung. Die Aktivist:innen1 forderten strafrechtliche Verurteilungen und das Ende des strukturellen Rassismus. In den USA, Belgien und Großbritannien kam es zu politischen Protesten bei denen beispielsweise die Statue von Edward Colston, einem im 17. Jahrhundert in Bristol ansässigem Kaufmann und Menschenhändler, vom Sockel gehoben und im Hafenbecken versenkt wurde. Die Aktivist:innen sahen die Statue als eine rassistische Form des Erinnerns und als eine ungerechtfertigte Würdigung. Diesbezüglich kommentierte Carolina Drüten in der Welt, dass ein „Kulturkampf“2 bevorstünde, Lea Ypi warnte in dem Guardian vor einem Verlust historischen Bewusstseins3 und Alexander Menden beschrieb diese Protestform in der Süddeutschen Zeitung als rein symbolische Gesten.4 Unabhängig von den persönlichen Bewertungen der Aktionsformen zeigt sich, dass Erinnerungen stets aus einer perspektivischen Gegenwart konstruiert werden5 und es wird erkennbar, dass Gedächtnisse kontrovers, multi- perspektivisch und selbst Jahrhunderte nach ihrer Entstehung immer noch strittig, komplex und unabgeschlossen sind.6 Am 09. Oktober 2019 versuchte Stephan B. am jüdischen Feiertag Jom Kippur mit Waffen- gewalt in eine Synagoge in Halle einzudringen, um die dort anwesenden Personen zu töten. Ein Jahr später, am 21. Dezember 2020, verurteilte das Oberlandesgericht Naumburg den Attentäter zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherheitsverwahrung.7 Die über das Jahr intensive mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit veranlasste die Staatskanzlei Sachsen-Anhalts gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur in die am 10. Dezember 2020 veröffentlichte 1 Nach dem von der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Lübeck, Elke Sasse, und dem Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Jan Lindenau, herausgegebenen Leitfaden für gendersensible Sprache, werden in dieser Arbeit geschlechtergerechte Formulierungen mit Einbeziehung auf nichtbinäre Geschlechtsoptionen in Form des Gender- Doppelpunkts sowie genderneutraler Begriffe formuliert. Vgl. Leitfaden für gendersensible Sprache bei der Hansestadt Lübeck vom 01.12.2019, letzter Zugriff: 19.12.2020. Bitte beachten: In dieser Arbeit werden online Ressourcen als verkürzte Hyperlinks dargestellt. Per ‚klick‘ auf den Hyperlink, werden Sie automatisch zur online Ressource weitergeleitet. 2 Welt vom 30.10.2020, letzter Zugriff: 07.01.20201. 3 Vgl. Guardian vom 14.06.2020, letzter Zugriff: 23.09.2020. 4 Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2020, letzter Zugriff: 23.09.2020. 5 Vgl. Robbe, T.: Historische Forschung und Geschichtsvermittlung. Erinnerungsorte in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Göttingen 2009, S. 60. 6 Vgl. Assmann, A.: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2006, S. 185. Bitte beachten: In dieser Arbeit der die Begriffe Gedächtnis und Erinnerung synonym verwendet. 7 Vgl. Tagesschau vom 21.12.2020, letzter Zugriff: 26.12.2020. 1 Langzeitstudie Sachsen-Anhalt-Monitor 20208 die Rubrik Antisemitismus und Reaktionen auf den Anschlag auf die Synagoge in Halle aufzunehmen. Die repräsentative Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein Erstarken antisemitischer Einstellungen zu verzeichnen sei sowie 20 Prozent der Deutschen den Ansichten eines sekundären Antisemitismus zustimmten, der einen Antisemitismus im erinnerungskulturellen Kontext beschreibt. Laut Paragraf 92 der Studie empfindet es jeder fünfte „als lästig, auch heute noch mit Informationen über den Holocaust konfrontiert zu werden, und gut jeder zehnte nimmt mit Missbehagen zur Kenntnis, dass den Deutschen auch heute noch die Verbrechen an den Juden vorgehalten werden“ 9 . Die vorliegende Arbeit nimmt diese Ergebnisse mit großer Besorgnis zur Kenntnis und entwirft einen diskursdidaktischen Ansatz zum Opfer- und Täter:innengedächtnis der deutschen Erinnerungskultur, mit dem Anliegen die Errungenschaften des Täter:innengedächtnis als einen progressiven kulturellen Prozess herauszustellen. Anhand der Novelle Im Krebsgang (2002) von Günter Grass wird der Schwerpunkt auf erinnerungskulturelle Diskurse im Zeitraum von 1945 bis in das Jahr der Veröffentlichung 2002 diskutiert und mittels einer hybriden Diskurs- didaktik für den Fremdsprachenunterricht (FSU)10 fruchtbar gemacht. Dafür untersucht diese Arbeit, welche Opfer- und Täter:innengedächtnisse der Erinnerungskultur sich in welcher Art und Weise anhand der Novelle Im Krebsgang nachzeichnen lassen und welches Potenzial diese für das kulturelle Lernen im DaF-Unterricht bieten. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Ersterer unterteilt sich in drei Kapitel, in denen zuerst die diskurstheoretischen Grundlagen und das Assmann’sche Konzept des kulturellen Gedächtnisses eingeführt werden. Anschließend wird die Novelle als Gedächtnismedium betrachtet sowie ihr inhaltliches und rezeptionelles Potenzial analysiert. Im darauffolgenden Teil wird ein produktiver Kulturbegriff eingeführt, mit dem die Novelle für ein kulturelles Lernen im DaF-Unterricht erschlossen werden kann. Danach werden die Lehr- und Lernziele definiert, die Methoden der Literaturdidaktik herausgestellt und die Auswahl des Textes begründet. Auf die methodischen Konzeptionen aufbauend, werden in dem Teil der praktischen Anwendung die vier Unterrichtseinheiten in tabellarischer Form dargestellt und erläutert. Den Abschluss bildet das Fazit, das die Kerninhalte einordnet und weiterführende Vertiefungsmöglichkeiten skizziert. 8 Vgl. Sachsen-Anhalt-Monitor 2020 vom 10.12.2020, letzter Zugriff: 26.12.2020. 9 Ebd., letzter Zugriff: 26.12.2020. 10 Bitte beachten: Die in dieser Arbeit verwendeten Abkürzungen werden im Abkürzungsverzeichnis auf Seite 64 ausgeschrieben erläutert. 2 In der praktischen Anwendung wird die Novelle Im Krebsgang von Grass nach dem Modell der Holocaust-Erinnerung11 von Aleida Assmann in vier zeitliche Intervalle von je 20 Jahren unterteilt. Folglich entstehen generative Gliederungsmarkierungen der Intervalle nach 1945 bis ca. Ende der 1950er-Jahre, von ca. 1960 bis Ende der 1970er-Jahre, von ca. 1980 bis Ende der 1990er-Jahre und in der abschließenden Unterrichtseinheit aktuelle und rezeptionelle Diskurse um den Veröffentlichungszeitpunkt der Novelle im Jahr 2002. In diese erinnerungskulturellen Phasen des Modells werden die Im Krebsgang vorkommenden literarischen Figuren Tulla Pokriefke, Paul Pokriefke, Konrad Pokriefke und der Alte in aufeinander aufbauenden Zeit- intervallen erinnerungskultureller Diskurse exemplarisch eingeordnet. Die Herausarbeitung der literarischen Figuren im DaF-Unterricht kann, so die These dieser Arbeit, eine Lernprogression der Diskurskompetenz über den Zeitraum von 1945 bis in die 2000er-Jahre erreichen. Das Lehr- und Lernziel Diskurskompetenz fungiert in dieser Arbeit als Oberbegriff, der einerseits sprachliche Kompetenzen der Analyse, Argumentation und medialen Fähigkeiten und andererseits soziale, plurikulturelle und kooperative Moderationskompetenzen beschreibt. Für die Lernprogression der DaF-Lernenden12 werden, in Bezug auf Wolfgang Hallets Konzept des hybriden Diskursraumes, die Lernenden als kulturelle Subjekte verstanden, die motiviert werden, sich ihre eigen-, ziel- und transkulturellen Diskursräume aktiv selbst zu gestalten und somit auf verschiedenen Ebenen an Diskursen teilzunehmen. Für die hybride Didaktik wird ein erweiterter Textbegriff zugrunde gelegt, mit dem ein Text als Hypertext angesehen wird, der nur in Verbindung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    129 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us