Das Erbe in Palästina

Das Erbe in Palästina

28 Thema In Mendelsohns Meisterwerken Bauwelt 23 | 2014 Bauwelt 23 | 2014 29 Das Erbe in Palästina Unmittelbar nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten flüchtet der Architekt aus Deutschland. Seine Bekanntschaft mit Salman Schocken bringt ihm erste Aufträge in Palästina, die, bis zu seiner späteren Flucht in die USA, immer größere Dimensionen annehmen. Heute zeigen sie sich vielfach verändert, teilweise substanziell bedroht Text Keshet Rosenblum Fotos Yael Engelhart Unmittelbar nach Hitlers Einzug in den Reichstag am 21. März Internationalen Stil pflegten. Er entwarf in Jerusalem im Zau- 1933 – der Zufall wollte es, dass es der 46. Geburtstag Men- ber des hellen Lichts der Judäischen Berge Gebäude, die so ganz delsohns war – machte sich der erfolgreiche Architekt aus und gar verschieden sind von denen, die er in Europa gebaut Deutschland auf, sein Heimatland zu verlassen, und wanderte hatte. „In Berlin lebte er in einer Metropole, und beim Entwer- nach England aus. Nachdem er dank mehrerer Projekte in Pa- fen hatte er vor seinem geistigen Auge eine Straßenbahn, aus lästina 1935 ein zweites Büro in Jerusalem eröffnet hatte, ver- der heraus die Fahrgäste seine Gebäude betrachten sollten – legte er schließlich 1939 seinen Wohnsitz komplett dorthin. im Neonlicht der Großstadt“, sagt Alona Nitzan-Shiftan, Pro- Als sich an den Grenzen deutsche Truppen zeigten, verließ er fessorin an der Fakultät für Architektur- und Stadtplanung am 1941 das damals noch britische Mandatsgebiet wieder, in Rich- Technion, dem Israel Institute of Technology. „Für Israel“, er- tung USA. Vermutlich aber war diese Gefahr nicht der einzige klärt sie, „war Mendelsohns urbane Sichtweise nicht mehr Grund für seine Abreise, und ganz sicher erklärt sie nicht, von Belang, und deshalb schuf er seine Gebäude in einem exo- warum er niemals wieder nach Israel zurückkehren sollte. tischen Geist, den er im Osten zu spüren meinte, eine orienta- Vor allem anderen liegt die Antwort vielleicht darin, dass lische Architektur.“ der Aufbau eines Staates Israel in dieser Form nicht in seinem Sinn war; ihm schwebte eher eine Art Zusammenleben der se- Private Residenz mitischen Brudervölker vor – als Antwort des Ostens auf den Während sich die Architekten um ihn herum mit den neuen sterbenden Westen. In diesem Geiste sah er auch die Stadt Jeru- Arbeiterorganisationen und sozialistischen Bewegungen iden- salem, in der er vier Projekte von größerer Bedeutung baute: die tifizierten und für sie bauten, arbeitete Mendelsohn ausschließ- Villa und die Bibliothek Schocken, die Anglo-Palestine Bank lich für die Oberschicht des Landes. Salman Schocken, für den und das Hadassah-Krankenhaus auf dem Skopusberg. Außer- er schon in Deutschland gebaut hatte und der zur selben Zeit halb von Jerusalem entwarf er das Wohnhaus für Chaim Weiz- ausgewandert war wie er, beauftragte ihn mit dem Bau seines mann in Rehovot und das Rambam-Krankenhaus in Haifa. Privathauses in der Nähe von Rehavia, der Villa Schocken, und Mendelsohn sah sich im Gegensatz zu den Bauhaus-Ar- mit einem Bibliotheksgebäude, in dem er seine private Samm- chitekten und ihren israelischen Adepten, die auch hier den lung unterbringen wollte. Als Standort für die Villa bestimmte Der Lesesaal der Bibliothek Die tatsächliche Größe der Schocken mit seinem cha- Villa Schocken, die bis zu rakteristischen, aus der Fas- drei Geschosse hoch aufragt, sade hervortretenden Glas- ist von der Straße aus erker, erstreckt sich in die nicht unbedingt zu ahnen Tiefe des Grundstücks und ist von der Straße aus nicht zu erahnen 30 Thema In Mendelsohns Meisterwerken Bauwelt 23 | 2014 Bauwelt 23 | 2014 31 Mendelsohn den höchstgelegenen Punkt des Grundstücks, Öffentlichkeit spielen, wie die Residenz des Ministerpräsiden- öffentlicher Einrichtungen, die eine einheitliche und ein- mit Blick auf die Judäischen Berge. Er entwarf eines der luxu- ten an diesem Ort verbleibt. drucksvolle Straßenfront ausbildeten. Die Baumasse war auf- Mitte der dreißiger Jahre wandte sich riösesten und imposantesten Gebäude des Stadtteils. Eine Ve- Im Unterschied zum Wohngebäude ist die Bibliothek geteilt in zwei Blocks und kam damit der städtischen Bauord- randa über die gesamte Breite des Wohnraums sorgte für die weitgehend original erhalten. Hinter ihren Mauern bieten nung nach. Der rückwärtige und intimere Teil, der auf die Mendelsohn mit dem Entwerfen öffentlicher Belichtung, von hier aus hatte man einen großartigen Pano- lichte und einladende Räume einen angemessenen Rahmen Koresh Street blickt, begnügte sich mit drei Geschossen. ramablick. Der lokalen Bautradition entlieh er die Fenster- für Salman Schockens Sammlung mit ihren etwa 60.000 Bän- Die Entwurf war bemerkenswert bis ins kleinste Detail: Gebäude dem größeren Maßstab zu schlitze, Pergolen und Dachgärten, die Innenräume hielt er in den. Der israelische Regisseur Duki Dror, dessen Film „Men- die Eingangstore belegt mit gehämmertem Messing, flankiert hellen Farben, um in ihnen den Eindruck von angenehmer delsohn’s Incessant Visions“ über das Leben des Architekten von zwei Fahnenmasten, an denen Flaggen über die gesamte Kühle hervorzurufen. vor zwei Jahren über die Bildschirme flimmerte, beschreibt Höhe des Gebäudes gehisst werden konnten. Die für Mendel- Ungeachtet der Tatsache, dass das Gebäude bereits in den die ruhigen und kühlen Räume der Bibliothek als „ein Kunst- sohn typischen Details finden sich in der Behandlung des achtziger Jahren auf der Denkmalliste der Stadt Jerusalem werk an sich. Jeder Raum ist klar, sehr interessant und von lokal gewonnenen Sandsteins wieder, im Treppenhaus mit stand, wurde es an eine Immobilienfirma verkauft, die es ab- einer starken Anziehungskraft“. seinen eleganten Geländern, in den schmalen Stürzen und der reißen und durch eine Anlage mit Luxusapartments ersetzen Seit 1961 wird das Gebäude vom Jewish Theological Se- Zeile runder Fenster, in den schmalen Balkonen der rückwär- wollte. Als die Pläne 2003 publik wurden, erhob sich ein Sturm minary of America genutzt, seit 1977 ist es auch in dessen Be- tigen Fassade zur Koresh Street. Die Haupthalle war erleuchtet der Entrüstung. Architekten und ihre Verbände zogen zusam- sitz. Es betreibt hier das Schocken-Institut für Jüdische For- durch ein weiches natürliches Licht, das durch die Deckenöff- men mit Prominenten aus der Kulturszene in den Kampf für schungen, was die Besonderheiten des Gebäudes zu würdigen nungen fiel und den Eindruck von Weiträumigkeit verstärkte. den Erhalt der Villa Schocken – und gewannen am Ende: Die weiß und seine erhaltenen Details im Original bewahrt. Die in 1941 wurde aus der Anglo-Palestine Bank die Leumi Bank, Stadt beschloss die vollständige Unterschutzstellung des Ge- den neunziger Jahren unterbreiteten Pläne für ein siebenge- die Nationalbank, das Gebäude selbst Mitte der achtziger Jahre bäudes und das Entfernen späterer Erweiterungen sowie die schossiges Forschungs- und Verwaltungsgebäude auf der heute einer Renovierung unterzogen. Die Veränderungen betrafen Öffnung des Grundstücks für die Öffentlichkeit. Die Rettung als Parkplatz genutzten, unmittelbar neben der Bibliothek lie- im Wesentlichen die Haupthalle, wo eine abgehängte Akus- hatte jedoch ihren Preis: eine sechsgeschossige Aufstockung genden Fläche wurden im Jahr 2000 erst einmal wieder zu- tikdecke aus einem Aluminiumgitter mit Neonleuchten die auf einem Teil des historischen Gebäudes. Die Sache ging von rückgestellt. Für die Zukunft sei aber alles offen, sagt die Stif- natürliche Belichtung unterbindet. Dazu wurde auch die Ga- Neuem los, als die Nachbarn der Villa Schocken vor Gericht tung. lerie in der Höhe gestutzt und mit Holzimitatplatten verklei- Einspruch einlegten, da die Planungen nicht ordnungsgemäß det. 2003 beabsichtigte die Bank eine Erweiterung auf der ausgelegen hatten. Die Unterschutzstellung des Gebäudes Die Anglo-Palestine Bank Rückseite in Gestalt eines verglasten Turms – ein Plan, der auf wurde widerrufen und die Angelegenheit in die Hände der re- Nach diesen Planungen in kleinerem Maßstab wandte sich starken öffentlichen Widerstand stieß und schnell wieder fal- gionalen Planungsbehörde gelegt, wo sie bis heute diskutiert Mendelsohn Mitte der dreißiger Jahre dem Entwerfen öffentli- lengelassen wurde. wird – mit offenem Ausgang. Davon abgesehen ist die Villa cher Gebäude zu, deren Maßstab ihm persönlich mehr lag. Die Nachdem sie eingesehen hatten, dass sie das Gebäude in seit Jahrzehnten durch die Schutzmauern der Jerusalemer Re- Anglo-Palestine Bank – in Auftrag gegeben von der britischen seiner heutigen Form nicht wie gewünscht würden erweitern sidenz des israelischen Premiers abgeschirmt. Obwohl nicht Mandatsmacht – wurde 1937 bis 1939 errichtet. Mit ihrer Er- dürfen, verkauften es die Eigentümer 2009 an eine Gruppe selbst Teil des Grundstücks, gibt es wegen der Sicherheitsvor- öffnung konnten die Einwohner Jerusalems zugleich den ers- von Investoren, die ihrerseits die Absicht kundtaten, es zu er- kehrungen keinen Zugang zu ihr, sie steht im Abseits und er- ten „Wolkenkratzer“ der Stadt bestaunen, er hatte die beachtli- weitern und fürderhin als Hotel nutzen zu wollen. Der Bevoll- hält nicht die gebotene Beachtung. Glaubt man Itzik Shviki, che Höhe von sieben Geschossen erreicht. Seite an Seite mit mächtigte der Gruppe, Ariel Azulay von der Kanzlei Azulay, dem Chef des Jerusalemer Zweigs der israelischen Denkmal- dem Gebäude der Assicurazioni Generali und dem Hauptpost- Afik, Ettinger & Co., bezeichnet die geplante Erweiterung als schutzvereinigung, wird die Villa so lange keine Rolle in der amt, beide

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    3 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us