RUINE SCHERBEN SPUKHAUS MAUERPFEFFER ALLERÖD NATURGEFAHREN Jahrbuch 2016 Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee Jahrbuch 2016 «Das Prinzip aller Dinge ist Wasser» Thales von Milet, Philosoph, 6. Jahrhundert v. Chr. Jahrbuch 2016 Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee Herausgegeben vom Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee UTB Selbstverlag des UTB Verantwortlich für die Redaktion: Gisela Straub und Sibylle Hunziker Layout, Satz & Druck: Thomann Druck AG Brienz Grundschrift: Frutiger light Umschlag: Glockenaufzug am 30. November 2015 Foto: Raphael Ehrensperger, Archäologischer Dienst des Kantons Bern (ADB) Alle Rechte vorbehalten Copyright © 2016 by UTB Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des UTB ist unzulässig. Organisation 2016 Vorstand Andreas Fuchs, Interlaken Präsident Peter Zingg, Unterseen Vizepräsident Ulrich Blunier, Gunten Fachinstanz Finanzen Andreas Huggler, Brienz Fachinstanz Landschaft /Kulturlandschaft Anita Knecht, Gwatt Fachinstanz Kommunikation/Landschaft Hansjürg Wüthrich, Thun Fachinstanz Kommunikation Beirat Christoph Diez, Grosshöchstetten Hans von Allmen, Beatenberg Marianne Hassenstein, Steffsburg Rudolf von Gunten, Ringgenberg Emil Huggler, Niederried bei Interlaken Marco Wälti, Därligen Jakob Ruch, Forst Marianna Serena, Spiez (bis 30.8.2016) Peter Santschi, Brienz Markus Niklaus, Hünibach (✝ 9.7.2016) Christian Siegenthaler, Gsteigwiler Rechnungsrevision Rudolf Bachmann, Matten bei Interlaken Christian Ott, Unterseen Bauberatung Andreas Fuchs, Interlaken Gemeinden Thun, Hilterfngen, Oberhofen, Sigriswil, Interlaken, Seen im Thuner Westamt, Därligen, Leissigen, Spiez, Krattigen, Beatenberg (Sundlauenen), Unterseen Christina Thöni-Kaufmann, Brienz Gemeinden am Brienzersee Jahrbuch 2016 Gisela Straub, Meiringen Sibylle Hunziker, Wilderswil Geschäftsstelle des Uferschutzverbandes Thuner- und Brienzersee Seestrasse 2, 3600 Thun Tel. 033 222 87 15, Fax 033 222 60 11 [email protected], www.u-t-b.ch 4 Inhalt Geschäftsteil Jahresbericht des Präsidenten ...................................................................... 7 Protokoll der Generalversammlung 2016 .....................................................15 Neue Mitglieder 2016 ................................................................................ 23 Sponsoren 2016 ......................................................................................... 24 Natur Peter E. Zingg Naturschutzgebiet Weissenau-Neuhaus ..................................................... 27 Hans Fritschi Die Wasservogelzählungen am Thuner- und Brienzersee ............................ 37 Hans Fritschi Das schöne weisse Schwanküken ............................................................... 39 Andreas Lieglein Das Faulenseemoos – ein einzigartiges Klima-Archiv .................................. 41 Franz Rüegsegger Über die Bedeutung reich strukturierter Oberfächen im Hochbau am Beispiel einer Garagen-Einfahrt in Interlaken ........................................ 83 Franz Rüegsegger Portulak, vergessenes Kraut zwischen Pfastersteinen ................................ 89 Franz Rüegsegger Die Bunte Kronwicke erobert das Bödeli .................................................... 95 Kultur Sibylle Hunziker Maria Krebs – «Porzellanmalen war ein Traum» ....................................... 101 5 Geschichte Silvio Keller 75 Jahre General Guisan in Interlaken .......................................................117 Volker Herrmann Die mittelalterliche Kirchenruine St. Peter auf dem Kirchhubel Goldswil ....................................................................121 Andreas Schiltknecht Von spukenden Pfarrhäusern und von, wegen Ehebruchs, Hurerei oder Landesverweis «entsetzten» Pfarrherren in Goldswil ........................155 Peter Wälti Einstige Holzfäller und ihre Machthaber am Brienzersee .......................... 163 Blick über den Tellerrand Vreni Grossmann, Erhard Nufer, Evelyn Coleman Brantschen, Andreas Lötscher, Stephan Buchmann Der Gemeindeverband zur Erhaltung der Wälder in der Region Oberland Ost (GEWO) ........................................................ 189 Beat Jordi Ein Netzwerk zum Schutz der Natur am Bielersee .................................... 207 Anhang Autoren ................................................................................................... 229 Redaktionsteam ....................................................................................... 231 6 Jahresbericht des Präsidenten 2016 Während im letztjährigen Jahresbericht noch von zahlreichen Projekten im Planungsstadium die Rede war, können wir nun von einigen erfreulichen Umsetzungen berichten, bei denen der UTB mitgewirkt hat oder gar als Bau- herrschaft aufgetreten ist: Projekte Marchgräbli Ringgenberg-Interlaken Mit der Einwohnergemeinde Ringgenberg als Bauherrschaft wurde die Auf- weitung und Aufwertung des Marchgräblis ausgeführt. Nebst der mit der Aare verbundenen Flachwasserzone für die Fische wurde auch ein Amphibien- teich erstellt als Zwischenstation für die vorbeiwandernde Gelbbauchunke. Die Arbeiten wurden zu aller Zufriedenheit so professionell ausgeführt, dass der Baumaschinenführer die Auszeichnung «Grüner Baggerführer 2016» des Renaturierungsfonds des Kantons Bern entgegennehmen durfte. Marchgräbli Interlaken-Ringgenberg, Bauzustand Frühjahr 2016 Fotos: Mätzener + Wyss AG 7 Marchgräbli Interlaken-Ringgenberg, November 2016. Foto: Sibylle Hunziker Marchgräbli Interlaken-Ringgenberg, 2 Monate nach Fertigstellung. Foto: Mätzener + Wyss AG 8 Trockenstandort Herzogenacker Gunten Die Arbeiten sind weit fortgeschritten, jedoch noch nicht abgeschlossen, da der beteiligte Grundeigentümer und Bewirtschafter viel Fronarbeit leisten muss, um den Kostenrahmen einzuhalten. Die Hauptarbeiten mit Entbusch- ung, Erschliessung und Rebenpfanzung sind jedoch erledigt, und der Trocken- standort ist abgegrenzt und gesichert. Hangfussgerinne Gwatt Mit der Freilegung des namenlosen Hangfussgewässers entlang der Zufahrt zum Deltapark konnte das Aufwertungs- und Renaturierungsprojekt umge- setzt und abgeschlossen werden. Obwohl anfänglich nicht alle Anwohner die Freilegung begrüssten, wird sie in kurzer Zeit eine Bereicherung für Fauna und Flora darstellen. Links: Hangfussgerinne Gwatt vor der Sanierung, September 2014 Rechts: Hangfussgerinne Gwatt nach der Aufweitung, Dezember 2015 Fotos: Andreas Fuchs Aufwertung Gwattlischenmoos Nach erfolgter Vernehmlassung bei Amts- und Fachstellen, der Koordination mit der Stadt Thun, betreffend den angrenzenden Bonstettenpark sowie durchgeführten Baugrunduntersuchungen, wurde durch die beauftragten Fachingenieure das Bauprojekt erarbeitet. 9 Uferweg Interlaken – Därligen Dank der Unterstützung durch den Verein Panoramarundweg Thunersee so- wie eines Kantonsbeitrages konnte die Gemeinde Därligen grünes Licht geben für die Anpassung der Uferschutzplanung als Grundlage für eine weiterfüh- rende Planung. Es wird unsere Aufgabe sein, die Gemeinde bei den nächsten Schritten zu unterstützen, damit die Realisierung dieses Wegabschnittes von überregionaler Bedeutung nicht allein auf ihren Schultern lastet (betroffen sind u.a. zwei nationale Velorouten, eine nationale Bikeroute, das regionale Wanderwegnetz, der Panoramarundweg Thunersee und der Uferweg). Englischer Garten Interlaken Die Mittelbeschaffung zur Auslösung der Realisierung gestaltet sich schwie- riger als erwartet, da für die verschiedenen potenziellen Geldgeber unter- schiedliche Bedingungen erfüllt sein müssen. Nach den bisher erfolgten Zusicherungen sind wir jedoch zuversichtlich, dass wir dem Projekt zum Durch- bruch werden verhelfen können. Treffpunkt Pilgerweg: Beatushöhlen Dank trockenem Herbstwetter konnte die Instandstellung der Mauerabschnit- te im Bereich der Beatushöhlen nach Saisonschluss angepackt und auch fertig- gestellt werden. Im steilen Gelände mit entsprechendem Hangdruck war das Fachwissen der Trockenmauerspezialisten gefragt. Die Mächtigkeit der Mauer am Mauerfuss in Abhängigkeit von Höhe, Neigung und Bodenbeschaffenheit ist entscheidend für die Lebensdauer einer Trockenmauer. Bei der Sanierung von Trockenmauern müssen vermehrt Steine zugeführt werden, da verwitterte Steine brüchig werden und zerfallen oder geeignete plattenartige Steine fehlen als Bindersteine oder Abdeckplatten. Wir stellen fest, dass die Beschaffung von geeignetem Steinmaterial zunehmend schwie- riger wird aufgrund der Schliessung von Steinbrüchen oder der Beschränkung auf die Produktion von schotterartigem Material. Treffpunkt Pilgerweg: Hohlweg Ringgenberg Mit den Arbeiten am Teilprojekt Ost wurde im Herbst gestartet. Während die Gemeinde für den Strassenbau zuständig ist, zeichnet der UTB verantwortlich für eine fachgerechte Sanierung und Wiederherstellung der Trockenmauern. 10 Pilgerweg Beatushöhlen, Übergang von neuer zu alter Mauer Dezember 2016, Foto: Andreas Fuchs Pilgerweg Beatushöhlen, Trockensteinmauer mit Abschlusssteinen Dezember 2016, Foto: Andreas Fuchs An dieser Stelle sei allen Beteiligten der herzliche Dank ausgesprochen für eine überaus kooperative Zusammenarbeit, seien es Gemeinden, Behörden oder Fachstellen, Finanzierungspartner oder ausführende Planer und Unternehmer, denn nur dank ihrem Mitwirken kann der UTB seinerseits Ideen lancieren und Wirkung erzielen! 11 Exkursionen Hüneggkurve und Grotte Zahlreiche Teilnehmer fanden sich im April ein zur Doppelbesichtigung der Baustellen an der Hüneggkurve, einerseits der erweiterten Anlage am See mit Blockstufen,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages233 Page
-
File Size-