Gemeinde Altenberge im Jahr 2008 Hopsten Lage der Gemeinde Altenberge im Kreis Steinfurt Recke Wester‐ Mett‐ kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Rheine Neuen‐ Wettringen kirchen Ochtrup Tecklenburg Saerbeck Emsdetten Lengerich Metelen Steinfurt Ladbergen Lienen Horstmar Nordwalde Greven Laer Altenberge Gliederung Basisdaten 2 Energiebilanz 3 Bestehende / Geplante & Mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 9 Landwirtschaft 14 Mobilität 16 Wirtschaft 18 Flächennutzung / Gewerbe‐ und Baugebiete 21 Baustruktur 23 Ansprechpartner der Gemeinde Altenberge 26 Legende / Quellen 27 15.04.2010 1 Basisdaten Gemeindekenndaten Gemeindeverwaltung Bürgermeister Wappen Kirchstraße 25 Jochen Paus (CDU) 48 341 Altenberge Telefon (0 25 05) 82‐0 Telefax (0 25 05) 82‐40 E‐Mail [email protected] Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 Bundesland: Nordrhein‐Westfalen Regierungsbezirk: Münster 10,4% CDU Landkreis: Steinfurt 49,9% 9,1% Fläche: 62,52 km² SPD Ortsteile: ‐ 13,7% Die Grünen Gemeindetyp: Große Landgemeinde FDP 16,9% sonstige [1] [1] Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Einwohner im Jahr 2008 Einwohner: 10.212 [1] Einwohner je km²: 163,3 [1] Haushalte: 4.471 [2] [3] Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008 [1] [1] 15.04.2010 2 Energiebilanz Netzbetreiber Strom: RWE Gas: Gelsenwasser Endenergieverbrauch und Energiekosten Strom Stromverbrauch Stromlieferung [MWhel] der RWE 2007 gesamt Stromlieferung der RWE Tariflieferung Tariflieferung in [MWhel] Altenberge [MWhel/a] Sondervertragskunden in [MWhel] 21.992 Sondervertragskunden [MWhel/a] 21.992 21.086 21.086 Σ 43.077 [4] StromverbrauchSt b h nachh SektorenSkt [MWhel/a] 1.368; 3 % 1.048; 3 % Handel/Dienstleistung/Gewerbe/ Handel/Dienstleistung/Gewerbe/ Industrie/Handwerk Industrie/Handwerk Privathaushalte und kleinere 23.261 Gewerbebetriebe [5] Privathaushalte und kleinere 17.400; 40 % 23.261; 54 % Landwirtschaft Gewerbebetriebe 17.400 [5] Öffentliche Gebäude Landwirtschaft 1.368 [6] Öffentliche Gebäude 1.048 [7] [8] Jährliche Stromkosten: ca. 7 Mio. €/a Jährlicher Gesamtstrombedarf: 43.077 MWhel/a 15.04.2010 3 Wärme Brennstoffverbrauch gesamt durchschnittlicher Brennstoffverbrauch [kWhth/E∙a] [MWhth/a] 16.000 161.264 [9] Brennstoffbrauch nach Handel/Dienstleistung/ Sektoren 2.721; 2 % 3.566; 2 % Gewerbe/ [MWhel/a] Industrie/Handwerk Handel/Dienstleistung/Gewerbe/ Industrie/Handwerk Privathaushalte 72.863 [9] Privathaushalte 72.863; 45 % Landwirtschaft 82.115 82.115; 51 % [9] Landwirtschaft Öffentliche Gebäude 3.566 [6] Öffentliche Gebäude 2.721 [7] [8] Jährliche Brennstoffkosten: ca. 10 Mio. €/a Jährlicher Gesamtbrennstoffbedarf: 161.264 MWhth/a Kraftstoffe Kraftstoffverbrauch gesamt durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch* [kWh/E∙a] [MWh/a] 10.623 108.483 [l/E∙a] [l/a] 1.111 11.347.320 * Aufschlüsslung der Werte auf S. 17 [19] Durchschnittliche Kraftstoffkosten: ca. 15 Mio. €/a Jährlicher Kraftstoffbedarf: 108.483 MWh/a Ernergiekosten und Energiebedarf der Gemeinde Altenberge ca. 32 Mio. €/a ca. 315.000 MWh/a 15.04.2010 4 "Top 5 ‐Verbraucher" der kommunalen Einrichtungen Betriebs‐ Strom* Baujahr Einrichtungen fläche [MWh /a] el [m²] 1 Kläranlage 518 193 1987 2 Straßenbeleuchtung 174 3 Hallenbad 121 1.251 1977 4 Hauptschule 65 4.465 1967‐2009 5 Sporthalle "Gooiker Platz" 60 1.993 1984/2001 Betriebs‐ Gas* Baujahr Einrichtungen fläche [MWh /a] th [m²] 1 Johannesgrundschule 415 1.251 1977 2 Hauptschule 344 4.405 1956‐2007 3 Rathaus 304 4.465 1967‐2009 4 Hallenbad **296 2.401 1969/1995 5 Turnhalle "Grüner Weg" 182 982 1962 * Verbräuche im Durchschnitt der letzten Jahre ** Gasverbrauch 2009 (nach Sanierung) [7] Energieverbrauch in der Landwirtschaft BibBetriebe iinsgesamt 140 Betriebe mit Viehhaltung 122 Betriebe mit Rinderhaltung 64 darunter Betriebe mit Milchkühen 9 Betriebe mit Schweinehaltung 56 darunter Betriebe mit Mastschweinen 48 drarunter Betriebe mit Zuchtsauen 21 [1] Stromverbrauch [MWhel/a] Heizenergieverbrauch [MWhth/a] Sauenhaltung Mastschweinehaltung Milchviehhaltung Sauenhaltung Mastschweinehaltung 98; 7% 860; 24% 501; 37% 769; 56% 2.707; 76% [6] [6] 15.04.2010 5 Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien Strombereitstellung Einspeisungen nach EEG für das KJ 2008 Eingespeiste Menge [MWhel/a] nach EEG für das KJ 2008 Anzahl Leistung Einspeisespan‐ Menge Art der Anlage 3.219; 8 % Anlagen [kWel] nungsebene [MWh/a] 939; 2 % Solare Energie 115 1.612 NS 929 (PV) 113MS10 180NS4810.588; 26 % Windenergie 7 7.800 MS 13.777 10 10.000 HS 12.801 Biomasse 4 1.850 MS 10.588 Deponiegas 1 480 MS 3.219 26.627; 64 % Summe Σ 139 Σ 21.303 Σ 41.373 [4] Solare Energie (PV) Biomasse Windenergie Deponiegas Wärmebereitstellung Art Anzahl inst. Leistung theoretische Wärmebereitstellung [kW] [GWhth/a] Solarthermie Kraft‐Wärme‐Kopplungs‐Anlagen Biogas (+Deponiegas) 5 2.330 8 Pellets Holzhackschnitzel Geothermie 24 120 0,24 [11] Brennholz Sonstige Erneuerbare Energien Biogas Lage der Biogasanlagen Anzahl der BGA 4 Altenberge Summe Leistung [kWel] 1.850 installierte elektrische Leistung [kWel] 300 500 550 [6] 15.04.2010 6 Photovoltaik Lage der Photovoltaik‐ Anlagen (im Jahr 2009) Anzahl der PV‐Anlagen 121 Summe Leistung [kWel] 1.762 Altenberge Nennleistung der PV‐Anlagen [kWel] 0 - 5 50- 75 5 - 10 75 - 100 10 - 15 100 - 150 15 - 20 150 - 250 20 - 25 250 und größer 25 - 50 [12] Erneuerbare Energien Windenergie LageLage der WindenerWindenergieanlagengieanlagen [13] Anzahl der WEA 21 [14] Summe Leistung [kWel] 24.480 Legende Windkraftanlagen Genehmigt in Betrieb Flächen für Windenergieanlagen (FNP) Windeignungsbereiche (Regionalplan) Altenberge installierte elektr. Leistung [kW] WEA 1.000 1.500 1.800 15.04.2010 7 Gegenüberstellung Endenergieverbrauch und Energiebereitstellung (Produktion) aus Erneuerbaren Energien in Altenberge im Jahr 2008 350 300 250 200 [GWh/a] 150 Energie 100 Brennstoffe Strom Kraftstoffe Gesamt 18 % 50 96 % 5 % 0 Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Brennstoffe Strom Kraftstoffe Gesamt 15.04.2010 8 Bestehende / Geplante & Mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz Bestehende / Geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz Solarsiedlung Altenberge (Fertigstellung im Jahr 2006) Merkmale der Siedlung Standort Bebauungsgebiet Lütke Berg Projektart Neubau Anzahl der Wohneinheiten 31 18 WE in Doppelhäusern, Gebäudetypen 13 WE in Einfamilienhäusern, Holrahmenbauweise Durchschnittliche 400 m² Grundstücksfläche [15] Ernergetisches Konzept Wärmedämmungsstandard 3‐Liter‐Haus‐Standard geregelte Wohungsbelüftung Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung dezentrale Holzpelletöfen Heizungssystem oder Gasbrennwertgeräte 60 % Deckung über Warmwasserbereitung solarthermische Kollektoren Bürgersolarkraftwerke auf gemeindeeigenen Gebäuden Ratsbeschluss der Gemeinde Altenberge am 23.06.2008 Die Verwaltung bietet interessierten Betreibern/Betreibergemeinschaften Dachflächen gemeindlicher 1 Gebäude für die Errichtug und den Betrieb von Photovoltaikanlagen mit einem jährlichen Nutzungsentgelt von 1,50 €/m² Modulfläche (als Orientierungswert) an. 2 Für Bürgersolarkraftwerke wird keine Nutzungsentgelt erhoben. Private Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden Gebäude Leistung Inbetriebnahme am Johannes‐Grundschule 60 kWp 31.10.2008 Ludgerie‐Hauptschule 38 kWp 03.12.2008 Sporthalle, Gooiker Platz 22 kWp 01.06.2009 Feuerwehrgerätehaus 16 kWp 15.12.2009 Für weitere Anlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften gibt es Interessenten. Die Möglichkeit der Umsetzung wird derzeit geprüft bzw. wegen der Sanierung der Dächer (Hallenbad, Turnhalle) noch zurückgestellt. [2] 15.04.2010 9 Versorgung von acht kommunalen Gebäuden über Nahwärmenetz (In der Umsetzung) Wärmebedarf im Jahr 2009 Gebäude Wärmebedarf [kWh/a] Turnhalle "Goiker Platz" 253.345 Turnhalle "Grüner Weg" 227.582 Hallenbad 196.303 Rathaus 333.475 Borndal‐Grundschule 193.873 Ludgeri‐Hauptschule 294.678 Johannes‐Grundschule 355.820 Bürgerhaus 52.050 Summe 1.907.126 Jahresenergiebedarf: rund 2.000 MWh [16] Nahwärmenetz besteht aus 3 Strängen Wärmebereitstellung Anlage Thermische Leistung [kWth] Hackgutkessel 500 Biogas‐BHKW 230 Dachs im Hallenbad 15 [16] 15.04.2010 10 Sanierung Kläranlage Rahmenbedingungen [17] Allgemeine Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen der Studie Schlammbehandlung ∙ Einleiterlaubniswerte wurden verschärft (P), Ziel weitere Verschärfung steht an (N) ∙ Belastung der Biologie möglichst gering halten ∙ Kapazitätsgrenze der Kläranlage überschritten ∙ Mitbehandlung Kompostsickerwasser möglich ∙ Energie‐ und Schlammentsorgungskosten steigen ∙ Schlammabtrieb aus der Nachklärung vermeiden Ist‐Zustand der KA Altenberge ‐ 12.580 EW Ansatz ∙ Umstellung der Betriebsweise: getrennte anaerobe Schlammstabilisierung (Faulung) ∙ Energieautarke Kläranlage Energieverbrauchsoptimierung, dezentrale/lokale Energieerzeugung durch zur Deckung Strom‐/Wärmebedarf Schlammkonzept ‐ Vorklärung, Biologie, Nachklärung [17] Planungszustand der KA Altenberge ‐ 14.850 EW Vorklärbecken (VKB), für Faulung sinnvoll ∙ 180 m³ Volumen‐Neubau ∙ Anschluss hinter Rechen II (Feinrechen) NKB II ∙ Primärschlammabzug 380 m² Nachklärbecken (NKB), derzeitiges Volumen unzureichend ∙ 380 m² Neubau baugleiches Becken ∙ Bereich Schönungsteich I VKB → Durch Neubau VKN/NKB 108 m³ → Volumenachweis des Belebungsbecken eingehalten → kein Neubau Neubau/Umbau Investition Neubau Nachklärbecken II reduziert das Risiko "Erhöhte Abwasserabgabe"! Reduktion Gesamtstickstoff um mindestens 20 % ! 15.04.2010 11 Schlammkonzept Faulung [17] Faulbehälter ∙ 21 Tage Aufenthaltszeit → 600 m³ Volumen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages28 Page
-
File Size-