Oleftalsperre

Oleftalsperre

Die Oleftalsperre 5,50 m Die Staumauer der Oleftalsperre wurde in den Jahren Erstausbau 466,90 1955-1959 errichtet - bestehend aus insgesamt 16 465,50 (Vollstau) 1.Verstärkung der Pfeilerzellen, die jede für sich eine statische Einheit Pfeilerscheiben bilden und nur durch je zwei Dichtungselemente aus Vorsatzschale 2.Verstärkung Kupferblech und Kunstkautschuk miteinander verbunden sind. Höhenangaben in mNN Schon beginnend während der Bauphase und in der NHN-Höhe = NN-Höhe + 0,032 m weiteren zeitlichen Entwicklung traten nach und nach Risse in den Pfeilerscheiben auf. Die Ursache dieser Risse waren Zwängungskräfte zwischen dem Gründungsfels und dem Fundamentbeton. Aus 1:0,61 diesem Grund wurden in den Jahren 1962-1965 (1. 59,40 m 1:0,39 Verstärkung) die Hohlpfeilerwände innen rundum durch Stahlbeton verstärkt. Etwa 10 Jahre später wurden Haarrisse am Absperr- ZugbalkenFertigteile bauwerk festgestellt. Rissursache waren zu hohe Zugspannungen, die auf die ständig schwankenden Druckbalken Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen zurückzuführen sind. Daher erfolgte in den Jahren 1982-1985 durch das Aufbringen einer wasser - 407,50 seitigen Vorsatzschale und den Einbau vorgespannter 56,50 m Druck- und Zugbalken innerhalb der Hohlzellen eine 2. Verstärkung des Absperrbauwerks. Die Talsperre hat die Aufgabe Hochwässer sowie Trockenperioden auszugleichen und versorgt im südwestlichen Teilgebiet des Kreises Euskirchen und im Großraum Aachen die Trinkwasserversorgungsunternehmen. Das angegliederte Wasserkraftwerk erzeugt mit umweltschonenden Ressourcen Energie. Wegen der besonderen Schutzbedürfnisse des Rohwassers für Trinkwasserzwecke ist eine wassersportliche Nutzung der Oleftalsperre ausgeschlossen. Wasserverband Eifel-Rur Verwaltung Düren Eisenbahnstraße 5 • 52353 Düren Telefon: (02421) 494-0 Fax: (02421) 494-1359 Allgemeine Angaben Absperrbauwerk Lage der Sperrstelle: Im Tal der Olef, 8 km oberhalb der Typ: Pfeilerzellenmauer Stadt Schleiden (Kreis Euskirchen) Baustoffe: Erstausbau: unbewehrter Grobrüttelbeton Zweck und Aufgaben der Anlage: Hochwasserschutz mit 30% Zuschlag von Grauwackensteinen Trink- und Brauchwasserbereitstellung Verstärkungsmaßnahmen: Stahlbeton Niedrigwasseraufhöhung Kronenhöhe: 466,90 mNN Energieerzeugung Kronenbreite: 5,50 m Bauherr: Ehem. Rurtalsperren-GmbH in Aachen; Kronenlänge: 282,00 m Talsperrenverband Eifel-Rur in Düren Größte Höhe über Gründungssohle: 59,40 m Bauzeit: Erstausbau: 1955-1959 Größte Breite in der Gründungssohle: 56,50 m 1. Verstärkung: 1962-1965 Mauerkubatur: 123.000 m³ 2. Verstärkung: 1982-1985 Anschluss an den Untergrund: Wasserseitige Herdmauer mit Kontrollgang; Gründung auf Fels; Untergrundvergütung durch Zement- Injektionen bis 30 m unter Gründungssohle Hydrologie Flussgebiet / Gewässer: Olef / Urft / Rur / Maas Größe des Talsperreneinzugsgebietes: 48,3 km² Mittlere jährliche Zuflusssumme: 32,5 Mio. m³ Betriebseinrichtungen Mittlere jährliche Niederschlagshöhe im Einzugsgebiet: 1132 mm Hochwasserentlastung: HHQ = 73 m³/s Mittlere jährliche Abflusshöhe Einlaufbauwerk bestehend aus 4 Fisch- im Einzugsgebiet: 672 mm bauchklappen (b= 4,5 m; h= 1,3 m) mit Mittlere Abflussspende: 21,3 l/s*km² anschließendem Abfluss über den Niedrigste / Höchste Abflussspende: 0,6 / 606,0 l/s*km² Pfeilerrücken der Staumauer mit Sprungschanze und Tosbecken mit (Anmerkung: hydrologische Angaben basieren auf den Daten von 1961 bis 2016) Stoßbalken Grund- und Betriebsauslass: Stollen (Ø 2m) im Bereich der linken Talflanke mit wasserseitigem Notverschluss, Rohrbruchsicherung Beschreibung des Speicherbeckens und luftseitigem Kegelstrahlschieber DN 1800 mm als Regulierorgan Vollstau: 465,50 mNN Der Grundablass mündet seitlich in Höchstes Stauziel: 465,55 mNN (BHQ1) das Tosbecken der Hochwasserent- Maximale Stauhöhe: 50,00 m lastungsanlage Stauraum (Vollstau): 19,30 Mio. m³ Wasserkraftnutzung: 2 Francisturbinen mit 3 MW installierter Hochwasserrückhalteraum min. / max.: min.: (Mai-Sept.) 1 Mio. m³ Leistung und einer Jahresenergieerzeugung max.: (Dez.-Jan.) 6 Mio. m³ von 2,6 GWh Ausbaugrad: 59 % Stauseefläche (Vollstau): 1,05 km² Länge des Speicherbeckens: 5 km Höhenangaben NHN-Höhe = NN-Höhe + 0,032 m Erstausbau Zugbalken Druckbalken Vorspannanker 1.Verstärkung der Stauwand Pfeilerscheiben Stauwand 2.Verstärkung 18,00 m 18,00 m Lastverteilungs- Pfeilerfuge balken Pfeilerfuge 18,00 m 18,00 m Thermische Wand Abstützbalken Wasserseitige Vorsatzschale Stand Oktober 2017.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    2 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us