Bestands- und Bedarfsanalyse 2017 Impressum Herausgeber Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus Regensburg Gefördert durch AOK - Die Gesundheitskasse Bayern Sozialwissenschaftliche Begleitung BASIS-Institut Franz-Ludwig-Straße 7a 96047 Bamberg Stand Juli 2017 2 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Gesundheitsdefinition - Was meint „Gesundheit“...................6 2 Bestands- und Bedarfsanalyse Gesundheitsregionplus .......................9 2.1 Zielsetzung ................................................................................................................ 9 2.2 Methoden und Materialien .................................................................................... 10 3 Demographische Rahmenbedingungen ...........................................12 3.1 Demographische Kennzeichen ............................................................................ 12 3.2 Bevölkerungsentwicklung - Herausforderung der Zukunft .................................. 17 4 Gesundheit in Stadt und Landkreis Regensburg ...............................22 4.1 Wie gesund fühlen sich die Regensburger? ......................................................... 22 4.2 Gesundheitsprofil Stadt und Landkreis Regensburg - Gesundheitszustand und -verhalten ........................................................................................................ 24 4.2.1 Lebenserwartung und Sterbefälle............................................................................ 24 4.2.2 Säuglingssterblichkeit ................................................................................................. 26 4.2.3 Gesundheitsprofile von Stadt und Landkreis – ein Überblick ............................... 27 4.2.4 Spezifische (chronische) Krankheiten ...................................................................... 31 4.2.5 Stress ............................................................................................................................. 32 4.2.6 Übergewicht ................................................................................................................ 33 4.2.7 Suchtverhalten und Konsum ..................................................................................... 34 4.2.8 Sport und Bewegung ................................................................................................. 36 4.3 Einfluss von Gruppencharakteristika und soziale Ungleichheit .......................... 37 4.3.1 Alter und Geschlecht ................................................................................................. 37 4.3.2 Schicht/Bildung ........................................................................................................... 42 4.3.3 Schwerbehinderung .................................................................................................. 49 4.3.4 Migration ...................................................................................................................... 53 4.4 Regionale Differenzierung ..................................................................................... 55 5 Gesundheitsversorgung .......................................................................57 5.1 Versorgungsbereiche und Chancengleichheit der Regionen ........................... 57 5.1.1 Ärztliche Versorgung .................................................................................................. 57 5.1.2 Hausärztliche Versorgung ......................................................................................... 60 5.1.3 Allgemeine fachärztliche Versorgung ..................................................................... 67 3 5.1.4 Apotheken und Medikamentenversorgung ........................................................... 73 5.1.5 Gesundheitsfachdienstleister .................................................................................... 76 5.2 Bevölkerungsentwicklung und spezifische Herausforderungen ........................ 79 5.2.1 Kleinräumige Betrachtung der Entwicklung ........................................................... 80 5.2.2 Unterstützende Pflegeformen ................................................................................... 83 5.2.3 Nachbarschaftshilfe/bürgerschaftliches Engagement als Ergänzung ............... 88 5.2.4 Palliativ- und Hospizversorgung ................................................................................ 94 6 Präventionsangebote .......................................................................... 96 6.1 Prävention: Begriff und Formen ............................................................................. 96 6.2 Präventionsangebote: ein Überblick .................................................................... 98 6.2.1 Eine erste Annäherung: Angebote der VHS ........................................................... 99 6.2.2 Gesundheitsbezogenes Angebot in den Kommunen – ein Überblick .............. 100 6.2.3 Ergänzende Belege: Ergebnisse einer Befragung von Bildungsträgern und Eltern ..................................................................................................................................... 103 6.2.4 Ergänzende Belege: Informationen zur Teilnahme an Vorsorgeleistungen ..... 104 6.3 Fazit ....................................................................................................................... 110 6.3.1 Präventionsangebote – Stärken und Schwächen ............................................... 110 6.3.2 Fazit zu Zielen von Gesundheitsförderung und Prävention ................................. 111 7 Vernetzung .......................................................................................... 112 7.1 Wozu Vernetzung ................................................................................................. 112 7.2 Formen der Vernetzung ....................................................................................... 113 7.2.1 Beispiel LAGeP ........................................................................................................... 113 7.2.2 Beispiel ZPG ................................................................................................................ 114 7.2.3 Suchtarbeitskreis des Gesundheitsamts Regensburg .......................................... 114 7.2.4 Beispiele zu Vernetzung in Handlungsfeldern und Settings ................................ 115 7.3 Übersicht über Vernetzungsforen und Arbeitskreise in der Gesundheitsregionplus ............................................................................................................................... 116 7.4 Fazit: Vernetzung - Stärken und Schwächen ..................................................... 128 8 Ziele und Handlungsempfehlungen ................................................ 129 8.1 Exkurs 1: Erwartungen und Wünsche der Kommunen an die Gesundheitsregionplus .......................................................................................... 129 8.2 Exkurs 2: Bezugspunkte für Vernetzung und Zielfindung: best-practice-Beispiele ............................................................................................................................... 131 4 8.3 Leitideen, Akzente und Handlungsempfehlungen ............................................ 134 8.3.1 Leitideen und Akzente ............................................................................................. 134 8.3.2 Problemfelder und Tätigkeitsschwerpunkte ......................................................... 135 8.3.3 Handlungsempfehlungen ....................................................................................... 136 9 Abbildungsverzeichnis ...................................................................... 142 10 Tabellenverzeichnis ........................................................................... 144 11 Quellen- und Literaturverzeichnis .................................................... 145 5 EXKURS GESUNDHEITSDEFINITION - WAS MEINT „GESUNDHEIT“ 1 Exkurs Gesundheitsdefinition - Was meint „Gesundheit“ Das Thema „Gesundheit“ - so scheint es zumindest – ist allgegenwärtig. Mensch soll sich regelmäßig sportlich betätigen, sich ausgewogen ernähren, keinesfalls zu viele Fett- schichten ansetzen, Suchtmittel entweder gar nicht (Nikotin) oder nur in Maßen (Alko- hol) zu sich nehmen, seine Work-Live-Balance halten, Untersuchungen zur Früherken- nung von diversen Krankheiten wahrnehmen oder auch durch technische Systeme wie Gesundheits-Apps und „Selbstvermessung“ gesundheitsbezogene Verhaltensweisen generieren.1 Das Bundesministerium für Gesundheit hat zum Beispiel bereits unter Mit- wirkung der Länder, gesetzlicher Kranken- und Rentenversicherung, privater Kranken- versicherung, Ärzten und weiteren Leistungserbringern im Gesundheitswesen sowie Pa- tientenvertretern und Selbsthilfegruppen „Nationale Gesundheitsziele“2 festgesetzt: ▪ Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln (2003) ▪ Brustkrebs: Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen (2003; Aktualisierung 2011 und 2014) ▪ Tabakkonsum reduzieren (2003, Aktualisierung 2015) ▪ Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung (2003; Aktuali- sierung 2010) ▪ Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken (2003; Aktualisierung 2011) ▪ Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln (2006) ▪ Gesund älter werden (2012) ▪ Alkoholkonsum reduzieren (2015) ▪ Gesundheit rund um die Geburt (2017) Bestmögliche Gesundheit ist ein Menschenrecht und ihre Erhaltung und Sicherung eine staatliche und
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages148 Page
-
File Size-