Ein Lias-Profil

Ein Lias-Profil

WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 65 Ein Lias-Profil (Hettangium/Sinemurium) vom Bau des Ost­ westfalendamm-Tunnels in Bielefeld-Stadtmitte nebst ei nem Profil von der Finkenstraße in Bielefeld Siegfried Schubert Die Florenverteilung im Valangin-/ Hauterivegrenzbereich (Unterkreide) der Tongrube Niedermehnen (NRW) Jörg Mutterlose & Martin Mecklenbeck Ammonoideen-Kiefer (Mollusca, Cephalopoda) aus Schwarzschiefern des Cenoman/Turon-Grenzbereichs (Oberkreide) im nördlichen Westfalen Max G. E. Wippich Die Baumberge-Schichten (Ober-Campan) im nordwestlichen Münsterland• Biostratigraphie und Ablagerungsraum Sabine Fesl, Andre Bornemann & Jörg Mutterlose oo~·~ll~'JI Landschaftsverband l ~Im~ Westfalen-Lippe _ ... _ Hinweise für die Autoren In der Schriftenreihe_Geologie und Paläontologie werden geowissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu schicken. Aufbau des Manuskriptes 1. Titer kurz und bezeichnend. 2. Klare Gliederung. 3. Zusammenfassung in Deutsch am Anfang der Arbeit. Äußere Form 4. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig beschreiben; Maschinenschrift, Verbesserungen in Druckschrift. 5. Unter der Überschrift: Name des Autors (ausgeschrieben), Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Tafeln; Anschrift des Autors auf der 1. Seite unten. 6. Literaturzitate im Text werden wie folgt ausgeführt: (AUTOR, Erscheinungsjahr: evtl. Seite) oder AUTOR (Erscheinungsjahr: evtl. Seite). Angeführte Schriften werden am Schluss der Arbeit ge­ schlossen als Literaturverzeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet. Das Literaturverzeich­ nis ist nach folgendem Muster anzuordnen: SIEGFRIED, P. (1959): Das Mammut von Ahlen (Mammonteus primigenius BLUMENB.).-Paläont. Z. 30,3: 172-184, 3 Abb., 4 Taf.; Stuttgart. WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. - 500 S., 1 Taf., 244 Abb.; Paderborn (Schöningh). 7. Schrifttypen im Text: doppelt unterstrichen = Fettdruck einfach unterstrichen oder gesperrt = Sperrung , Gattungs- und Artnamen unterschlängeln = Kursivdruck Autorennamen durch GROSSBUCHSTABEN wiedergeben. Abbildungsvorlagen 8. In den Text eingefügte Bilddarstellungen sind Abbildungen (Abb. 2). Auf den Tafeln stehen Figuren (Taf. 3, Fig. 2) oder Profile (Taf. 5, Profil 2). 9. Strichzeichnungen können auf Transparentpapier oder Fotohochglanzpapier vorgelegt werden. Fotografien müssen auf Hochglanzpapier abgezogen sein. Korrekturen 10. Korrekurfahnen werden den Autoren einmalig zugestellt. Korrekturen gegen das Manuskript gehen auf Rechnung des Autors. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren allein verantwortlich. Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 65 Dieses Heft wurde finanziert durch das Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen als oberste Denkmalbehörde Ein Lias-Profil (Hettangium/Sinemurium) vom Bau des Ostwestfalendamm­ Tunnels in Bielefeld-Stadtmitte nebst einem Profil von der Finkenstraße in Bielefeld Siegfried Schubert Die Florenverteilung im Valangin-/ Hauterivegrenzbereich (Unterkreide} der Tongrube Niedermehnen (NRW) Jörg Mutterlose & Martin Mecklenbeck Ammonoideen-Kiefer (Mollusca, Cephalopoda) aus Schwarzschiefern des Cenoman/Turon-Grenzbereichs {Oberkreide} im nördlichen Westfalen Max G. E. Wippich Die Baumberge-Schichten (Ober-Campan) im nordwestlichen Münsterland• Biostratigraphie und Ablagerungsraum Sabine Fesl, Andre Bornemann & Jörg Mutterlose 23 Abb. Geol. Paläont. Münster 65 116 S. 8 Tab. Westf. Dezember 2005 17 Taf. Impressum Geologie und Paläontologie in Westfalen Herausgeber: Dr. Alfred Hendricks Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfälisches Museum für Naturkunde, Münster Sentruper Str. 285, 48161 Münster Telefon 02 51/591-05, Telefax: 02 51/591 60 98 Druck: DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen/Westf. Schriftleitung: Dr. Peter Lanser ISSN 0176-148X ISBN 3-924590-88-5 © 2005 Landschaftverband Westfalen-Lippe Alle Rechte vorbehalten. Kein Titel des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des LWL reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 6Abb. Geol. Paläont. Münster 65 5-61 1 Tab. Westf. Dezember 2005 14 Tat. Ein Lias-Profil {Hettangium/Sinemurium) vom Bau des Ostwestfalendamm-Tunnels in Bielefeld-Stadtmitte nebst einem Profil von der Finkenstraße in Bielefeld Siegfried SCHUBERT Kurzfassung Im Zuge der Weiterführung des „Ostwestfalendamms" (OWD) im Bereich von Bielefeld-Mitte in den Jahren 1992 bis 1993 wurde erstmals ein umfangreiches Profil des unteren Lias (Unteres Hettangium bis Oberes Sinemurium) beginnend an der Keupergrenze, vollständig aufgeschlossen. Es wird die Biostratigra­ phie dieses Aufschlusses beschrieben und dargestellt. Weiterhin dient ein kleiner Aufschluss aus dem Stadtgebiet zu Vergleichszwecken. Daneben wird auf die Subzonen und ihren fossilen Inhalt im speziellen eingegangen. Es wird eine umfangreiche Fossilliste vorgestellt, die jedoch keinen Anspruch auf Vollstän• digkeit erhebt. Die größtenteils horizontiert aufgenommene Fossilienfauna ist Arten- und lndividuenreich. Tabellen und Abbildungen runden das Gesamtbild ab und verschaffen einen paläontologischen Überblick über diesen geologischen Bereich. Summary During the prolongation works of the city motorway „Ostwestfalendamm" (OWD) in the city area of Bielefeld (Germany/Nordrhein Westfalen) in the years 1992 and 1993 for the first time a complete wide range profile of the Lower Lias (Lower Hettangium to Upper Sinemurium) beginning with the Keuper boundary was opened. The biostratigraphy of this outcrop is described and shown. A second small out­ crop is used for comparison. The sub zones and their fossils are described in detail. An extensive list of fossils is shown but without pretension of completeness. The collected fossil fauna is rich in species and individuals. The paleontological overview for this geological field is completed by sheets and pictures. *Anschrift des Verfassers: Siegfried Schubert, Magdeburger Str. 16, 33803 Steinhagen 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum Aufschluss am OWD-Tunnel und zur Herforder Liasmulde .................................... 7 1.1 Die Aufschlussverhältnisse am OWD-Tunnel .......................................................................... 7 1 .2 Die Herford er Liasmulde .............................. ............................................................................ 7 1 .3 Lage des OWD-Tunnelaufschlusses ........................................................................................ 8 2. Der Aufschluss an der Finkenstraße .................................................................................................... 8 3. Geologische Verhältnisse am OWD-Tunnel ........................................................................................ 11 4. Biostratigrafie ...................................................................................................................................... 13 4.1 Unter-Hettangium .............................................................................................................................. 14 4.1.1 Psiloceras planorbis-Zone .......................................................................... .......................... 14 4.1 .1.1 Psiloceras planorbis-Subzone .............................................. .................................. 14 4.1 .1.2 Caloceras johnstoni-Subzone ................................................................................ 15 4.2 Mittel-Hettangium .............................................................................................................................. 15 4.2.1 Die Alsatites liasicus-Zone ...................... ................................................................................ 15 4.2.1 .1 Kammakarites portlocki -Subzone ........................................................................ 15 4.2.1.2 Alsatites /aqueus-Subzone .................................................................................... 15 4.3 Ober-Hettangium .............................................................................................................................. 16 4.3.1 Schlotheimia angulata-Zone .................................................................................................. 16 4.3.1 .1 Schlotheimia extranodosa-Subzone ...................................................................... 16 4.3.1 .2 Schlotheimia complanata-Subzone ...................................................................... 17 4.3.1 .3 Schlotheimia depressa-Subzone .......................................................................... 17 4.4 Unter-Sinemurium .............................................................................................................................. 17 4.4.1 Arietites bucklandi-Zone .................................................................................................. :..... 17 4.4.1.1 Metophiceras conybeari-Subzone ........................................................................ 17 4.4.1 .2 Coroniceras rotiforme-Subzone ............................................................................ 18 4.4.1.3 Arietites buck/andi-Subzone .......................................................................... ........ 18 4.4.2 Arnioceras semicostatum-Zone ............................................................................................ 19 4.4.2.1 Coroniceras /yra-Subzone .................

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    128 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us